Schlagwort: Sommer

Knusprige Beerenkörbchen – Perfekt fürs Sommerpicknick

Für schnelles Partyglück: Beerenkörbchen mit fruchtiger Füllung

Für schnelles Partyglück: Beerenkörbchen mit fruchtiger Füllung

Ruckzuck zum Partyglück

Es gibt Rezepte, die man immer wieder und wieder gerne macht. Weil sie immer gelingen, schnell gehen und auch einfach immer schmecken. Ein solches Lieblingsrezept habe ich heute für euch dabei. Ich singe ja gerne ein Hochlied auf den Blätterteig, wenn es schnell gehen soll. Er ist so vielseitig einsetzbar und du kannst herzhafte Rezepte ebenso wie süße Teilchen daraus zubereiten. Gerade für Partys arbeite ich sehr gerne damit, denn dann hat man meistens eh alle Hände voll zu tun und ist dankbar für schnelle Blitzrezepte, die die Gäste glücklich machen.

Glückliche Gäste = Glückliche Gastgeber = Perfekte Feste!

So ungefähr könnte eine Glücksformel für gelungene Feste aussehen. Das Wichtigste ist doch, dass es den Gästen gefällt, dass alle Spaß haben und dass das Essen glücklich macht.

Vor einigen Jahren habe ich irgendwo einmal kleine Blätterteigteilchen mit fruchtigen Beeren gegessen die wahnsinnig lecker waren. Ich hatte nicht nach dem Rezept gefragt und zuhause überlegt, wie ich sie wohl nachbacken könnte. Meine Überlegungen und Tests sind in diesem Rezept zusammengefasst. Ich hatte ein wenig hin und her probiert und mag sie so sehr gerne.

Für schnelles Partyglück: Beerenkörbchen mit fruchtiger Füllung

Mein Sohn liebt sie und ich muss sie vorab stets vor ihm verstecken, weil unsere Gäste sonst nicht mehr allzu viel davon abbekommen würden. Sie sind aber auch tatsächlich in der Regel schnell weggenascht. Gerade im Sommer sind die Beerenkörbchen perfekt. Du naschst sie schnell aus der Hand, nix verschmiert mit Schokolade oder du musst Angst um die Sahne haben, die verderben könnte. Nee, nix. Backen, hinstellen, aufgegessen. Fertig. Dir bleiben nur noch die Krümel, die du wegwischen musst.

Auch für Picknicks haben wir die Beerenkörbchen schon im Gepäck gehabt. Die Kinder (und ich natürlich auch) lieben es zu picknicken und wenn wir irgendwo hin fahren – und sei es nur der Spielplatz – ist in der Regel auch gleich eine Picknicktasche gepackt. Wir können auch bei Regen das Wohnzimmer zur Picknickzone umbauen. Gar kein Problem! Da werden Decken zu Wiesen und Kissen zu ähh Kissen. Und an die Krümel denke ich in dem Moment nicht.

Wenn ihr jetzt Lust auf knusprigen Blätterteig und fruchtige Beerenfüllung bekommen habt, dann habe ich hier das Rezept für euch.

Beerenkörbchen

Für schnelles Partyglück: Beerenkörbchen mit fruchtiger Füllung

(für ca. 12-15 Beerenkörbchen)

1 Rolle Blätterteig

1 Eigelb

3 EL Aprikosenmarmelade

ca. 40 ml Sahne

10 g Puderzucker

einige Umdrehungen mit der Vanillemühle

Für den Belag:

ca. 150 g Beeren, gewaschen (Blaubeeren, Himbeeren,…)

Puderzucker

So wird es gemacht:

Heizt den Ofen auf 200° C Umluft vor und fettet ein Muffinblech dünn ein. Alternativ könnt ihr die Beerenkörbchen auch in Muffinförmchen in Tulipform backen.

Stecht aus dem Blätterteig Kreise aus, die ca. 8 cm Durchmesser haben. Legt die Kreise vorsichtig in die Blechmulden oder Muffinformen und stecht sie mit der Gabel einmal ein.

