Schlagwort: schnell

Knusprige Zucchiniwaffeln! Gewinne ein Waffeleisen von Cloer*

Dieses Rezept für knusprige Zucchiniwaffeln geht einfach und ist so lecker. Perfekt für die schnelle Sommerküche!

Waffelparty!

Bist du hungrig? Besser wäre es, wenn du beim Lesen dieses Artikels satt gegessen bist, denn es könnte sein, dass dich sonst die totale Knusperlust überfällt, wenn ich dir von meinem neuesten Waffelrezept für Zucchiniwaffeln vorschwärme.

Ehrlich! Ich bin total begeistert von den Waffeln, die in den vergangenen Wochen in meiner Küche entstanden sind. Und es waren viele! Das Backfräulein und der kleine Bruder – alias mein Helfersmann (so nennt sich Julian seit Neuestem wenn ich in der Küche wirbel und er helfen will) – sind total begeistert von der Waffelvielfalt, die wir momentan ausprobieren. Süße, herzhafte, noch mehr süße Rezepte: es ist ein wenig so als ob wir in unserem eigenen kleinen Waffelparadies wohnen würden.

Zu verdanken haben meine Kinder (und mein Mann natürlich auch) diesen Waffelrausch der Firma Cloer, die mir einen Waffelautomat für belgische Waffeln geschenkt hat. Vielleicht erinnerst du dich an meinen letzten Waffelbeitrag, in dem ich dir erzählt habe, warum mein Waffeleisen schon als Erbgut von meiner Tochter gehandelt wird.

Wenig später hatte ich mein lang ersehntes Waffeleisen für belgische Waffeln und seitdem sind wir alle schwer im Waffelrausch. Selbst am Geburtstag des Backfräuleins bei knackigen 32 Grad stand ich in der Küche um knusprige Waffeln für die Gäste zu backen. Und vielleicht kannst du schon bald auch dieses Waffeleisen dein Eigen nennen, denn am Ende des Beitrags darf ich einen Waffelbackautomaten an eine/n Leser/in verlosen.

Dieses Rezept für knusprige Zucchiniwaffeln geht einfach und ist so lecker. Perfekt für die schnelle Sommerküche!

Dass ich heute für dich Zucchiniwaffeln im Angebot habe, hast du indirekt meiner kreativen Schreibwerkstatt zu verdanken. Einmal im Monat bin ich für die KEB Dillingen als Dozent für kreatives Schreiben im Einsatz und in meinem letzten Kurs habe ich von einer Teilnehmerin frisch geerntete Zucchini geschenkt bekommen, die ich dann direkt zu diesen Waffeln verarbeitet habe. Manchmal ist es schon verrückt, wie wir zu unseren Rezepten inspiriert werden. Neben jeder Menge Inspiration für Geschichten, die ich sonst für meine Teilnehmerinnen dabei habe, ging ich in dieser Woche also mit Kücheninspirationen nach Hause.

Zucchiniwaffeln

400 g Zucchini

100 g Möhren

ca. 250 g Mehl

ca. 100 ml Milch

3 Eier, Größe M

3 EL geschmolzene Butter

100 g Kräuterfrischkäse

1 kleine Zwiebel

4 Stängel Minze und 4 Stängel Basilikum (kann auch gegen andere Kräuter ausgetauscht werden)

1 TL Backpulver

1 Knoblauchzehe

Salz, Pfeffer, Muskatnuss

So wird es gemacht:

Zucchini und Möhren waschen, Möhre schälen und beides fein raspeln.

Kräuter waschen und fein hacken. Zwiebel und Knoblauch häuten und in kleine Würfel schneiden.

Mehl und Backpulver vermischen. Die Eier, Milch und die geschmolzene Butter miteinander verquirlen, die Mehlmischung unterheben. Nun Frischkäse, Zwiebeln und Knoblauch sowie das geraspelte Gemüse unterheben und mit den Gewürzen abschmecken (hier nicht zu geizig sein).

Ist der Teig zu zäh, etwas mehr Milch hinzufügen, ist er zu flüssig etwas Mehl dazu geben.

Teig ca. 20 Minuten ruhen lassen. Dann das Waffeleisen vorheizen und eine kleine Kelle voll Teig in die Mitte des Waffelautomats geben. Ca. 2-3 Minuten backen, bis die Waffeln knusprig braun sind. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und die anderen Waffeln ebenfalls auf diese Art ausbacken.

