Schlagwort: Schokolade

Extraschokoladige Hasenkekse als Namenskärtchen

Diese Hasenkekse sind nicht nur schokoladig und versammt niedlich, sie sind auch perfekt dafür geeignet als Namenskärtchen an der Ostertafel genutzt zu werden. Das Rezept gibt es auf dem Blog!

Ab auf die Ostertafel

Eigentlich hatten wir unsere Tischdekoration für Ostern ja schon fertig. Ihr erinnert euch sicherlich an die ruckzuck gebastelten Hasen aus Filtertüten, die ich euch in der vergangenen Woche gezeigt habe?

Aber was soll ich sagen: wie das mit den Hasen so ist – die vermehren sich einfach so verdammt schnell. Und so ist es auch in dieser Woche in unserem Hause geschehen. Kaum hatten die Kinder mich angebettelt, doch noch ein paar Kekse für Ostern zu backen, hoppelten quasi auch schon zwei Backbleche voll mit extraschokoladigen Osterhasen durchs Haus und meinem kleinen Backhelfer fast direkt vom Blech in den Mund hinein.

Diese Hasenkekse sind nicht nur schokoladig und versammt niedlich, sie sind auch perfekt dafür geeignet als Namenskärtchen an der Ostertafel genutzt zu werden. Das Rezept gibt es auf dem Blog!

Diese Hasenkekse sind nicht nur schokoladig und versammt niedlich, sie sind auch perfekt dafür geeignet als Namenskärtchen an der Ostertafel genutzt zu werden. Das Rezept gibt es auf dem Blog!

Diese Hasenkekse sind nicht nur schokoladig und versammt niedlich, sie sind auch perfekt dafür geeignet als Namenskärtchen an der Ostertafel genutzt zu werden. Das Rezept gibt es auf dem Blog!

Ehrlich! Geplant waren diese Hasen sicherlich nicht. Doch nun, wo sie so süß vor mir auf dem Backblech lagen, begann meine Fantasie aus den Hasen gleich Namenskärtchen zu gestalten. Die Idee, Hasenkekse als Platzhalter für die Ostertafel zu nutzen, hatte ich ja schon einmal vor einigen Jahren verbloggt. Damals (2014!)  gab es Kirschcookies, die ich mit Fondant verziert und mit einem Lebensmittelstift beschriftet hatte.

Diese Hasenkekse sind nicht nur schokoladig und versammt niedlich, sie sind auch perfekt dafür geeignet als Namenskärtchen an der Ostertafel genutzt zu werden. Das Rezept gibt es auf dem Blog! Diese Hasenkekse sind nicht nur schokoladig und versammt niedlich, sie sind auch perfekt dafür geeignet als Namenskärtchen an der Ostertafel genutzt zu werden. Das Rezept gibt es auf dem Blog!

Da ich Fondant aber so gar nicht mag und mich mit dem zuckerigen Zeug geschmacklich einfach nicht anfreunden kann, sind die Hasen dieses Mal ganz in Natur geblieben.

Stattdessen habe ich die Hasenkekse einfach mit Zuckerschrift verziert. Dafür habe ich eine Tube mit Zuckerschrift von Dr. Oetker verwendet, mit der ich persönlich sehr gut zurecht komme und die ich immer wieder gerne für solche kleinen Spielereien nutze. (Und das ist kein gesponserter Beitrag, aber gute Produkte empfehle ich immer gerne weiter).

Ein wenig Zuckerdeko als Augen und Nase dran um die Hasen etwas aufzupeppen (und die Kinder zu beschäftigen, die natürlich nicht nur beim Backen sondern auch beim Dekorieren immer ganz engagiert bei der Sache sind) und fertig sind die Hasenkekse / Platzhalter.

Diese Hasenkekse sind nicht nur schokoladig und versammt niedlich, sie sind auch perfekt dafür geeignet als Namenskärtchen an der Ostertafel genutzt zu werden. Das Rezept gibt es auf dem Blog!

Diese Hasenkekse sind nicht nur schokoladig und versammt niedlich, sie sind auch perfekt dafür geeignet als Namenskärtchen an der Ostertafel genutzt zu werden. Das Rezept gibt es auf dem Blog!

Den Hasenkeks-Ausstecher liebe ich einfach. Auch Zitrushasen gab es schon mal als Variante. Wenn ihr also mit Schokolade nicht so ganz viel anfangen könnt (solche Menschen soll es ja tatsächlich geben), dann findet ihr auch eine zitrusfrische Variante auf dem Blog!

Das Rezept für die schokoladigen Hasenkekse findet ihr übrigens auch in dem Beitrag. Lasst einfach den Zitronenschalenabrieb weg und ersetzt stattdessen 20 g Mehl durch Backkakao. Wir haben zudem noch mit einem halben Teelöffel Zimt verfeinert. Den Schokoladengrad bestimmt ihr selbst indem ihr etwas mehr oder weniger Mehl durch den Backkakao ersetzt. Auch Vanille ist als Aromaspender sehr gut geeignet. Da nutze ich eigentlich immer meine kleine Vanillemühle (auch wieder von Dr. Oetker!) zum Dosieren.