Nun verrührt ihr Puderzucker, Sahne, Eigelb und Marmelade und gebt ein wenig Vanille dazu. Verteilt die Masse auf die Förmchen so dass der Boden jeweils dünn bedeckt ist.

Nun dreht ihr den Ofen auf 180° C Umluft zurück und backt die Blätterteigkörbchen ca. 15 Minuten lang (der Teig sollte leicht gebräunt sein).

Nehmt sie aus dem Ofen und drückt direkt in jedes Körbchen einige Beeren.Nach dem Auskühlen werden sie noch mit Puderzucker bestäubt.

Für schnelles Partyglück: Beerenkörbchen mit fruchtiger Füllung

Für schnelles Partyglück: Beerenkörbchen mit fruchtiger Füllung

Und wenn hier schon so fleißig geknuspert wird, dann ist es fast schon Pflicht, dass ich diesen Beitrag Sarahs Knuspersommer widme. Denn dort wird auch in diesem Jahr wieder fleißig geknuspert und ihr findet dort eine Sammlung mit herrlichen Sommerrezepten.

Knuspersommer

Und bei kreativ durcheinander geht es dieses Mal auch um süße Sommerideen. Habt ihr denn Lieblingssommerrezepte? Eher süß oder eher herzhaft?

Ich sende euch ein Lächeln!

Christine

Für schnelles Partyglück: Beerenkörbchen mit fruchtiger Füllung
Für schnelles Partyglück: Beerenkörbchen mit fruchtiger Füllung

 

Merken

Merken

Merken

Reisen mit Kindern: Die Urlaubstüte

Entspannt mit Kindern verreisen: die Urlaubstüte - jede Menge Freude für unterwegs

Entspannt mit Kindern verreisen: die Urlaubstüte - jede Menge Freude für unterwegs

Ab in den Urlaub – Reisen mit Kindern

Auf drei wundervoll erholsame Urlaubswochen blicke ich gerade zurück. Reisen als Familie mit zwei Kindern ist ja nicht automatisch entspannend. Damit unser Urlaub aber die maximale Erholung für uns bereit halten konnte, habe ich bereits im Vorfeld an manchem Rädchen gedreht um die Weichen für einen rundum gelungenen Familienurlaub richtig zu stellen.

Meine Strategie seit Jahren: absolut keinen Stress im Vorfeld und was noch wichtiger ist: ohne jede Erwartungshaltung in den Urlaub starten. Nie sage ich mir der Urlaub muss jetzt so und so werden. Oder: DAS müssen wir unbedingt im Urlaub unternehmen. Ich lasse die Tage kommen und genieße die Augenblicke. Wir entscheiden sehr spontan worauf wir Lust haben und geraten so ganz schnell in einen angenehmen Entspannungsflow.

Selbst Kofferpacken stresst mich nicht. In der Regel schmeiße ich am Abend vorher alles in die Koffer was mir in dem Moment gerade wichtig erscheint und denke mir, dass alles andere im Notfall auch noch nachgekauft werden kann. Wobei wir bisher noch nie etwas wirklich Wichtiges vergessen haben. Für die Kinder überlege ich mir, welche Spielsachen den maximalen Spielwert haben und minimal im Platzverbrauch sind. In diesem Jahr haben beide Kinder zum ersten Mal eigene Rollkoffer dabei gehabt und waren wahnsinnig stolz ihr Gepäck selbst transportieren zu können.

Auf diese Weise tiefenentspannt sind die Bedingungen an sich schon einmal ganz gut um relaxt in den Familienurlaub zu starten. Was immer schnell kritisch werden kann, ist die Reise selbst. Ob Auto, Bahn oder Flugzeug: die wenigsten Kinder haben eine unendlich lange Aufmerksamkeitsspanne und dabei die Geduld eines Faultieres, das halb schlafend durch den Tag lebt.