Jedes Waffeleisen backt anders. Deshalb ist es bei der Zeitangabe wichtig, sich ein eigenes Zeitmaß auszumachen, bei dem die Waffel knusprig sind.

Tipp: Ein frischer Quarkdipp passt ebenso zu den Waffeln wie Kräuterfrischkäse.

Und wenn ich schon so von knusprigen Waffeln schwärme, denke ich auch gleich wieder an den Knuspersommer, der gerade auf Sarahs Knusperstübchen läuft. Da findest du noch mehr sommerliche Rezepte.

Knuspersommer

Give-Away – Gewinne einen Cloer Waffelautomaten

Doch da war doch noch was! Genau – jetzt kannst du den Waffelautomaten für Brüsseler Waffeln gewinnen, von dem ich dir so vorgeschwärmt habe. Und ich kann dir sagen, es ist ein wirklich, wirklich toller Gewinn mit dem du viel Waffelbackfreude haben wirst. Ob du damit gleich die Zucchiniwaffeln ausprobierst, herzhafte Pizzawaffeln oder süße Sonntagswaffeln backst, das ist alleine deiner Fantasie überlassen.

Wie du gewinnen kannst: bitte hinterlasse mir einen Kommentar in dem du mir erzählst, welche Waffeln du persönlich am Liebsten magst. Herzhaft oder eher süß? Gerne kannst du auch einen Link zu deinem liebsten Rezept hier teilen. Ich freue mich immer, neue Waffelrezepte zu erfahren.

Unter allen Teilnehmern lose ich einen Gewinner aus und teile nach Ablauf des Gewinnspiels an dieser Stelle mit, wer gewonnen hat. Der Gewinn wird dir direkt von Cloer zugeschickt und deine Adresse gebe ich im Gewinnfall speziell wegen des Versands an das Unternehmen weiter.

Du folgst dem Blog über einen Social Media-Kanal oder per Mail? Dann schreibe mir das in den Kommentar dabei, denn deine Treue belohne ich mit einem zweiten Los. Auch fürs Teilen gebe ich ein Los extra. Mitmachen kannst du bis zum 27.08.2017.

Ich drücke dir feste die Daumen und sende dir ein Lächeln!

Christine

Das Gewinnspiel ist vorbei und gewonnen hat Kerstin von Altmühltaltipps. Herzlichen Glückwunsch an dich. Bitte teile mir deine Adressdaten per Mail oder Kontaktformular mit.

P.S.: Noch ein kleines Zitat für dich, an das ich oft denken muss, wenn ich einfache und gleichzeitig leckere Rezepte zubereite. Das Einfache im Alltag suchen und darin sein Glück finden… das ist doch auch ein Stück Lebenskunst.

Zitat über Glück: Viele Menschen versäumen das kleine Glück, während sie auf das Große vergebens warten.

Kleiner Nachtrag: Kerstin hat mich noch auf ihre Zucchiniblogparade aufmerksam gemacht. Dort findet ihr viele Zucchinirezepte. Schaut doch mal in Altmühltal vorbei.

* Sponsored Link: Das Waffeleisen das ich benutze und das, welches du beim Give-Away gewinnen kannst, wurden mir von Cloer zur Verfügung gestellt. An meiner Meinung ändert das natürlich nichts und ich schreibe absolut authentisch über meinen Produkttest.

Dieses Rezept für knusprige Zucchiniwaffeln geht einfach und ist so lecker. Perfekt für die schnelle Sommerküche!
Dieses Rezept für knusprige Zucchiniwaffeln geht einfach und ist so lecker. Perfekt für die schnelle Sommerküche!

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Prickelnde DIY-Idee: Badebomben homemade

DIY-Anleitung für herrlich sprudelnde Badebomben: kinderleicht gemacht, wundervoll duftend und zart pflegend. Die Anleitung findest du auf meinem Blog.

DIY-Anleitung für herrlich sprudelnde Badebomben: kinderleicht gemacht, wundervoll duftend und zart pflegend. Die Anleitung findest du auf meinem Blog.

Badebomben von Lush

Zu meinem Geburtstag bekomme ich immer wunderbare Sachen geschenkt. Ganz viel Tee und Teezubehör ist da immer dabei, weil jeder weiß, dass er mich mit Tee glücklich machen kann. Küchenschnick-schnack bekomme ich oft, Bücher (leider viel zu selten, aber ich verstehe, dass sich keiner traut mir welche zu schenken: ich habe halt wahnsinnig viele) und dann seit einigen Jahren auch immer ein wenig Luxus von Lush.
Ich bin ehrlich gesagt immer zu geizig mir die tollen Körpercremes und Badebomben zu kaufen und deshalb freue ich mich immer sehr, wenn ich zum Geburtstag wieder solche kleinen Luxusartikel bekomme.