Schnelle Osterverpackung für die Hasenbande

Als die Hasenkekse fertig waren, hatte ich dann die Idee sie nicht einfach auf dem Platz abzulegen, sondern noch eine kleine Verpackung für jeden Gast zu gestalten. In meiner Bastelecke hatte ich noch einige Blanko Pizzaschachteln, die ich mit Stempeln ein wenig österlich (oder osterlich?) gestaltet habe. Ein wenig Seidenpapier rein und fertig sind unsere Hasenkeks-Verpackungen.

Die verrückten Hühner sind von Stampin Up und ich liebe diese Stempel einfach. Zusammen mit meinem Backfräulein habe ich die Hühner coloriert. Dann noch eine Feder an den Hühnerpopo geklebt und schon bringt die Hasenkeks-Verpackung Farbe auf die Ostertafel!

Diese Hasenkekse sind nicht nur schokoladig und versammt niedlich, sie sind auch perfekt dafür geeignet als Namenskärtchen an der Ostertafel genutzt zu werden. Das Rezept gibt es auf dem Blog!

Diese Hasenkekse sind nicht nur schokoladig und versammt niedlich, sie sind auch perfekt dafür geeignet als Namenskärtchen an der Ostertafel genutzt zu werden. Das Rezept gibt es auf dem Blog!

Ehrlich: ich weiß gar nicht ob ich es fertig bringe meinen kleinen Hasen zu vernaschen. Ich finde er sieht mich so lieb an. Mein Backfräulein hat auch schon Zweifel angemeldet ob sie den Hasentod verantworten kann. Diese Bedenken kennt mein Backhelfer nicht: mit seinen vier Jahren sieht er einfach nur einen leckeren Keks, der gegessen werden will. Und ich bin fast sicher, dass in der Dose mit den übrigen Hasen auch schon mehr drin waren!

Diese Hasenkekse sind nicht nur schokoladig und versammt niedlich, sie sind auch perfekt dafür geeignet als Namenskärtchen an der Ostertafel genutzt zu werden. Das Rezept gibt es auf dem Blog!

So, und nun wünsche ich euch frohe Osterfeiertage. Verratet ihr mir, was bei euch an Ostern nicht auf dem Ostertisch fehlen darf?

Ich sende euch ein Lächeln!

Christine

Dir gefallen die Hasenkekse? Ich freue mich, wenn du meine Idee teilst!

Diese Hasenkekse sind nicht nur schokoladig und versammt niedlich, sie sind auch perfekt dafür geeignet als Namenskärtchen an der Ostertafel genutzt zu werden. Das Rezept gibt es auf dem Blog!

Diese Hasenkekse sind nicht nur schokoladig und versammt niedlich, sie sind auch perfekt dafür geeignet als Namenskärtchen an der Ostertafel genutzt zu werden. Das Rezept gibt es auf dem Blog!

Donuts ohne Ei zum Versüßen eines neuen Lebensabschnitts

Ein Rezept für Donuts ohne Ei: diese Donuts werden mit einem Donutsblech im Ofen gebacken und kommen ganz ohne Ei im Teig aus. Schön fluffig und schokoladig umhüllt sind sie ein echter Leckerbissen!

Ein Rezept für Donuts ohne Ei: diese Donuts werden mit einem Donutsblech im Ofen gebacken und kommen ganz ohne Ei im Teig aus. Schön fluffig und schokoladig umhüllt sind sie ein echter Leckerbissen!

Donuts, Schule und ein neuer Job

Eine aufregende Woche liegt hinter uns. Jede Menge Neuanfänge gab es für uns. Das Backfräulein ist in die Schule gekommen und wir haben den ersten Schultag ordentlich gefeiert. Ich muss gestehen, dass ich doch leicht feuchte Augen bekommen habe, als der große Moment der Einschulung gekommen war. Ich habe jetzt ein Schulkind und das ist immer noch ganz neu und ungewohnt für mich. Und für das Backfräulein selbst natürlich auch! Aber bisher kommt mein Schulkind mit glänzenden Augen aus der Schule und berichtet mir nur Wunderbares!
Wie wird das Schulleben werden? Wie wird die Klasse sein? Wie die Lehrerin? So neu in der Schule stehen noch viele Fragen im Raum. Auch ganz profane Sachen wie: was packe ich morgens zum Essen in die Brotbox (es soll ja nicht immer das Gleiche sein). Tipps sind da gerne willkommen!