Hörspiele hören, Vorlesen, Wer bin ich-spielen, Essen, Trinken, noch mehr essen und noch mehr trinken: dann sind Stunde 1 bis 2 einer Reise vorbei. Dann geht es meistens los: was können wir noch machen?

Wir haben in diesem Urlaub den Entschluss gefasst, auf die ganze Unterhaltungstechnik bewusst zu verzichten: also nix mit Tablet, Nintendo und co. Dafür gab es dann die (bitte Trommelwirbel denken) tadaaaa: Urlaubstüte!

Die Urlaubstüte oder Urlaubswundertüte

Auf die Idee mit der Urlaubstüte (nicht zur verwechseln mit dem Urlaub in der Tüte)  hat mich eine Freundin gebracht, die bei mir in der Lese- und Schreibwerkstatt zum Betreuerteam gehört. Verena erzählte mir irgendwann, dass sie als Kind immer eine Urlaubstüte von ihrer Mutter bekommen hat und nun auch bei jeder Reise für ihre Kinder eine Urlaubstüte hat.

Urlaubstüte und Tiefenentspannung? Das klang für mich erst einmal nach einer ganz anderen Art von Tüte, die wohl eher nicht kindertauglich zu nennen ist. Also musste ich gleich genauer nachbohren: was hat es denn mit dieser Urlaubstüte nun im Speziellen auf sich? Was ist da drin? Wofür braucht man die?

Entspannt mit Kindern verreisen: die Urlaubstüte - jede Menge Freude für unterwegs

In so eine Urlaubstüte könnt ihr so ziemlich alles packen, was ihr wollt, angefangen von kleinen Naschereien, etwas zu trinken bis hin zu Spielen für die Reise (wie wäre es beispielsweise mit einem selbstgemachten Tic, Tac, Toe?) oder einem neuen Hörspiel um es unterwegs zu hören. Da sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. In diesem Jahr habe ich zum zweiten Mal eine Urlaubstüte für die Kinder gepackt und die Begeisterung ist wirklich riesig! Die Kinder sind supergespannt, was sich darin verbirgt und dieses Mal habe ich sie bereits von außen optisch aufgehübscht.

Wenn ihr die Idee gerne aufgreifen wollt, dann habe ich für euch die Vorlage als kostenloses Freebie zum Ausdrucken. Passend zu little. red. temptations. habe ich sie auch in rot (ok, rosa) für euch.

Freebie zum kostenlosen Download: Urlaubstüte mit netten Kleinigkeiten für Kinder

Hier könnt ihr euch die Urlaubstüte als kostenloses Freebie herunterladen.

Man kann sich überlegen, dass zum Beispiel zu jeder halben Stunde etwas aus der Tüte mit geschlossenen Augen herausgenommen werden darf. Dann könnt ihr die Neugier der Kinder noch länger in Schach halten. Und natürlich braucht jedes Kind am Besten seine eigene Urlaubstüte.

Entspannt mit Kindern verreisen: die Urlaubstüte - jede Menge Freude für unterwegs

Und weil ich Tütengeschenke immer soooo toll finde, habe ich euch auch noch ein Freebie erstellt, das ihr einfach nur als Wundertüte downloaden könnt. Was ihr da hineinpackt um andere glücklich zu machen, liegt ganz bei euch. Ihr könnt wieder zwischen zwei Farben wählen.

Freebie für eine Wundertüte: ausdrucken, aufkleben und jemanden ganz glücklich machen mit einer individuellen Wundertüte

Demnächst zeige ich euch auf dem Blog auch, was im Urlaub selbst niemals bei uns fehlen darf um jede Menge kreativen Spaß bei jedem Wetter zu haben und wie wir unsere Urlaubskarten mit den Kindern farbenfroh gestalten.

Und habt ihr schon meinen besonderen Abenteuer-Vorlesetipp gesehen? Mit Kindern und Jugendlichen könnt ihr mit Abenteuerspielbüchern auch für maximalen Vorlesespaß (nicht nur im Urlaub sorgen).