Es gibt aber noch zwei Mitbewohner, die sich über die Badebomben noch viel, viel mehr freuen: das sind das Backfräulein und sein kleiner Bruder. Die Beiden lieben Badebomben und im Endeffekt ist es so, dass wir entweder zu dritt in der Wanne landen (was definitiv nicht den Erholungswert hat, den ich mir von einem Bad ersehne), oder dass die Badebombe zusammen mit den Kindern in der Wanne landet.
Was nie vorkommt ist, dass ich alleine mit der Badebombe (was der ursprüngliche Plan stets ist) in der Wanne bin. Meine supertollen Badebomben den Kindern zu schenken, werte ich übrigens als Beweis extremer Mutterliebe.

Badebomben einfach selber machen

Doch nun haben wir einen Kompromiss gefunden, der uns alle begeistert: Wir machen unsere eigenen Badebomben – zusammen. Das ist wesentlich günstiger, macht auch noch doppelt Spaß (einmal beim Machen und einmal dann beim Baden selbst) und deine Badebomben werden besondere Unikate.
Zum Verschenken eignen sie sich auch ganz toll. Weihnachten kann kommen!

Auf Pinterest habe ich jede Menge Pins für homemade Kosmetik und kleine Geschenke zusammen getragen und auch einige Badebomben-Anleitungen findest du dort. Wir werden in nächster Zeit auch noch weitere Varianten ausprobieren. Für den Anfang haben wir uns bei Caroline vom bunten und sehr süßen DIY-Blog Madmoisell inspirieren lassen. Seit wir zum Kindergartenabschied Seifen gemacht haben, sind wir noch gut versorgt mit getrockneten Blüten und anderen Artikeln, die man für Kosmetik, Seifen und ähnlichen Dingen braucht. Lediglich die Acrylkugeln haben wir uns noch besorgen müssen.

Carolines Anleitung haben wir so ziemlich übernommen. Allerdings haben die Zutaten nicht für zwei Badebomben gereicht und deshalb werde ich dir unsere leicht abgewandelten Mengen und die Herangehensweise erklären:

DIY – sprudelnde Badebomben

DIY-Anleitung für herrlich sprudelnde Badebomben: kinderleicht gemacht, wundervoll duftend und zart pflegend. Die Anleitung findest du auf meinem Blog.

Zutaten für 2 Badebomben in oben genannten Acrylkugeln

125 g Zitronensäure

125 g Magnesiumsulfat (findet ihr auch als Epsom Salz)

60 g Speisestärke

250 g Natron

getrocknete Blüten, z. B. Kornblumen, Lavendel und Rosenblüten (ich kaufe bei dragonspice)

einige Tropfen Wasser

1 – 1,5 EL Mandelöl

einige Tropfen Duftöl

Lebensmittelfarben (ich benutze Pastenfarben von Wilton)

So wird es gemacht:

Die trockenen Zutaten werden miteinander vermischt.

Um bunte Farbverläufe zu erzeugen, haben wir in vier Schüsseln einige Tropfen Wasser gegeben. Mit einem Zahnstocher wird ein klein wenig Pastenfarbe in dem Wasser aufgelöst. Nun kommt das Duftöl und das Mandelöl in jede der vier Schalen (also in jede Schale ein klein wenig Mandelöl und Duftöl).

Gib die trockenen Zutaten hinzu (das darf jetzt ein klein wenig sprudeln) und vermische alles gut miteinander bis du eine gut durchfärbte und leicht bröselige Masse hast.

Nun geht es ans Schichten. Wir haben mit getrockneten Blüten begonnen, weil die optisch natürlich besonders auffallen, wenn sie außen an der Badekugel zu sehen sind. Wichtig ist, dass die Masse ganz fest gepresst wird. Sind beide Acrylkugeln gefüllt, werden sie fest aufeinander gesetzt.

Wir haben sie nun für eine halbe Stunde ins Tiefkühlfach gelegt. Man kann sie aber auch an der Luft austrocknen lassen, am besten über Nacht.

