Schlagwort: Saarland

Echt saarländisch: Grumbeer Kischelscher

Typisch saarländisch: Grumbeer Kischelscher, Kartoffelpuffer oder Reibekuchen in der Fingerfoodvariante. Mit Apfelmus oder Lachs als Fingerfood sind sie perfekte Partyhäppchen

Typisch saarländisch: Grumbeer Kischelscher, Kartoffelpuffer oder Reibekuchen in der Fingerfoodvariante. Mit Apfelmus oder Lachs als Fingerfood sind sie perfekte Partyhäppchen

Regionale Rezepte

Jede Region hat ihre besonderen kulinarischen Spezialitäten und das ist im Saarland nicht anders. Ob Lyoner, Maggie, Schwenker oder Grumbeer Kischelscher: der Saarländer mag es in der Regel einfach und oftmals deftig.
Wir haben wenig verspielte oder raffinierte Leckereien auf der lokalen Speisekarte. Macarons wie die Franzosen: viel zu aufwendig! Dann schon eher ein schönes Flûtes von unseren französischen Nachbarn. Das passt dann direkt zum typisch saarländischen Schwenker, ohne den eine Grillsaison im heimischen Garten im Sommer nicht denkbar wäre.

Während Deutschland grillt, schwenkt der Saarländer. Das ist so typisch für unser stahlindustriegeprägtes Bundesland, dass ein Sommer ohne Schwenker gar nicht vorzustellen wäre. Jeder hat wohl jemanden auf der Hütte arbeiten (saarländisch „schaffe“) gehabt, der ihm einen Edelstahlschwenker bauen oder besorgen konnte.

Ebenso typisch für unsere Küche ist die Verwendung von Kartoffeln – saarländisch Grumbeern genannt.

Die Grumbeer ist Zutat für manches Pfannengericht: ob Lyonerpfanne, Dibbelappes oder eben auch für Grumbeer Kischelscher – Kartoffelküchlein würde man im Hochdeutschen sagen, gebräuchlich eher Kartoffelpuffer oder Reibekuchen.

Typisch saarländisch: Grumbeer Kischelscher

Gerade hat der SR eine kleine Rezepteauswahl mit typisch saarländischen Gerichten veröffentlicht. Dazu waren Blogger und Köche gefragt, die den klassischen saarländischen Gerichten ein wenig Pfiff verleihen würden. Wie gesagt: die saarländische Küche ist eher eine bodenständige.

Für mich sind Grumbeer Kischelscher der Inbegriff eines typisch saarländischen Gerichtes: einfach und schnell gemacht, Kartoffel als Grundlage und ganz wichtig: lecker. „Hauptsach, gudd gess.“ so sagt man gerne im kleinsten Bundesland.

Typisch saarländisch: Grumbeer Kischelscher, Kartoffelpuffer oder Reibekuchen in der Fingerfoodvariante. Mit Apfelmus oder Lachs als Fingerfood sind sie perfekte Partyhäppchen

Typisch saarländisch: Grumbeer Kischelscher, Kartoffelpuffer oder Reibekuchen in der Fingerfoodvariante. Mit Apfelmus oder Lachs als Fingerfood sind sie perfekte Partyhäppchen

Doch wie verleiht man einem Grumbeer Kischelschen ein wenig mehr Charme? Ich habe einfach kleine Fingerfood-Häppchen daraus gemacht und vier verschiedene Varianten ausprobiert. Wie genau ich das gemacht habe und welche Zutaten du brauchst, erfährst du auf der Seite des SR.

Typisch saarländisch: Grumbeer Kischelscher, Kartoffelpuffer oder Reibekuchen in der Fingerfoodvariante. Mit Apfelmus oder Lachs als Fingerfood sind sie perfekte Partyhäppchen Typisch saarländisch: Grumbeer Kischelscher, Kartoffelpuffer oder Reibekuchen in der Fingerfoodvariante. Mit Apfelmus oder Lachs als Fingerfood sind sie perfekte Partyhäppchen  Typisch saarländisch: Grumbeer Kischelscher, Kartoffelpuffer oder Reibekuchen in der Fingerfoodvariante. Mit Apfelmus oder Lachs als Fingerfood sind sie perfekte Partyhäppchen

Mir schwirren noch zahlreiche weitere Ideen im Kopf herum: mit Forellenmousse zum Beispiel oder mit herzhaftem Chorizo obendrauf. Da kann das nächste Fingerfoodbuffett bald kommen.