Gleich am nächsten Tag stand dann auch für mich der Antritt ins Arbeitsleben wieder an. Nach vier Jahren Elternzeit geht es für mich beruflich ganz neu und anders weiter. Auch da stehen viele Veränderungen an und ich bin gespannt, welche Wendungen das Leben für mich noch bereit hält.
Für den kleinen Bruder ging es dann das erste Mal ohne große Schwester in den Kindergarten. Auch ein seltsames Gefühl.

Doch egal wie viele Veränderungen bei uns auch gerade anstehen: ich bin mir sicher es läuft rund!

Es geht rund!

Und das ist jetzt doch einmal eine wirklich elegante Überleitung zu den Donuts, die ich heute für dich im Gepäck habe. Seit ich kürzlich beim Aufräumen mein Donutsblech wieder gefunden habe, sind wir ein klein wenig im Donutsfieber. Ach ein klein wenig sag ich. Stimmt nicht! Wir könnten jederzeit und ständig Donuts essen.

Mit einem Donutsblech verzichtet man auf das Frittieren in heißem Öl und die Donuts sind weniger fettig. Das ist natürlich wunderbar, wenn man die runden Verführer regelmäßig vernaschen möchte, denn sonst sind sie ja doch eher der Kategorie Hüftgold zuzuordnen.

Natürlich sind Donuts vom Blech nicht zu vergleichen mit frittierten Hefedonuts. Vielmehr erinnern sie an kleine Kuchen oder Muffins je nachdem welchen Teig man verwendet.

Ein Rezept für Donuts ohne Ei: diese Donuts werden mit einem Donutsblech im Ofen gebacken und kommen ganz ohne Ei im Teig aus. Schön fluffig und schokoladig umhüllt sind sie ein echter Leckerbissen!

Ich habe dieses Mal einen Quark-Öl-Teig verwendet, der leicht zu machen ist, ohne Ei auskommt und am Besten auch frisch am gleichen Tag gegessen werden sollte. Donuts ohne Ei sind in Zeiten des Fipronil-Skandals vielleicht ein Zeichen der Zeit für manche. Für uns waren sie Mittel zum Zweck, nachdem der wunderbare und äußerst eifrige Küchenhelfer mit seinen drei Jahren voller Schwung das letzte Ei zerdeppert hatte und wir schnellen Ersatzteig ohne Ei gebraucht hatten.

Ein Rezept für Donuts ohne Ei: diese Donuts werden mit einem Donutsblech im Ofen gebacken und kommen ganz ohne Ei im Teig aus. Schön fluffig und schokoladig umhüllt sind sie ein echter Leckerbissen!

Da ist die Quark-Öl-Teig-Variante natürlich perfekt und die improvisierten Donuts ohne Ei schmecken ganz wunderbar. Und um dem kleinen Küchenhelfer zur Ehre zu gereichen: in der Regel hat er eine erstaunliche Auftrennquote, was die Eier betrifft. Ich habe noch nie ein so kleines Kind so gekonnt Eier auftrennen sehen.

Donuts ohne Ei

Ein Rezept für Donuts ohne Ei: diese Donuts werden mit einem Donutsblech im Ofen gebacken und kommen ganz ohne Ei im Teig aus. Schön fluffig und schokoladig umhüllt sind sie ein echter Leckerbissen!

Zutaten: (für ein Donutsblech)

100 g Quark

10 EL Milch

4 EL Sonnenblumenöl

60 g Zucker

einige Umdrehungen mit der Vanillemühle (alternativ Vanillezucker oder -paste)

200 g Mehl

1/2 P Backpulver

Für die Dekoration:

100-150 g Vollmilchkuvertüre

Zucker- oder Schokoladendeko nach Geschmack

So wird es gemacht:

Ofen auf 160° C Ober- und Unterhitze vorheizen und ein Donutsblech einfetten.

Milch, Öl, Zucker und Vanille miteinander mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine vermischen.

Mehl und Backpulver vermischen und zusammen mit dem Quark unter die übrigen Zutaten mischen.

Kurz verrühren und den Teig ca. bis zur Hälfte in die Mulden des Donutsbleches füllen.

Tipp: Besonders gut geht das mit einem Spritzbeutel in den der Teig gefüllt wird.

Für ca. 15 bis 20 Minuten bei mittlerer Schiene im Ofen backen.

Vorsichtig aus den Vertiefungen nehmen und auf einem Kuchenrost auskühlen lassen.

Dann die Kuvertüre im Wasserbad vorsichtig erwärmen und die Donuts bis zur Hälfte in die Kuvertüre tauchen. Dekorieren.

Und fertig zum Vernaschen.

Ein Rezept für Donuts ohne Ei: diese Donuts werden mit einem Donutsblech im Ofen gebacken und kommen ganz ohne Ei im Teig aus. Schön fluffig und schokoladig umhüllt sind sie ein echter Leckerbissen!