Aber jetzt verratet mir doch eure Tipps und Tricks in Bezug auf Reisen mit Kindern. Oder wisst ihr noch, was in eurer Kindheit auf Fahrten für Abwechslung gesorgt hat?

Ich sende euch ein Lächeln!

Christine

Entspannt mit Kindern verreisen: die Urlaubstüte - jede Menge Freude für unterwegs

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Melonenpizza und Melonensticks

Erfrischung für den Sommer: fruchtige Melonenpizza

Erfrischung für den Sommer: fruchtige Melonenpizza

Mit Melonenpizza Geburtstag feiern

Jedes Jahr aufs Neue stelle ich mir Anfang Juli die Frage, wo die Zeit da nur immer wieder hinrennt. Denn dann wird meine Tochter, mein Backfräulein, ein Jahr älter. In diesem Jahr nun schon sieben Jahre und damit habe ich bald ein Schulkind. Da stehen Veränderungen ins Haus!

Aus dem Kleinkind, das mit mir auf dem Blog schon so unzählige Rezepte gebacken hat, ist ein junges Mädchen geworden. Mein Backfräulein ist sie wie eh und je.

Nichts lässt einen das Vergehen der Zeit so absolut erkennen, wie das Größerwerden der Kinder. Zu sehen, wie aus einem kleinen, komplett von dir abhängigen Säugling ein eigenständiger Mensch wird, mit Interessen, Vorlieben, Hoffnungen: das ist ein unglaublich schöner Prozess.

Wie spannend ist es festzustellen, welche Persönlichkeit sich im Laufe der Zeit entfaltet und welche Neigungen oder auch Abneigungen sich entwicklen. Was hat das Kind von dir? Was hat es von Papa? Wo stecken Oma und Opa drin und wo ist da etwas, das neu ist und noch nie in der Familie war?

Meine Tochter hat die Backleidenschaft ebenso von mir geerbt, wie die Liebe zum Basteln und Kreativsein, zum Malen, zum Geschichtenerfinden und natürlich auch zu den Büchern. Meinem Mann verdankt sie mit Sicherheit ihre Musikalität, denn da kann ich aufrichtig sagen, dass von meiner Seite da nicht viel zu holen war und von meinen Eltern auch nicht.

Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass unsere Familie im Ganzen immer ein wenig so klingt, wie eine Versammlung streunender Katzen die nachts den Mond anheult. Motto: nicht schön muss es sein, sondern laut. Und einstimmen kann jeder, wann er will. So sind unsere Geburtstagsständchen nicht unbedingt die musikalisch wertvollsten, werden aber aus tiefstem Herzen und mit voller Kehle gesungen geschmettert.

Der musikalische Mann bekommt regelmäßig die Krise wenn er diverse Instrumente für uns spielt und wir den Einsatz doch jedes Mal grandios vergeigen. Ja, vergeigen können wir, wenn das auch zur Musikalität zählt.

Doch weg von schiefen Tönen, hin zum Geburtstagskind. Gefragt nach Kuchenwünschen, kam in diesem Jahr neben der obligatorischen Buttercremetorte von Oma Anne: „Ich will was mit Melone.“

Gerade aus Spanien zurück gekommen, stecken da bestimmt noch die Erinnerungen an die Melonen von spanischen Märkten in dem Backfräulein, die wir immer auf der Terasse der Finca gegessen hatten.

 

Ein frischer Sommersnack ist diese Melonenpizza. Hier geht es zum Rezept.

Aber einfach klein geschnittene Melone ist ja jetzt nicht so der Partybringer. Bei Pinterest hatte ich vor Ewigkeiten einmal eine Melonenpizza entdeckt und ehrlich gesagt schon längst wieder vergessen. Auf dem sehr süßen Blog Mama Kreativ habe ich dann gerade ganz frisch die Idee der Melonenpizza wieder entdeckt und direkt Melone auf den Einkaufszettel geschrieben.