Regionale Küche hat schon was. Sie ist immer auch ein Stück Heimat. Hast du auch ein Rezept, das für dich absolut mit deiner Heimat verbunden ist? Dann verrate es mir doch in einem Kommentar!

Ein kleiner regionaler Bandtipp – sozusagen noch waf Feines für die Ohren: das sind die Jungs von Lyonerrock, die nicht nur die saarländische Nationalwurst besingen. Wer aus dem Saarland stammt: unbedingt einmal eines der Konzerte besuchen!

Ich sende dir ein Lächeln.

Christine

Typisch saarländisch: Grumbeer Kischelscher, Kartoffelpuffer oder Reibekuchen in der Fingerfoodvariante. Mit Apfelmus oder Lachs als Fingerfood sind sie perfekte Partyhäppchen

Merken

Merken

Merken

Stadt, Land, Gruss – Kreative Abende am Basteltisch

Stadt, Land, Gruss - das neue Stempelset für Gastgeberinnen

Stadt, Land, Gruss - das neue Stempelset für Gastgeberinnen

Stadt, Land, Gruss

Für uns Bastlerinnen ist der Tag an dem der neue SU-Katalog erscheint, ja schon so eine kleine Offenbarung. Als Demo bekomme ich die Sachen ja schon vorab. Aber wisst ihr was dann schlimm ist? Wenn sie da liegen. So neu und unbenutzt. Du hast den Kopf voller Ideen was du alles damit anfangen könntest. Aber Haushalt, Kinder, Alltag: wuuuusch! Schon ist wieder Abend. Und der Haushalt ist manchmal ja auch am Abend noch präsent.

Stadt, Land, Gruss - das neue Stempelset für Gastgeberinnen

So lag das neue Stadt, Land, Gruss-Set also erst einmal eine ganze Weile auf meinem Basteltisch. Die Ideen begannen so langsam Gestalt anzunehmen und als dann diese Woche

a) die Kinder im Bett und

b) der Mann in der Bandprobe war (die aus der er mir die vielen Kronkorken mitgebracht hat, von denen ich im letzten Blogpost erzählt habe)

c) und der Haushalt einfach einmal Haushalt sein durfte,

da gab es dieses First Date mit mir und dem Neuen (Stempelset natürlich). Ahhh, dieses Kribbeln, diese Erwartung was da auf mich zukommt. Sozusagen erste Kreativ-Liebe.

Ach ich mache es kurz. Ich bin verzaubert. Sooo viele Möglichkeiten! Soooo vielseitig.

Stadt, Land, Gruss - das neue Stempelset für Gastgeberinnen

Meine Tochter war am nächsten Morgen direkt ganz begeistert und die erste Stunde des Tages verbrachten wir damit, gemeinsam eine Stadt zu stempeln. Also: sie hat gestempelt, ich durfte die Stempelkissen öffnen und schließen. Und der Bruder war der Farbenmeister und hat uns mit seinen drei Jahren fachmännisch über die unterschiedlichen Farbtöne beraten. „Mama, ist das dunkle Blau das Jeansblau?“ Wow, wenn das nicht mal ein Profibastler wird. Antwort der Tochter war übrigens: „Nein, das ist das Ozeanblau. Jeansblau ist dunkler!“ Ich sag es ja: Profis an der Arbeit. So entstand mit „Stadt, Land, Gruss“ die Regenbogenstadt von der ich nun einzigartige Geschichten erzählt bekomme. Ich weiß, in welchem Haus ich dort wohne. Welche Kuchen in der Bäckerei sind und wohin wir mit dem Flugzeug in Urlaub fliegen.