Wenn du Donuts so gerne magst, wie wir habe ich auch noch zwei weitere leckere Rezepte für dich. Besonders mögen wir zum Beispiel diese Donuts die knusprig in Zucker gewälzt werden.  Und mit diesen pinken Donuts begann meine Liebe zum Donutsbacken.

Und wenn ich so beim Donutsnaschen neben dem Blogbeitrag-Schreiben bin, dann denke ich: diese Woche – die war schon ganz schön rasant! Gleichzeitig kommt mir eines meiner liebsten Zitate in den Sinn, welches ich gerne mit dir teilen mag.

Zitat von Thich Nath Hanh über die Gegenwart und Zukunft

Ich bin ja ein Zitatemensch. Überall wo ich mich öfter aufhalte, am Arbeitsplatz, in der Küche und an anderen markanten Stellen im Haus habe ich kleine Weisheiten und Sprüche stehen, die mich zum Nachdenken anregen und die mir oft Ansporn und Inspiration sind. Hast du ein Zitat oder einen Spruch, der dich manchmal durch den Alltag trägt?

Ich sende dir ein Lächeln.

Christine

 

Ein Rezept für Donuts ohne Ei: diese Donuts werden mit einem Donutsblech im Ofen gebacken und kommen ganz ohne Ei im Teig aus. Schön fluffig und schokoladig umhüllt sind sie ein echter Leckerbissen!
Ein Rezept für Donuts ohne Ei: diese Donuts werden mit einem Donutsblech im Ofen gebacken und kommen ganz ohne Ei im Teig aus. Schön fluffig und schokoladig umhüllt sind sie ein echter Leckerbissen!

Merken

Merken

Merken

{Happy Birthday Little Red Temptations!} Dazu ein Give Away und perfekte Schokoladenbrownies

glutenfreie schokoladige Brownies

supersaftige schokoladenbrownies

Vier Jahre Little Red Temptations

Da schaue ich doch vor einigen Tagen auf dem Blog vorbei und da sehe ich einen WordPress-Nachricht: Herzlichen Glückwunsch zum vierten Bloggeburtstag. Was?! Vier Jahre? Bloggeburtstag? Hatte ich ehrlich gesagt vollkommen verschwitzt und staune seitdem: können das tatsächlich schon vier Jahre sein seit dem ersten (zugegeben recht bescheidenen) Blogbeitrag?

Wenn ich auf diese vier Jahre zurückblicke, dann kann ich nur sagen, dass der Blog mir ganz schön ans Herz gewachsen ist und ich hoffe natürlich dem ein oder anderen Leser da draußen bereitet das Lesen der Beiträge auch ein wenig Freude oder zaubert euch manchmal ein Lächeln ins Gesicht. Doch zurück zum Geburtstagsthema!

Der März ist nicht nur der Geburtstag von Little Red Temptations, auch ein paar sehr liebe Freundinnen von mir haben im März Geburtstag. Deshalb widme ich das Bloggeburtstagstörtchen nicht nur den vier Bloggerjahren, sondern konnte es auch ganz praktisch heute mit auf die Party meiner Freundin nehmen (An dieser Stelle noch einmal viele liebe Geburtstagsgrüße an dich, Mélanie). Dort wurde dann auch direkt getestet ob es lecker genug zum Verbloggen ist. Und ja, das Urteil lautete „zum Bloggen frei gegeben“.

Glutenfreie Schokoladenbrownies

glutenfreie Schokoladenbrownies

glutenfreie schokoladige Brownies

Wenn ihr schon immer auf der Suche nach Brownies gewesen seid, die zart auf der Zunge schmelzen und dabei herrlich schokoladig schmecken, dann hätte ich hier eine äußerst feine Variante für euch, vom Backfräulein liebevoll mit reichlich Schoko und noch mehr Blüten verziert.

Angelehnt habe ich das Rezept an meine Rentierbrownies, die ich einfach ein wenig abgewandelt habe.

Glutenfreie Schokoladenbrownies

(für zwei kleine 15er Springformen)

125 g Butter

100 g Zartbitterkuvertüre

50 g Vollmilchkuvertüre

100 g brauner Zucker

100 g gemahlene Mandeln

1 TL Backpulver

3 Eier

einige Umdrehungen mit einer Vanillemühle oder Mark einer Vanilleschote

50 g backstabile Schokotropfen

Für die Dekoration:

100 g geschmolzene Kuvertüre

etwas Raspelschokolade

optional andere Deko wie Esspapierblüten

schokoladenbrownies

So wird es gemacht:

Heizt den Ofen auf 150° C Umluft vor und fettet zwei kleine Springformen (oder eine große) mit etwas Butter (ich schwenke die gefetteten Formen noch einmal in Semmelbrösel).

Hackt die Kuvertüre  und schmelzt sie zusammen mit der Butter vorsichtig über dem Wasserbad. Nun aromatisiert ihr mit Vanille.