Um eine Melonenpizza zu machen, braucht ihr lediglich die Melone in dicke Scheiben zu schneiden und diese wiederum wie Kuchenstücke einzuteilen. Wir haben Erdbeerjoghurt darauf verteilt, Blaubeeren und Bergpfirsische darüber gestreut. Beim nächsten Mal werde ich noch „Parmesan“  in Form von weißer, geraspelter Schokolade darüber streuen.

Bei dem Belag ist es wie bei Pizza: erlaubt ist, was schmeckt.

Die Melonenpizza kam bei den Kindern wahnsinnig gut an und war ratzifatzi aufgegessen.

Ein frischer Sommersnack ist diese Melonenpizza. Hier geht es zum Rezept.

Ein frischer Sommersnack ist diese Melonenpizza. Hier geht es zum Rezept.

Zudem hatten wir sehr spontan auch noch aus den restlichen Blaubeeren und ein paar ausgestochenen Melonenstücken Melonenspieße gemacht. Das sind kleine Küchenspielereien die nicht viel Zeit kosten, auf der Kaffeetafel aber (gerade bei Kindern) gleich Begeisterung auslösen können.

Ein frischer Sommersnack sind diese Fruchtspieße.
Ein frischer Sommersnack sind diese Fruchtspieße.

Ein frischer Sommersnack sind diese Fruchtspieße.

Und bei knackigen 32° C kommt nicht nur Kindern jede Erfrischung recht. Deshalb haben wir abends das Fest auch mit großer Wasserbombenschlacht und dem intensiven Einsatz des Gartenschlauchs ausklingen lassen.

Habt ihr ein paar coole Erfrischungstipps für den Sommer?

Ich sende euch ein Lächeln!

Christine

Erfrischung für den Sommer: fruchtige Melonenspieße
Erfrischung für den Sommer: fruchtige Melonenspieße
Erfrischung für den Sommer: fruchtige Melonenpizza

Urlaub mit Kindern – TIC TAC TOE aus Strandgut

TIC TAC TOE mit Strandgut - Muscheln und Steinen - Kleines DIY

TIC TAC TOE mit Strandgut - Muscheln und Steinen - Kleines DIY

Zurück aus dem Urlaub

Drei wundervolle Urlaubswochen liegen gerade hinter uns. Unter der Sonne Spaniens haben wir für drei Wochen eine Finca gemietet und entspannt. Zum letzten Mal konnten wir die Vorsaison ausnutzen, denn mein Backfräulein wird in wenigen Wochen ein Schulkind sein. Dieses Jahr haben wir also noch einmal all die vorsaisonalen Vorteile ausgenutzt, angefangen mit bezahlbaren Preisen was Flug und Logis angeht, bis hin zu weniger Betrieb an Stränden, in Zoos und Restaurants.

Zum ersten Mal waren wir als Familie drei Wochen am Stück weg und diese dritte Woche, die macht schon etwas aus. Wir sind so richtig im Urlaub angekommen und waren alle so tiefenentspannt. Soll ich euch demnächst ein wenig mehr über die drei Wochen erzählen und euch mit in die sonnige Großregion Alicantes nehmen?

Ihr wisst ja, dass meine Kinder und ich äußerst sammelwütigfreudig veranlagt sind. Und so hat ein Tag am Strand auch schon ausgereicht, dass diverse Muscheln und Steine in unsere Taschen gewandert sind (von den Massen an Sand in Schuhen, Kleidern und Handtüchern ganz zu schweigen).

Zuhause angekommen stehen wir dann immer vor der Überlegung, was wir mit unseren Urlaubssouvenirs anstellen. Muscheln und Steine lassen sich ja herrlich verbasteln. Vor zwei Jahren hatten wir unser Strandgut genutzt, um einen Ozean in der Flasche zu bauen. Das ist nach wie vor immer noch ein Highlight im Kinderzimmer und (das verrate ich euch vorab) wird auch im neuen Bastelbuch von mir drin sein. Die Freude, die meine Kinder mit ihrem Ozean haben, wollte ich auf jeden Fall in dem Buch weitergeben. Da der Ozean aber noch vorhanden ist und wir zudem eine ganze Menge an Steinen und Muscheln mitgebracht haben, denken wir uns nun weitere kleine Bastelideen aus.