Egal wo du die Badekugeln trocknest: Die Schwachstelle der Badekugel ist die Mitte, in der beide Acrylkugeln schließen. Deshalb nach einer halben Stunde eine Hälfte vorsichtig ablösen und die Kugel noch einmal fest aber vorsichtig zusammendrücken, damit die Kugel nachher nicht in zwei Hälften zerfällt.

Danach weitertrocknen lassen.

Tipps: Wichtig ist, dass die Kugeln nicht zu viel Feuchtigkeit abbekommen. Im Grunde brauchst du das Wasser, um die Farbe gleichmäßig aufzulösen und die Kugeln gut zu durchfärben und um die trockenen Zutaten besser formen zu können. Auch das Öl ist nicht nur als Pflegezusatz wichtig, sondern auch um die Konsistenz hinzubekommen.

Zu viel Wasser führt aber dazu, dass

a) zu viel Natron und Zitronensäure vorab miteinander reagieren.

b) die Kugeln später auseinander fallen könnten, weil sie nicht genug Halt haben.

Also ganz sparsam mit dem Wasser umgehen.

DIY-Anleitung für herrlich sprudelnde Badebomben: kinderleicht gemacht, wundervoll duftend und zart pflegend. Die Anleitung findest du auf meinem Blog.

DIY-Anleitung für herrlich sprudelnde Badebomben: kinderleicht gemacht, wundervoll duftend und zart pflegend. Die Anleitung findest du auf meinem Blog.

Noch eine Anmerkung zu den Farben: Warum Pastenfarben? Ich verwende in der Regel für so ziemlich alles die Pastenfarben von Wilton. Du brauchst nur minimale Mengen und hast schöne, kräftige Farben. Sie lassen sich extrem gut in Wasser auflösen und behalten ihre Leuchtkraft auch lange Zeit. Im Grunde hat man an den Farben ewig, so dass sie auf Dauer eine lohnenswerte Anschaffung sind. Für mein neues Buch (das im September erscheint) haben wir damit zum Beispiel die Knete gefärbt oder den Ozean in der Flasche blau eingefärbt.

Tipp vom Backfräulein:

Mit Glitzer ist alles noch schöner.

Wenn du wissen willst, warum die Badebomben so schön sprudeln, spring schnell zu Beckys neuem Blog. Da erklärt sie dir sehr schön, welche chemische Reaktion in deiner Wanne stattfindet. Ich habe natürlich schnell meinen Mann fragen können, denn er ist ja Naturwissenschaftler und hat den Kindern und mir direkt (und ausführlich) erklärt, wie das Sprudeln zustande kommt. Wenn du wissen willst, wofür du Epsom Salz bzw. Magnesiumsulfat dazu gibst: zum einen hat es einen Entspannungseffekt auf die Muskulatur, zum anderen liegt der Nutzen auch darin, dass es als Trocknungsmittel Verwendung findet.

Meine Kinder haben die erste Badebombe direkt ausprobiert und sie sprudelt wunderschön! Wir werden in den nächsten Tagen in Großproduktion gehen und überlegen schon, ähnlich wie beim Urlaub in der Tüte, wer nun alles von uns Badebomben bekommt. Ach, ich werde wohl doch noch einmal nachbestellen müssen.

Ich sende dir ein Lächeln!

Christine

DIY-Anleitung für herrlich sprudelnde Badebomben: kinderleicht gemacht, wundervoll duftend und zart pflegend. Die Anleitung findest du auf meinem Blog.
DIY-Anleitung für herrlich sprudelnde Badebomben: kinderleicht gemacht, wundervoll duftend und zart pflegend. Die Anleitung findest du auf meinem Blog.

 

Merken

Merken

Merken

Merken

{Ostervorbereitungen} Zwischen Hasenmasken und Ofendonuts

Rezept für Donuts aus dem Ofen gebacken

Donuts aus dem Ofen

Ostereiersuche mit Hasenmasken

Die ersten schönen Frühlingstage haben wir so was von ausgenutzt! Wir waren draußen im Garten, haben viel gespielt und gemalt und gebastelt. Und hin und wieder war der Osterhase auch schon im Garten und hat das ein oder andere Ei versteckt. So zum Üben sozusagen.

Wir nennen das Ostereier-Versteckspiel und können uns damit eine Stunde und länger beschäftigen. Eines der Kinder oder ich verstecken zwei drei kleine Schokoladenostereier und die anderen müssen dann suchen. Dann geht das Ganze mit verteilten Rollen weiter.