Ist alles geschmolzenen, nehmt ihr die Schokolade vom Herd und gebt den Zucker dazu. Rührt ihn gut unter. Mandeln und Backpulver vermischen und ebenfalls unter die Mischung rühren.

Nun rührt ihr nacheinander die Eier in die Masse, hebt zum Schluss die Schokotropfen unter und füllt den Teig in die Formen.

Ca. 30 Minuten im Ofen backen. Der Teig darf ruhig noch klebrig sein.

Dann aus dem Ofen nehmen und vollständig in der Form auskühlen lassen.

Schokolade schmelzen und über die Brownies streichen und mit Schokolade (und optional Esspapierblüten) verzieren.

Statt runden Springformen könnt ihr die Brownies natürlich auch einfach in einer rechteckigen Form backen und anschließend in Rechtecke geschnitten servieren.

Tipp: etwas Sahne oder Vanilleeis runden den Schokoladengeschmack perfekt ab.

Hier habt ihr die PDF-Druckversion des Rezeptes:

Glutenfreie Schokoladenbrownies

Geburtstagsglas und kleines Katzen-Verpackungs-DIY

Neben den Brownies gab es natürlich noch ein richtiges Geschenk. Weil Mélanie eine fast genau so große Katzenfreundin ist, wie mein gar nicht mehr so kleines Backfräulein gab es für sie eine süße Katzentasse, die ich ganz katzengerecht verpackt hatte.

katzenverpackung

Zusätzlich habe ich noch ein Geburtstagsglas gepackt mit allerlei was man am Geburtstag so braucht: Luftballons und Luftschlangen, Kerzen, einem kleinen Schnaps zum Anstoßen, etwas Schokolade für die süßen Momente die so ein neues Lebensjahr für einen bereit hält und einem Beruhigungstee wenn das Jahr dann doch zu rasant werden soll.

geburtstagsglas2

geburtstagsglas

geburstagsglas1

Den Ideen mit was man solch ein Glas füllen kann, sind dabei natürlich keine Grenzen gesetzt. Und weil Mélanie nicht die einzige Märzgeburtstagsfreundin von mir ist, habe ich das Glas gleich zweimal gepackt und sende meiner wunderbaren Verena ebenfalls noch ein paar virtuelle Geburtstagsgrüße zu.

Schnell noch eine kleine Wimpelkette aus Masking Tape und Garn gebastelt und fertig ist so ein Geburtstagsglas. Karte dazu, fertig.

butterfly card stampin up

Schmetterlingskarte

Give-Away – Ein kleines Überraschungspaket für euch

Ja und als ich so ultimativ am Backen und Verpacken war, bin ich so richtig in den Geschenkerausch gekommen und habe mir überlegt, dass ich einem von euch auch gerne eine Freude machen möchte. Deshalb verlose ich unter allen Kommentaren unter diesem Post, die bis zum 26.03.2017 eingehen ein Überraschungspaket im Wert von ca. 30 €. (Der Gewinn wird innerhalb von Deutschland versendet)

Dabei hat der Gewinner die Wahl zwischen Backen oder Basteln oder Beides. Das heißt der Inhalt wird auf eure Interessen angepasst, je nachdem was euch selbst mehr interessieren würde.

Gleichzeitig würde mich dazu folgendes interessieren: die ersten Jahre lang war der Blog ja fast ein reiner Backblog. Doch das Leben ändert sich, die Interessen verändern sich und mit dem Heranwachsen der Kinder kommen auch ganz andere Themen auf. So nimmt neben dem Backen auch das Basteln in unserem Haus immer mehr Platz ein (vom dritten B – den Büchern – gar nicht zu sprechen, aber darüber blogge ich ja auf der Lesenische). Nun wird es auch immer häufiger kreativ, mit Karten und Verpackungen, aber auch DIY-Ideen wie Badepralinen oder selbstgemachten Wachsmalstiften . Aber wie gefällt euch denn dieser Mix? Welche Themen interessieren euch besonders? Wovon würdet ihr vielleicht gerne auch mehr hier finden?

Ich bin gespannt auf euer Feedback und freue mich auf die nächsten Jahre mit euch!

Ich sende euch ein Lächeln!

Christine

Ach, und ein kleines Zitat habe ich noch für euch, gleichzeitig ist es auch der Titel eines sehr netten Jugendbuches.

Das Leben ist kurz - iss den Nachtisch zuerst!

geburtstagsglas

 

 

Merken

Merken

Merken

{Lesezeichen und Mitternachtscookies} Da können die Nächte ruhig kürzer sein

Schokoladencookies

3-dsc_9478

Zurück zum Start!