Heute haben wir Muscheln und Steine vergoldet und daraus dann TIC TAC TOE Spiele gemacht. Das ist eigentlich eine ganz praktische Idee, denn so liegen die Sachen nicht einfach nur irgendwo in der Wohnung sondern werden auch noch zum Spielen genutzt. Vergoldet sind die Muscheln und Steine aber auch so ein schöner Blickfang, wenn man sie nur als Deko nutzen möchte.

Für jedes Kind haben wir ein Spielfeld gemalt. Mein Vorschulkind konnte da direkt schon üben mit dem Lineal umzugehen. Die Spielfelder haben wir laminiert, damit wir sie auch draußen gut nutzen können und nicht ständig neue Felder brauchen.

TIC TAC TOE mit Strandgut - Muscheln und Steinen - Kleines DIY TIC TAC TOE mit Strandgut - Muscheln und Steinen - Kleines DIY

Tic Tac Toe im Garten

Und dann konnte es losgehen und wir begannen Runde um Runde zu spielen. Der Regen hat heute endlich aufgehört. Wir haben am Wochenende ja einen richtigen Temperaturschock bekommen, als wir aus dem sonnigen Süden ins verregnete Saarland zurück gekommen sind. TIC TAC TOE mit Strandgut - Muscheln und Steinen - Kleines DIY TIC TAC TOE mit Strandgut - Muscheln und Steinen - Kleines DIY

Für die Schultüte: ein Tic Tac Toe für die Pause

Und weil bei uns alles so langsam auf Schulstart steht, habe ich für diejenigen von euch, die ebenfalls noch auf der Suche nach Inhalt für die Schultüte sind (für Tipps bin ich euch äußerst dankbar), folgende Idee:

Verpackt das Spiel in ein kleines Organzasäckchen und schenkt es eurem Kind als Pausenspiel. Denn Tic Tac Toe nimmt keinen Platz und kein Gewicht im Ranzen weg und ist doch eine süße Spielidee für die Schulpausen.

Idee für die Schultüte: homemade Tic Tac Toe

Ich werde jetzt noch die ein oder andere Runde mit meinen Muschelsammlern spielen.

Euch sende ich wie immer ein Lächlen zu!

Christine

TIC TAC TOE mit Strandgut - Muscheln und Steinen - Kleines DIY

 

Merken

Merken

Meine 5 besten Sommerrezepte

die fünf besten Sommerrezepte

Meine 5 besten Sommerrezepte

die fünf besten Sommerrezepte

Auf dem eigenen Blog zu stöbern, wenn man hungrig ist, kann spontan zu neuen Beiträgen führen. Während ich mit knurrendem Magen vor dem Rechner sitze und ein leichtes Sommerrezept am Suchen war, ist mir aufgefallen, wie irre viele Rezepte sich auf dem Blog doch mittlerweile tummeln. Im Laufe der Jahre hat sich eine schöne Sammlung meiner Lieblingsrezepte hier angesammelt. Und da ich ja dazu neige, Rezepte zu verlegen, verlieren oder zu verschludern, bin ich mehr wie froh, dass ich sie alle hier an Ort und Stelle gesammelt habe.

Es ist Sommer, es ist heiß und nicht wenige klagen zur Zeit schwer über die tropischen Saharawinde. Ein kühler Ort wäre für manchen ein dankbarer Zufluchtsort und deshalb nehme ich euch jetzt einfach einmal mit auf einen kleinen sommerlichen Spaziergang durch die Archivtiefen des Blogs. Stellt euch einfach vor, ihr befindet euch in einem kühlen Archiv, so ca. zehn Meter unter der Erde. OK, vielleicht ein wenig staubig hier, denn manche der alten Beiträge liegen schon ein Weilchen zurück. Umso besser, wenn sie nun einmal entstaubt werden.