Der Jüngste im Team mit seinen drei Jahren macht es uns dabei immer noch besonders leicht, weil er neben seinem Versteck in der Regel stehen bleibt und aufgeregt auf und ab hüpft (das Hüpfen macht er tatsächlich sehr osterhasenmäßig).

Vor zwei Jahren hatte ich mit meinem damals noch kleinen Backfräulein diese Hasenmasken gebastelt.

Hasenmaske

Die haben wir dann eines Mittags wieder herausgesucht und das Spiel dann so variiert, dass der Hase beim Verstecken auch immer gleich die passende Maske anhatte. Aus einem Pappteller, etwas Karton und einem Papierstrohhalm sind die superflott gemacht.

Osterhasen Maske

Osterhasenmasken

Donuts zur Stärkung

Und bei so viel Versteck-Action haben wir natürlich auch ständig Hunger. Ich weiß gar nicht, wo wir all die Sachen immer hinstecken, die im Laufe eines Nachmittags (neben ein paar Schokoeiern) in unseren Bäuchen landen. Berge an Obst, belegte Brote… wusch! Alles verschlungen! Und Donuts! Seit unser Rewe-Markt eine Donuttheke hat, landen die bunten Kringel auch des Öfteren als kleiner Snack auf unseren Tellern.

Mir selbst sind sie zum Selbstbacken meist zu aufwendig. Und das Fritieren in heißem Öl mache ich auch eher ungern. Deshalb suche ich schon ewig nach einem Rezept, mit dem man Donuts im Ofen mit einer Donutsform backen kann und die dann nicht nur der Form her als Donuts erkennbar sind, sondern auch den typischen Geschmack einigermaßen beibehalten und nicht nur wie runde Rührkuchen schmecken (wobei das natürlich auch durchaus lecker sein kann – ich hatte vor einer kleinen Ewigkeit zum Beispiel mal diese pinken Donuts gepostet).

Nun habe ich beim Herumstöbern auf Pinterest irgendwann einmal ein Rezept von Bloggerin Nina für „Muffins, die wie Donuts schmecken“ gefunden und das habe ich – leicht abgewandelt – in eine „Donuts, die wie Donuts schmecken“-Variante umgewandelt.

Donuts

Ofendonuts

Und es ist wirklich wirklich lecker! Besonders frisch aus dem Ofen, noch leicht warm sind die Donuts ein Gedicht und bei uns waren sie auch ratzfatz aufgegessen. Dazu sind sie noch blitzschnell gemacht. Ob ihr sie als Muffins oder Donuts backt, ist vom Geschmack her total egal. Ihr habt Lust auf Donuts bekommen? Dann habe ich hier das Rezept für euch.

Ofen-Donuts

PDF zum Drucken: Ofendonuts

Donuts frisch aus dem Ofen

Zutaten:

210 g Mehl

1 TL Backpulver

1 Prise Salz

etwas Muskatnuss

1 Prise Zimt

1 Ei

120 g Zucker

70 g Pflanzenöl

180 ml Milch

 

Zum Verzieren

150 g feinster Zucker

1 TL Zimt

100 g Butter, geschmolzen

Variante:

Natürlich könnt ihr die Donuts auch mit Kuvertüre überziehen und verzieren. Sehr lecker ist es auch wenn man den Zimt im Teig durch Tonkabohne ersetzt.

So wird es gemacht.

Heizt den Ofen auf 180° C Umluft vor und fettet ein Donutsblech gut ein.

Vermischt die trockenen Zutaten miteinander. In einer zweiten Rührschüssel vermengt ihr Ei, Zucker, Öl und Milch miteinander. Nun gebt ihr das Mehlgemisch dazu und vermischt noch einmal alles zu einem glatten Teig.

Diesen füllt ihr nun in das Donutsblech (Achtung! Er geht ordentlich auf!) und stellt dieses für ca. 2o – 25 Minuten in den Ofen.

Vermischt Zimt und Zucker miteinander und schmelzt die Butter.

Kommen die Donuts aus dem Ofen werden sie direkt einmal in die Butter getaucht und dann im Zucker gewendet.

Im Anschluss lasst ihr sie auf einem Kuchengitter auskühlen oder esst sie direkt lauwarm oder wie wir im warmen Garten. Das war natürlich perfekt.

Und weil wir gerade im Ostermodus laufen, meinte meine Tochter auch gleich: eigentlich wären diese Donuts doch super Osternester für ein paar Schokoeier oder ein großes Frühstücksei.