Stadt, Land, Gruss - das neue Stempelset für Gastgeberinnen Dass dieses Set also nicht nur viele Stempel sondern noch mehr Geschichten in sich birgt: das hätte ich am Anfang gar nicht erwartet. Aber mit Kindern gemeinsam ist es ein unglaubliches Erlebnis zu sehen, wie die Fantasie sich dabei entwickelt. Ich zeige demnächst mal die Karte meiner Tochter.

Und da heute die Kinder

a) im Bett sind und

b) der Mann Probe hat,

komme ich sogar dazu, die Karten zu verbloggen.

Und der Haushalt? Ach, von dem reden wir jetzt einfach einmal nicht.

Wie gefallen dir denn die Karten? Hat es sich gelohnt, die Bügelwäsche auf morgen zu verschieben?

Stadt, Land, Gruss - das neue Stempelset für Gastgeberinnen

Ich sende euch ein Lächeln.

Christine

 

Stempeln mit Stadt Land Gruß

.

Und als ich dann fertig gebastelt habe, entdeckte ich doch noch eine für mich neue Aktion, an der ich mich gleich beteilige.

Merken

Merken

Merken

Merken

{So was von flatterhaft!} Explosionsbox mit Fledermäusen

Explosionsbox mit Anleitung Halloween Stampin Up

Explosionsbox zu Halloween

Gerade werkel ich an zwei ganz besonderen Explosionsboxen für zwei ganz besondere Kommunionkinder. Eine der Boxen kann ich euch schon zeigen. Die Andere folgt in ein paar Tagen (aber da von einem der Kinder die Mama hier mitliest: an dieser Stelle „Hallo Mélanie!), halte ich die Spannung noch bis zum weißen Sonntag aufrecht.

Typisch für eine Kommunion sind beide Boxen nicht, aber ich finde auch die beiden Jungs haben beide so ungewöhnliche Vorlieben für die sie sich begeistern, dass ich da jeweils ein Motiv herausgegriffen und dieses als Thema genommen habe.

Wenn man Kinder nach ihren Lieblingstieren fragt, dann kommt in 90 % der Fälle wohl Hund, Katze, Hase, Hamster heraus und in 10 % der Fälle ein etwas exotischeres Tier wie Löwe oder Adler.

Noch nie hat mir aber ein Kind erzählt, dass die Fledermaus sein absolutes Lieblingstier ist. Noch nie habe ich ein Kind getroffen, das du mit Fledermausbüchern, Pullis und ähnlichem total glücklich machen kannst.

Fledermaus Explosionsbox

Das fand ich so ungewöhnlich und klasse, dass ich mir überlegt habe, eine Fledermaus für besagten Fledermausfreund zu basteln. Die Box ist so gestaltet, dass sie beim Aufklappen einen Schwarm Fledermäuse aufsteigen lässt.

Fledermäuse in der Box

Die Anleitung, wie man die Grundform der Explosionsbox gestaltet, habe ich hier für euch als PDF: Explosionsbox.

explosionsbox

Fledermaus Explosionsbox stampin up

Explosionsbox Halloween

Diese habe ich ausgestanzt und einfach am Deckel befestigt, nachdem Back- (in diesem Fall) Bastelfräulein Elisa die Fledermäuse erst noch zart mit Goldschimmer versehen hat.

Dank Stampin Up-Bastelrausch haben wir massig Bastelmaterialien zur Verfügung die wir dann auch reichlich eingesetzt haben. Ich muss euch mal ein Foto machen, wie der Basteltisch nach einer Bastelaktion bei uns immer aussieht.

Ich dachte schon, ich hätte ein Talent zum Küchenchaos-Anrichten, aber ich kann euch versichern: auf so einen Basteltisch passt auch ganz schön viel Zeug.

Die Box war ich in Grundzügen schon am Werkeln als zwei Pakete zu mir ins Haus geflattert kamen, die dann das Aussehen der Box maßgeblich mitbestimmt haben.

Das war einmal das neue „Orientpalast“-Stempelset, mit dem ich die Mitte der Box gestaltet habe und das neue „Mach was draus!“-Paket von Anja und Heike.