Kommen wir zu meinen 5 besten Sommerrezepten:

Eines meiner absoluten Lieblingsrezepte ist diese fruchtige Tomatenquiche. Und manche Freundin hat sich dieses Rezept schon längst von mir geben lassen, weil sie  schnell zubereitet ist und dann auch noch total lecker ist. Mit dieser Quiche könnt ihr bei euren Gästen einfach nur für Begeisterung sorgen.

Fruchtige Tomatenquiche

Fruchtige Blätterteigtarte

Cookies gehen bei mir während des ganzen Jahres. Während ich selbst besonders die süßen Varianten mag und diese auch gerne einmal mit Frucht oder Schokolade, liebt mein Mann die herzhaften Varianten. Für ihn habe ich dieses Rezept ausprobiert.

Mediterrane Cookies mit Gruyere-Käse

Perfekt für den Sommer: mediterrane Cookies

Du magst es gerne kühl? Auf der Suche nach Abkühlung kann ich dir diese eiskalten Gugl empfehlen. Frozen Yogurt in Gugl-Form. Ich mache ja sehr oft und sehr gerne Gugl. In Eisform machen sie ganz besonders viel daher. Und für den Sommer kannst du sie wunderbar und mundgerecht zubereiten. Wenn der kleine Naschhunger kommt, kannst du dir schnell eins oder zwei oder alle aus dem Tiefkühlfach nehmen.

Blaubeer-Eiskonfekt

Sommerliches Eiskonfekt mit frischen Blaubeeren in Guglform

Cool ist auch dieses Törtchen. Mein Sohn hat beim Blogstöbern auf meinem Schoß gesessen und direkt verkündet, dass er zu seinem diesjährigen Geburtstag unbedingt ein Eistörtchen braucht. Den Gefallen werde ich ihm natürlich gerne machen. Nun muss ich überlegen, wie ich sein Dinomotto dabei umsetze. Vielleicht erfinde ich ein Eistörtchen in Form eines Vulkans? Und aus Keksen backe ich Dinos? Das hätte doch mal was!

Eistörtchen

fruchtiges Eistörtchen

Herzhafte Kleinigkeiten finde ich im Sommer perfekt. Gerade wenn die Tage sehr heiß sind, muss es nicht immer eine große Hauptmahlzeit sein. Oft snacken wir uns dann eher durch den Tag. Mit diesen Blätterteigsnacks verbinde ich zudem einen ganz  besonderen Tag. In dem Beitrag berichte ich euch von der Frankfurter Buchmesse 2016 und dem Erscheinen meines ersten Buches.

Herzhafte Blätterteigsnacks

Mit frischen Gartenkräutern zubereitete Blätterteigteilchen

Nun kennt ihr fünf meiner liebsten Sommerrezepte. Doch beim Stöbern sind mir natürlich noch viel mehr aufgefallen. Wenn ihr mögt, dann taucht doch selbst noch ein wenig in das Blogarchiv ein. Vielleicht endeckt ihr ja noch den ein oder anderen Schatz.

Für mich war das Hinabsteigen ins Blogarchiv eine kleine Zeitreise. Jeder Beitrag ist für mich mit Erinnerungen verbunden. Gleichzeitig sehe ich auch, wie sich der Blog verändert hat, wie Beiträge und Fotos im Laufe der Zeit Änderungen durchlaufen haben.

Ich sehe vor meinem inneren Auge die Kinder groß werden. Als ich mit dem Bloggen begonnen hatte, war ich zum zweiten Mal schwanger und nun wird mein Sohn bald vier. Ich erinnere mich an so viele Momente mit den Kindern in der Küche und stelle fest, wie viele kleine Momente und Einblicke in meinen Alltag ich im Laufe der Jahre mit euch geteilt habe.

Gibt es denn einen Lieblingsbeitrag, ein Lieblingsrezept auf dem Blog, welches euch besonders gut gefällt?

Ich sende euch ein Lächeln!

Christine