Springt ihr mit mir ins Jahr 2012? So kurz vor Silvester, so ziemlich genau zu meinem Geburtstag hin? Das war die Geburtsstunde dieses Blogs – nur wusste ich das damals noch nicht. Leicht sektbeschwippst und äußerst glücklich packte ich ein Geschenk nach dem anderen aus. Und blieb dann an einem hängen: „Klitzekleine Glücklichmacher“ von Foodbloggerin und Buchautorin Dani Klein. Ich war verliebt. Nicht in Dani. Aber in ihr Buch. Nachdem die Gäste weg waren, das Haus am nächsten Tag wieder wohnbar war und ich tiefenentspannt die Kuchenreste am vernichten, blätterte ich in Danis Buch und entdeckte eine für mich ganz ungewohnte Art des Backens: kleine, feine, süße Ideen. Total hübsch angerichtet und sooo schön fotografiert. Und dann bemerkte ich den Hinweis im Buch, dass Dani einen Blog hatte. Einen Blog? Ja, dass es Blogger gab davon hatte ich schon gehört. Gelesen hatte ich bis dahin noch nie einen. Aber ich war fasziniert und tauchte in die Welt der Foodblogger ein und das mit einer solchen Begeisterung, dass ich mit meiner Freundin gleich überlegte, selbst einen Blog zu beginnen. Mit ziemlich genau null Ahnung, Erfahrung und auch keinem Plan. Irgendwie wurde ein Name gesucht (da hätten wir mal besser ein wenig mehr Zeit rein investiert), die ersten Beiträge entstanden (und waren wirklich mies fotografiert), ach es fehlte uns eigentlich an allem.

Aber eines war direkt von Anfang an da: die Begeisterung. Mit der Zeit wurden die Texte länger, die Fotos besser (schlechter ging ja nicht mehr) und der ein oder andere Leser fand den Weg zu uns und noch ein Weilchen später schlichen sich auch andere Themen ein. Kreativ sein mit Stampin Up, Bastelprojekte mit Kindern und natürlich auch mein erstes Buch (ahhh, das zaubert mir noch immer ein Lächeln ins Gesicht). Nun wird der Blog bald schon vier Jahre, das Backfräulein kommt in diesem Jahr in die Schule und der kleine Bruder (der zu Beginn des Blogs noch in meinem Bauch herangewachsen war) wird im September auch schon vier. Wie schnell geht das?

Viele, viele Nächte waren in den vergangenen Jahren kurz. Die Mamas unter euch werden es vielleicht teilweise nachempfinden können. Seit einigen Monaten gibt es diese wunderbaren Nächte, die durchgeschlafen werden. Was für ein Luxus!

Doch als ein kleines Tribut an meine vielen durchwachten Nächte habe ich heute für euch Mitternachts-Cookies aus Danis zweitem Backbuch (so bekomme ich ganz elegant auch die Kurve zur Einleitung). Wenn die Nerven wirklich einmal Nervennahrung brauchen, dann gibt es kein besseres Cookie-Rezept, versprochen! Und für diejenigen, die gerne in schlaflosen Stunden (oder auch allgemein) ein Buch in die Hand nehmen, zeige ich euch noch ein Lesezeichen. Gute Literatur auf dem Nachtschrank hat mir schon manches Schlafdefizit versüßt und manches vielleicht auch verlängert.

Mitternachts-Cookies

1-dsc_9472

Für ca. 20 gaaanz leicht abgewandelte Cookies braucht ihr:

70 g Butter

140 g brauner Zucker

100 g Zartbitterkuvertüre

50 g Vollmilchkuvertüre

170 g Mehl

30 g Backkakao

1/2 TL Backpulver

1/4 TL Salz

1/2 Tonkabohne

1 Ei

etwas Puderzucker zum Bestäuben

2-dsc_9475

4-dsc_9482

So wird es gemacht:

Butter, Zucker und Kuvertüre werden in einem Topf bei mittlerer Temperatur unter ständigem Rühren geschmolzen. Lasst die Masse etwas abkühlen.

Mehl, Kakao, Backpulver und Salz miteinander vermischen. Eine halbe Tonkabohne hinein reiben (z. B. mit einer Muskatreibe).

Das Ei in die lauwarme Schokoladenmasse einrühren.

Mit den Knethaken des Handrührgerätes (oder der Kitchen Aid) die Masse nach und nach zur Mehlmischung geben.

Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für eine Stunde in den Kühlschrank legen.

Den Backofen auf 160°C Umluft vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier belegen.

Dann aus dem Teig ca. 20 Kugeln formen und diese etwas flach drücken (Lieblingsaufgabe des kleinen Backhelfers in meiner Küche).

Für ca. 15 Minuten backen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Mit Puderzucker bestäuben und fertig.

5-dsc_9483

Lesezeichen und Keksverpackung deluxe

Die Wartezeit der Kekse könnt ihr übrigens dann wunderbar mit einem Buch überbrücken. Und wer Kinder hat, kann ganz herrlich vorlesen in dieser Zeit. So haben wir es gemacht. Eingekuschelt auf dem Sofa haben wir das momentane Lieblingsbuch „Loni lacht!“ vorgelesen und wer eine wirklich süße Geschichte für Kinder sucht, die sich ums Glück finden dreht, dem sei dieses schöne Buch wärmstens empfohlen. Auf unserer Lesenische haben wir auch Aktionen passend zum Buch und ihr könnt sogar ein signiertes Buch gewinnen.