In die Aktion bin ich ja ganz verliebt. Stellt euch zwei bastelverrückte Kreativköpfe vor, die sich Folgendes überlegt haben: Pro Quartal bekommt man bei Interesse ein kleines Paket mit Bastelmaterial geschickt. Für jeden Monat gibt es ein Materialbriefchen. Die Aufgabe: so viel Material daraus für ein Projekt zu verwenden, wie es geht.

Mein April-Auftrag ist hiermit vollständig ausgefüllt. Jedes Fitzelchen Papier und kleinem Schnickschnack finden sich nun irgendwo an oder in der Box wieder.

Ich bin schon ganz gespannt, zu welchen Projekten es die anderen Bastlerinnen inspiriert hat.

Diese vielen Möglichkeiten die man beim Basteln hat, faszinieren mich jedes Mal aufs Neue. Du kannst aus einem Stempelset tausend verschiedene Dinge zaubern, ähnlich wie du beim Backen aus den gleichen Zutaten doch auch so viel unterschiedliches an Kuchen, Cupcakes oder Torten backen kannst.

Und letztendlich kannst du ob mit Back- oder Bastelwerk anderen Menschen einfach auf persönliche Weise eine Freude machen.

Verrätst du mir, was dich in letzter Zeit glücklich gemacht hat?

Ich sende euch ein Lächeln!

Christine

Fledermausexplosionsbox

{Mit den Kindern einen Hasen schlachten} Feenglück und die besten Schokoladencupcakes

Basteln mit Eierkartons: kleine Blumenfeen

schokocupcakes

Osterhaseninvasion

After-Osterwoche. Berge von Süßigkeiten türmen sich in der Casa B. Der Osterhase war bei uns so was von fleißig und hat die Kinder überhäuft mit Schokoeiern und -hasen. Dabei habe ich selbst genau Null! Schokolade gekauft. Aber das sind eben Hasen: einmal kurz nicht aufgepasst, vermehren sie sich blitzschnell und schon stehst du vor der (Oster)haseninvasion!

Da hilft nur eines: schlachten! Gnadenlos! Und das haben wir getan. Als Familie. Alle zusammen. Aber weil wir so viele Hasen gar nicht alle essen können (die Kinder könnten schon), wird nun auch so mancher Hase in feinste Ganache verwandelt oder beendet sein Leben als superschokoladiger Cupcake. Und bevor ich euch nachher noch mit zu den Feen und in den Orient nehme, verrate ich euch doch gleich das Rezept für 12 dieser schokoladigen Sünden. Schokocupcake

Schokocupcakes

(PDF zum Ausdrucken: Schokocupcakes)

Zutaten:

Für den Teig:

60 g Butter

150 g Zucker

2 Eier

175 g Mehl

30 g Kakaopulver

1 TL Backpulver

½ TL Zimt, gemahlen

125 ml Milch

1 kleinen Osterhasen (oder ca. 50 g Vollmilchschokolade), klein gehackt

Für die Ganache:

200 ml Sahne

200 g Vollmilchschokolade

Für die Deko:

Zum Bestreuen: weiße Schokoladenraspeln

schokoladencupcakes

Und so geht es:

Gebt Papierförmchen in ein Muffinblech und heizt den Ofen auf 180° C Umluft vor.

Die Butter wird schaumig geschlagen. Dann gebt ihr den Zucker hinzu  und verrührt alles ordentlich mit dem Schneebesen des Handrührgerätes. Gebt nach und nach die Eier hinzu und rührt diese gründlich in den Teig ein.

Vermischt Mehl, Kakao, Backpulver und Zimt miteinander und hebt diese Mischung dann nach und nach unter den Teig. Gebt dann die Milch dazu. Zum Schluss rührt ihr die Schokolade unter.

Verteilt den Teig in den Förmchen und lasst sie ca. 20-25 Minuten backen. Nach dem völligen Auskühlen dekoriert ihr sie mit der Ganache.

Und diese geht so:

Erhitzt die Sahne in einem Topf. Hackt die Schokolade klein. Wenn die Sahne anfängt zu kochen, nehmt ihr sie vom Herd und rührt die Schokolade unter bis diese vollständig geschmolzen ist.