Wer weiß? Vielleicht probieren wir das demnächst einmal aus!

Unsere Osterdeko aus dem letzten Post ist übrigens mit in den Garten gewandert. Vor dem Gartenhaus wird dort an schönen Tagen mit den Hasen und Hühnern fleißig gespielt. Das nennt man dann wohl Freilandhaltung.

Hase aus KlopapierrollenHasen aus ActimelflaschenHuhn aus Eierkarton

Steckt in einem von euch auch ein kleiner Homer Simpson der genüßlich „Doooonuts“ seufzt wenn er welche sieht? Mir persönlich fällt es tatsächlich schwer an der Backtheke standhaft zu bleiben.

Ofen Donuts

Ich sende euch ein Lächeln!

Christine

OsterhasenMaske

{Oster-Basteln mit Kindern} Einfache DIY-Ideen mit Hasen und Hühnern

Basteln mit Kindern für Ostern

Huhn aus Eierkarton

Oster kann kommen

Wir sind bereit in diesem Jahr! Aber so was von bereit für die Osterzeit! Die Kinder und ich basteln uns gerade durch die bunte Osterwelt. An unserem EssBasteltisch entstehen Salzteighasen, Stoffreste und Klopapierrollen werden zu Hasen verbastelt, aus Eierkartons werden Hühner.

Hase aus Klopapierrolle

Mülltrennung war gestern! Heute recyclen bzw. upcyclen wir den halben Hausmüll, so kommt es mir zumindest vor. Keine Klopapierrolle ist vor uns sicher, leere Eierkartons werden direkt im Bastelschrank zwischengelagert und seit wir vor einigen Tagen angefangen haben morgens einen Trinkjoghurt zu trinken, werden auch diese Flaschen sofort ausgespült und verbastelt.

Osterhasen aus Actimelflaschen

Kennt ihr noch Mac Gyver? Ehrlich gesagt habe ich die Sendung nie gesehen. Als sie in den 80ern lief, war ich

a) noch zu klein und

b) zu viel Action war es mir auch.

Aber natürlich kenne auch ich die sagenhaften Fähigkeiten des Titelhelden der  aus allem möglichen Schrott die tollsten Sachen herzustellen imstande war. Laut Wikipedia besitzt Mac Gyver die Fähigkeit aus alltäglichen Gegenständen mithilfe von Ingenieur- und Naturwissenschaften die sagehaftesten Dinge zu bauen.

Denken wir uns die Ingenieur- und Naturwissenschaften weg, dann könnte ich mich tatsächlich so ein klein wenig als weiblichen Mac Gyver sehen. So eine Art Mum Gyver.

Die Kinder wissen nicht was sie tun sollen? Fünf Tage Regenwetter hintereinander? Ein akuter Ausbruch von Scharlach mit heftigesten Halsschmerzen? Ein Fall für Mac Sinnwell – wagemutig durchsucht sie den Papiermüll und findet Eierkartons und Klopapierrollen. Die Rettung? Ja! Denn nun geraten wir alle in einen legendären Bastelrausch: Langeweile? Vergessen! Halsschmerzen? Noch da, aber Kind ist abgelenkt! Regenwetter? Kann uns egal sein, denn wir befinden uns im akuten Osterbastelwahn und nehmen den Regen gar nicht mehr war. Wer braucht da schon Sonne?

Yeaaahhh! Gebt uns Müll und wir machen Kunst daraus!

Ostern Basteln mit Kindern

Ich gebe es ja zu: ich sammel alles! Kistenweise lagern bei uns Bastelsachen. Wir haben ganze Sammelsurien von Hölzern, Muscheln und anderen Schätzen die wir von Wanderungen oder aus Urlauben mit nach Hause bringen. Und ich danke meinem Mann jeden Tag dafür, dass er uns drei Sammelmonster mit ruhiger Gelassenheit (fast immer) alles sammeln lässt. Wie ein Waldspaziergang bei uns meistens endet, habe ich euch im September ja schon einmal erzählt. Manchmal kommt es mir so vor, als ob die Kinder und ich in uns eine Art Hunde-Gen haben, nur dass wir eben keine nicht nur Stöckchen anschleppen sondern alles was auf dem Waldboden liegt nach Nutzbarkeit sondieren. Wäre unser Geruchsinn besser ausgeprägt, könnten wir eventuell sogar Trüffelschweinen noch Konkurenz machen und den Erdboden nach Nützlichem durchwühlen.