Und wenn ihr eine Pause beim Vorlesen macht (z.B. um die Kekse in den Ofen zu schieben), dann schnell das Lesezeichen an die passende Stelle des Buches geschoben.

2-dsc_9452

Ich liebe diesen Spruch und habe schon ganz viel mit dem Stempel gemacht.

1-dsc_9449

Und für die Kekse habe ich mir dann noch eine Deluxe-Verpackung gewerkelt, denn ein paar dieser sündhaft leckeren Köstlichkeiten gab es dann als Geschenk für eine Freundin.

2-dsc_9318

1-dsc_9314

Nun nutze ich aber die Gunst der Stunde und ziehe mich mit einem Buch und dem letzten geretteten (da heimlich versteckten) Keks aufs Sofa zurück.

Die süßesten Grüße

Christine

1-jan173

1-jan1712

{Stairway to heaven} Sterne satt für euch und ein kleines Give-Away

Sternboxen, Sternlichter

Der

sterne

Kennt ihr den alten Led Zeppelin-Song „Stairway to heaven“? Der wirklich laaaaange Song begleitet mich schon mein halbes Leben und wenn er (was selten vorkommt) im Radio läuft, wird er prompt ordentlich aufgedreht. Mit zwei kleinen Kindern kann das simple Im-Auto-Radio-Hören schnell zu einer nervlichen Belastungsprobe werden, wenn die zwei Kinder zwei sehr unterschiedliche Sachen hören wollen.

Große Schwester: „Ich will Radio (SR 1) hören.“

Kleiner Bruder: „Ich will Rock hören. Mach mir Volbeat an.“ (Ja, der dreijährige Sohn hat den musikalischen Geschmack vom Rock-Papa geerbt und fordert seinen musikalischen Stil bei jeder Autofahrt lautstark ein.

Ich: „Das heißt „Bitte kann ich Rock hören.“ (Irgendwann landet man doch bei den Sätzen die man nie zu seinen Kindern sagen wollte, weil sie wie die Sätze der eigenen Eltern klingen)

Kleiner Bruder: „Bitte mach mir Volbeat an. Lied 1.“

Große Schwester: „Ich will aber bitte SR 1 hören.“

Und in diesem Moment beginnt im Radio „Stairway to heaven“ zu spielen.

Ich: „So ein Glück, im Radio läuft ja gerade Rock. Und so ein toller Song. Den hat die Mama immer schon gehört als sie noch klein war.“ (Noch so ein Satz, der verdammt nach meiner Mama klingt)

Kleiner Bruder: „Ist das guter Rock?“

Ich: „Jaaaa, das ist großartig. Das gefällt dem Papa auch gut.“

Und das Wunder geschieht: die Köpfe der Kinder wippen im Gleichklang und bis der Song aus ist, sind wir am Ziel angekommen. Und damit sind wir mitten im Thema. Denn heute habe ich jede Menge Sterne für euch. Wenn das nicht mal eine geschickte Hinleitung zum Thema ist.

06-dsc_9135

In diesem Jahr sind wir hier im totalen Bastelrausch und viele in meinem Umfeld bekommen diese Sternenkarten geschenkt:

lichterkartemitsternen

lichterkarte

Die Idee habe ich bei Christina gefunden und sie gleich für mich umgesetzt.

Und weitere Explosionsboxen haben wir auch gewerkelt. Wir = ich + Tochter + Sohn. Vor allem meine Tochter bringt mich immer zum Staunen, wie selbständig sie schon Ideen umsetzt. Ich zeige euch demnächst mal ein total süßes Lesezeichen von ihr.

15minutenweihnachten

anleitung15minutenweihnachten

explosionsbox

Und ganz ohne Rezepte geht es natürlich auch nicht. Heute habe ich sogar zwei für euch.

Für diese Lebkuchenkugeln braucht ihr tatsächlich nur drei Zutaten und auf die genauen Mengenangaben verzichte ich dieses Mal weil es tatsächlich so einfach ist, dass man schnell loslegen kann:

Lebkuchenkugeln

weihnachtskugeln

Lebkuchen

Doppelrahm-Frischkäse

Kuvertüre

Und nach Belieben etwas Deko.

So wird es gemacht:

Nehmt einige Lebkuchen (ich nehme immer die Sorte die es mit Herzen, Brezeln und Sternen gibt) und zerkrümelt diese fein.

Wer eine Kitchen Aid oder eine andere hochwertige Küchenmaschine hat, lässt sich von der auch schnell die Arbeit abnehmen.