Die Ganache muss nun abkühlen bis sie Kühlschranktemperatur erreicht hat. Dann wird sie noch einmal mit dem Handrührgerät aufgeschlagen bis sie eine cremige Konsistenz bekommt.

Gebt die Masse in einen Spritzbeutel und verziert die Cupcakes dann ganz nach Belieben.

Frühlingserwachen mit Blumenelfen und Gartenfeen

blumenelfe

Nach Ostern haben wir eh genug von Hasen. Und deshalb muss auch die Osterdeko nun rasch weichen und gegen frühlingsfrische Ideen ausgetauscht werden. Die liebste Idee meiner Tochter zeige ich euch heute einmal. Denn wir haben kleine Gartenfeen gebastelt. Die Idee dafür habe ich irgendwann einmal bei Pinterest entdeckt. Auf Antjes Rappelkiste findet ihr die Originale. Zauberhaft oder?  Also: Ran an die Restekiste, Eierkartons sind nach Ostern eh in großen Mengen vorhanden und schon ging es los: jede Gartenfee einzigartig zusammengesetzt aus Draht, Perlen, Garn, Glitzerstaub, Märchenwolle… selbst mein kleiner Sohn war mit seinen drei Jahren tatkräftig dabei, die Eierkartons zu bemalen.

Eierkarton

blumenfee

blütenelfe

blumenfeen

In größeren Mengen sind die Gartenfeen schon ein wenig zeitaufwendig zu gestalten, weil das Befestigen von Armen, Kopf und Beinen nicht ganz so einfach ist. Aber dafür haben wir am Ende dann einen ganzen Strauch voller Elfen gehabt (und einige Eierkartonkleidchen liegen noch bereit um daraus Feen zu machen, aber das muss ich in einem ruhigen Moment nachholen). Und eine der Feen ist dann gerade auch noch zu der Challenge von Kreativ durcheinander gehüpft.

ShowYourLoveBadge-1

frühlingsfee

blütenfee

Ausflug in den Orientpalast

Kreativ ging es bei mir auch am Basteltisch zu. Die Zeit dafür habe ich gezwungenermaßen durch ein paar Tage ohne Stimme und mit ordentlich Heiserkeit „geschenkt“ bekommen. Da ich weder vorlesen, noch groß reden konnte, hat mein Mann mir ein wenig Zeit zum Basteln ermöglicht und mit den Kindern wilde Piratenschlachten und Rockpartys veranstaltet.

So konnte ich viel früher als erhofft doch gleich das neue Orientpalast-Set von Stampin Up ausprobieren. Ich weiß nicht wie es euch geht, aber wenn ich etwas Neues habe (sei es zum Basteln oder zum Backen, von ungelesenen Büchern ganz zu schweigen), dann kann ich es kaum abwarten, es endlich auszuprobieren (im Fall der Bücher natürlich in die Welt zwischen den Buchdeckeln einzutauchen).

So bin ich gestern dann das erste Mal in die Welt des Orientpalastes abgetaucht und habe mich gleich in die Vielseitigkeit des Sets verliebt.

Für die Bastlerinnen unter euch: das Set wird es im Mai vorab zum neuen Katalog in zwei unterschiedlichen Sets geben und die Wartezeit auf den Katalog ein wenig verkürzen. Anfang Mai gibt es dann auch einen orientalischen Bastelworkshop bei mir. Ideen, was man mit dem Set so alles werkeln kann, habe ich hier für euch auch schon gesammelt.

Hier mein erstes Austesten des Sets.

eastern palaceorientpalaststampin Up Orientpalast

Man sagt ja, dass selten im Leben etwas so schlecht ist, dass nicht auch etwas Gutes dabei heraus kommen kann und in diesem Fall bin ich ja fast dankbar, dass mich die Heiserkeit so dermaßen erwischt hat. Dank literweise Salbeitee bekomme ich heute auch die ersten halbwegs ungekrächzten Sätze wieder heraus.

Verratet ihr mir zum Schluss, ob der Frühling bei euch dekorationsmäßig schon Einzug gehalten hat? Tipps gegen Heiserkeit sind ebenfalls willkommen!