Nach jahrelangem Horten bin ich zurzeit aber tatsächlich auch am Entrümpeln. Über meine Bemühungen Ordnung ins Haus zu bringen, werde ich euch demnächst einmal ausführlicher berichten. Denn ich habe gemerkt: Ordnung kann ich auch. Macht nur nicht so viel Spaß und verlangt viel mehr Disziplin.

Osternester und Hasenkekse

Unter anderem finde ich beim Räumen dann allerdings auch wieder Sachen die sich verbasteln lassen: alte Knöpfe und andere Kleinigkeiten. Aber auch Ostersachen aus den letzten Jahren, wie beispielsweise das Osternest aus Eierkartons vom vorletzten Jahr.

Solltet ihr neben kreativen Ideen noch auf der Suche nach einem kleinen Ostergebäck sein, kann ich euch übrigens verraten, was die Kinder und ich letzte Woche wieder einmal gebacken haben: Zitrus-Hasen. Osterhase: wir sind bereit für dich!

Verratet ihr mir in einem Kommentar wie ihr euch  selbst einschätzt: schlummert in eurer Brust eher ein Sammlerherz oder könnt ihr euch gut aufs Wesentliche beschränken und seid der aufgeräumte Typ? Und habt ihr in diesem Jahr schon etwas österliches (oder sagt man osterliches) gemacht?

Zum Schluss verrate ich euch noch etwas: letztendlich hat sich das Sammeln gelohnt, denn ich arbeite gerade an meinem nächsten Buchprojekt. Und dieses Mal bleibt der Ofen aus! Dafür wird es kreativ! Gaaaanz kreativ!

Also: her mit den nächsten Klopapierrollen!

Ich sende euch ein Lächeln!

Christine

Merken

{Duplo-Massage für tiefenentspannte Mamas} und dazu ein saftiger Mascarpone- Orangen-Gugelhupf

Orangengugelhupf mit Mascarpone

orangengugelmitguss

Kinder, Haushalt und der ganz normale Wahnsinn

Ommmmm! Ich bin gerade so etwas von tiefenentspannt.
Stell dir Folgendes vor: du bist den ganzen Tag im Einsatz, so mit Haushalt, Kindern, Wäschebergen (es ist mir ein Rätsel wie die immer so schnell entstehen können), Kuchen backen, basteln und Kindern. Letztere hatten wir schon? Ja, die sind ja auch bei allem irgendwie dabei oder dazwischen oder die Verursacher (z. B. von 3/4 der Wäscheberge). Und nun ist es 15.00 Uhr (gefühlte 23.00 Uhr) und du sehnst dich nach einer heißen Tasse Tee und einer Massage (von letzterer  wird man ja wohl noch träumen dürfen). Kinder: „Mama, was spielen wir jetzt?“ Ich, gefangen in meinen Träumen: „Wie wäre es mit Massagestudio?“ Kinder begeistert: „Wie geht denn das?“ Ich: „Die Mama legt sich hin und ihr massiert ihr den Rücken.“ Dann das Wunder! Zwei total begeisterte Kinder überschlagen sich fast mit Ideen, wie man das Massagestudio einrichtet, womit man massiert (hier kommen die Duplosteine aus der Überschrift zum Einsatz) und wer anfängt. Wir legten Entspannungsmusik ein, nachdem wir den kleinen Bruder überzeugt hatten, dass Volbeat und die Ramones nun nicht unbedingt der musikalischen Atmosphäre eines Massagestudios entsprechen, machten Duftlampen an, bastelten Eintrittskarten (die basteln wir für alles mögliche wie Zirkus, Teeparty und diverse andere Rollenspiele) und dann hieß es: „Bitte hinlegen!“. Und das tat ich natürlich umgehend. Ahhh, liegen. Ruhig und entspannt mitten am Nachmittag.

Die Massage kann beginnen

Oder fast: erst musste noch geklärt werden, wer der Chef im Massagestudio ist, wie dieses heißen soll und wer zuerst massieren darf. Aber dann im zweiten Anlauf. Ruhe, Stille und zwei Kinder die ihr gefühltes Kinderzimmerinventar auf meinem Rücken ausprobierten, nachdem ich erklärt hatte, dass die Wirbelsäule selbst nicht geknetet werden darf. Auf mir fuhren Spielzeugbagger – kann ich übrigens sehr empfehlen, vor allem die mit den dicken Rädern, Flummis durften auf mir hüpfen – eher weniger sinnvoll, weil sie nach dem zweiten Going meistens unter dem Sofa verschwanden und dann wieder hinausgefischt werden mussten und der Duplo-Bauernhof wurde auf mir ausprobiert. Und das fast eine Stunde lang. Danach ein heißer Tee für mich und für die Kinder warmen Kakao und für uns alle: ofenfrischen Mascarpone-Orangen-Gugelhupf den wir zuvor gebacken hatten.