Dann kommen einige Eßlöffel Frischkäse hinzu und werden untergeknetet. Ihr merkt von der Menge her wann es genug ist, wenn die Masse gut formbar wird und ihr daraus gut kleine Kugeln rollen könnt.

Formt den Teig dann portionsweise zu kleinen Kugeln (ca.2- 3 cm Durchmesser) und stellt sie für 20 Minuten in den Kühlschrank.

Wer einen Stiel oder wie ich Strohhalme nutzt. sticht diese vorher noch in die Kugeln.

Nun wird Kuvertüre kleingeschnitten und im Wasserbad vorsichtig erwärmt. In die flüssige Kuvertüre taucht ihr nach und nach die Kugeln, lasst sie gut abtropfen und setzt sie dann vorsichtig zum Trocknen ab.

Tipp: ich schlage immer ein größeres Schneidebrett mit Alufolie ein und setze die Kugeln darauf.

Nun mit Dekoration (hier mit kleinen Sternen) verzieren und fertig.

Wegen dem Frischkäse lagert ihr die Kugeln am Besten im Kühlschrank bis zum Essen.

lebkuchenballchen

sternballchen

Und dann habe ich noch einen Sternanis-Punsch für euch und gleichzeitig mache ich ein wenige Werbung für Kivanta, ein Onlineshop der mich total begeistert und der ein wunderschönes Sortiment für nachhaltige Produkte hat.

kivanta

Dazu eine kleine Vorgeschichte: in diesem Jahr habe ich mit der Lese- und Schreibwerkstatt das Thema Umwelt und Nachhaltigkeit gehabt. Wir hatten Bücher zum Thema angeschafft, haben ganz viel mit den Kindern dazu gearbeitet, gebastelt und diskutiert und dann sogar den ersten Platz bei einer Nachhaltigkeitskampagne der saarländischen Staatskanzlei erreicht.

Und während ich die Kinder bewegen wollte sich mehr Gedanken zu Klimawandel und Umweltschutz zu machen, bin ich selbst ebenfalls sehr ins Grübeln gekommen. Auch ich habe angefangen, mein Leben in manchen Bereichen zu verändern, zum Beispiel versuchen wir Plastik so gut es geht, zu vermeiden. Und das ist gar nicht so einfach. Auf der Suche nach nachhaltigen Brotboxen und Getränkeflaschen bin ich dann auf Kivanta gestoßen und die Produkte und auch der Firmengedanke haben mich sehr angesprochen. Schaut auf der Seite vorbei und stöbert euch mal durch.

08-dsc_9143

Und einige Produkte durfte ich in der Zwischenzeit schon für sie testen. Vor allem die Brotbox ist im Dauereinsatz und mein Sohn liebt sie heiß und innig. Aber auch Getränkelösungen habe ich für mich und die Kinder gefunden. Und wo es heute so sternig hier zugeht, dachte ich mir, dass ich euch das Rezept für einen total leckeren Punsch verrate. Fruchtig und schön weihnachtlich. Die Idee zu dem Rezept habe ich von einer Mama aus unserem Kindergarten-Förderverein.

kivanta1

Ihr braucht:

1/2 l Waldfruchttee

1/2 l Apfelsaft

1 EL Zitronensaft

den Saft einer ausgepressten Bio-Orange und deren Schalenabrieb

2-4 EL brauner Zucker

5 Sternanis

1 Zimtstange

sternanispunsch

So wird es gemacht:

Kocht den Waldfruchttee auf und lasst ihn zugedeckt für zehn Minuten ziehen. Nehmt die Teebeutel (oder den losen Tee) heraus und gebt alle anderen Zutaten hinzu und kocht das Ganze noch einmal auf. Auf mittlerer Stufe ca. zehn Minuten köcheln lassen.

Dann den Anis und die Zimtstange herausnehmen. Und fertig ist der Punsch.

Ja, und wer ihn dann für unterwegs schön heiß möchte, der kann beispielsweise auf die tollen Trinkgefäße von Kivanta zurück greifen. Sie halten Getränke sehr lange, schön warm und dazu tut ihr der Umwelt etwas Gutes.

sternanispunsch1

Zum Give-Away:

Für einen von euch packe ich bis Jahresende ein sterniges Überraschungspaket.

Was ihr dazu tun müsst? Verratet mir doch einfach in einem Kommentar euren persönlichen Tipp, wie man selbst nachhaltiger leben kann. Das kann ruhig etwas ganz Simples sein.

Bitte kommentiert bis zum 27.12.2016. Aus allen Kommentaren lose ich dann einen aus und gebe ihn hier bekannt.

Und nach so viel Stern werde ich mich nun entspannt zurück lehnen und ganz in Ruhe noch einmal „Stairway to heaven“ anhören.

Süße Grüße

Christine

Der Gewinner steht fest: es ist Nicole Bock. Liebe Nicole, bitte schicke mir deine Adresse damit ich dir das Paket zusenden kann.

Merken