Ich sende euch ein Lächeln

Christine

Merken

Merken

{Ist das jetzt Vintage oder Shabby Chic(k)?} Zwischen Recycling und Upcling

stampin up Karte coloriert gestempelt im vintage look, cards

Hello Chick

Vintage oder Shabby Chic?

Zugegeben: ich kann so in etwa fast genau circa ungefähr definieren was sich hinter Vintage oder Shabby Chic verbirgt. Aber auch nur solala fast genau eben. Denn wenn ich jetzt sagen sollte, in welche Richtung ich gerade am Basteltisch vor mich hingewerkelt habe, dann fällt mir auf, dass ich dann doch nicht so genau weiß, wo der Unterschied zwischen Vintage und Shabby liegt.

Aber so Pi mal Daumen würde ich sagen, dürften diese Karten irgendwo dazwischen angesiedelt sein. Während die Familie osterträge auf dem Sofa liegt und einen Film schaut, habe ich am Basteltisch gewerkelt und ein paar Karten hergestellt.

Vintage Karten

Die Hühnchen/Chicken (ist das dann Shabby Chick(en)?) waren in diesem Jahr für die Familie die Osterkarten und wurden von meiner Tochter und mir schon in den vergangenen Tagen hergestellt. Ihr wisst ja, dass in meiner Brust ein Sammlerherz schlägt und wenn ich euch jetzt verrate, wie lange ich die Federn schon habe, weil ich irgendwann einmal was damit machen könnte, dann lacht ihr wahlweise oder schreit entsetzt auf: es sind sage und schreibe über 15 Jahre vergangen, seit ich mir die Federn gekauft und ins Bastelregal gepackt habe.

Aber das ist das Wundervolle an Stampin Up: seit ich SU für mich entdeckt habe, verwende ich so viel Bastelkram. Zugegeben: dafür kaufe ich aber noch viel mehr Bastelkram. Es ist also eigentlich eine Milchmädchenrechnung mit der ich mich eher selbst froh mache.

Aber ist das nicht auch ein Talent? Sich selbst das Leben schön reden?

Ran an die Restekiste!

Bei mir reichen da schon ein paar 15 Jahre alte Federn, etwas Papier und Stempelschnickschnack und ein fast hundertjähriges Buch, das ich für diese Karten am Zerreißen bin (und das ohne schlechtes Gewissen, denn es ist ein unglaublich schnulziger Heimatroman das im Verbasteln sicherlich seinen qualitativsten Zweck gefunden hat). Die neuen Aquarellstifte dazu, ein wenig Glitzerkleber: und ich bin im Glück zusammen mit meinem Backfräulein, das ebenso wie ich sehr, sehr gerne aquarelliert.

Einige Karten zeige ich euch einfach mal. Und wer wegen des Buchzerstörens ein schlechtes Gewissen hat: ihr könnt noch Reste der Geschichte entziffern. Na, was meint ihr? Besser verbastelt als gelesen, oder?

Karte VintageKarten VintagestyleLi(e)belleienLibellen Karte Stampin UpOsterkarteVintage Stampin UpVintagekarte

Das Papier ist zum Aquarellieren perfekt geeignet und sollte jemand von euch ein paar Seiten gebrauchen und kein altes Buch zur Hand haben, dann meldet euch. Ich habe noch so ca. 150 Seiten.

Ich hoffe, eure Osterfeiertage waren schön und ihr konntet die Zeit mit lieben Menschen und gutem Essen verbringen. Könnt ihr euch noch bewegen? Ich fühle mich so rund wie ein Osterei. Vielleicht liegt das daran, dass mir irgenwie ständig kleine Schokoeier in den Mund gehüpft sind. Als Mama muss man ja dafür Sorge tragen, dass die Kinder nicht zu viele Süßigkeiten essen. Unsere Osternester kamen pinterestinspiriert in diesem Jahr übrigens ganz hasenstylemäßig daher:

Osterhasenverpackung

Die zweite Variante im Smoothie-Becher habe ich euch ja bereits hier vorgestellt. Und wer mir jetzt noch den Unterschied zwischen Vintage und Shabby Chic erklärt, der macht mein Glück gerade vollkommen!

Ich sende euch ein Lächeln.

Christine