Schneller Gugelhupf

Am Vormittag haben wir alle spontan Lust auf Kuchen bekommen. Und da heute kein Kindergarten war und dadurch massig gemeinsame Zeit vorhanden war, inspizierten wir Kühl- und Vorratsschrank auf der Suche nach Zutaten. Heraus kam dieser spontan zusammengemischte fruchtige Gugelhupf. Ihr könnt ihn auch in einer einfachen kleinen Kastenform backen.

orangengugel1

orangengugel

orangengugel3

Mascarpone-Orangen-Gugelhupf

saftiger-orangengugelhupf

Für eine kleine Gugel- oder Kastenform

Zutaten:

200 g Mehl

1 TL Backpulver

1 Bio-Orange

125 g weiche Butter

120 g brauner Zucker

2 Eier, Größe M

150 g Mascarpone

100 g Mandeln, gehackt

2-3 EL Milch

Für den Guss:

150 g Puderzucker

1-2 EL Orangensaft

So wird es gemacht:

Heizt den Ofen auf 180° C Umluft vor und fettet eure Kuchenform gut ein.

Nun schabt ihr die Schale der Orange vorsichtig ab. Wichtig: in der weißen Schalenschicht stecken die bittren Stoffe. Diese also bitte nicht mit abreiben. Presst den Saft aus.

Die Butter wird mit dem Zucker zu einer cremigen Masse mit dem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine (bei mir kommt immer die Kitchen Aid zum Einsatz) aufgeschlagen.

Eier hinzufügen und unterrühren. Dann das Mehl mit dem Backpulver vermischen und zusammen mit dem Orangenschalenabrieb zu der Teigmasse geben und unterheben.

Vom Orangesaft zwei Löffel abnehmen (braucht ihr für den Guss). Den Rest zusammen mit der Mascarpone zu dem Teig geben. Zuletzt zwei Drittel der Mandeln hinzufügen (besonders aromatisch sind sie, wenn ihr sie vorher in einer Pfanne kurz anröstet.

Ist der Teig sehr zäh, gebt ihr noch etwas Milch hinzu.

Nun füllt ihr den Teig in eure gefettete Form und gebt sie für ca. 60 Minuten in den Ofen. Macht danach die Stäbchenprobe um zu sehen, ob der Kuchen gut ist. Gegebenenfalls fünf bis zehn Minuten länger backen.

Auskühlen lassen, aus der Form stürzen und den Zuckerguss mit dem Orangensaft dickflüssig anrühren und über den Kuchen gießen. Mandeln darüber streuen und mit etwas Puderzucker bestäuben.

Hier findet ihr das Rezept zum Ausdrucken. mascarpone-orangen-gugel

Li(e)belleien und jede Menge Bastelliebe

libellenkarte

Beim Kuchenbacken kam dann noch die Idee eine Karte für die Oma zu basteln. Diese Libellenkarte habe ich kürzlich für eine meiner Uplines gebastelt und meine Tochter wollte sie seitdem auch werkeln und so kamen dann noch diverse Stempel, Stanzen und Stempelkissen zum Einsatz. Ich staune immer wieder, wie viel Zeug man für eine Karte doch so verwendet. Unglaublich! Der Tisch sah aus! Aber wir hatten Spaß und ich war ja wie gesagt tiefenentspannt. So ungefähr wie es den Libellen im Sommer am Teich geht, wenn sie träge auf den Seerosenblättern sitzen.

libelle

Die Entspannungsmusik lief den weiteren Nachmittag hindurch in Endlosschleife, die Duftlampen verbreiteten einen wunderbaren Geruch, der nur noch vom Orangenduft des Kuchens übertrumpft wurde.

liebelleienUnd wenn die Kinder nachher im Bett sind, werde ich vielleicht sogar noch eine Runde Yoga machen um diesen Tag perfekt abzurunden.

Verratet ihr mir eure Tipps und Tricks um im Alltag spontan auch einmal abzuschalten?

Ich schick euch ein Lächeln!

Christine

Merken

Merken