Schlagwort: Sommer

{Spätsommerglück} Fruchtige Tomatenquiche mit frischem Basilikum

TomatenquicheSpätsommerglück

Frisch aus dem Urlaub zurück mit dem ich den Hochsommer um zwei Wochen verlängert habe, genießen wir hier den herrlichen Spätsommer. Warme Tage, Spaziergänge über Felder und durch den Wald, Blätter sammeln zum Trocknen und Basteln, Hagebutten zum Dekorieren pflücken und Fallobst finden, das anschließend zu Kuchen verarbeitet wird. Wir genießen das Wochenende und manchen milden Abend aus vollen Zügen.

So auch gestern: bereits 18 Uhr war es als wir zu einem spontanen Spaziergang über die Felder aufbrachen. Ausgestattet mit einer Stofftasche um ein wenig Naturmaterialien zu sammeln starteten wir zu einem Abendspaziergang. Das Backfräulein war erst gar nicht so begeistert aber Mamas Idee ein Knicklicht mitzunehmen falls es zwischendurch dunkel wird, lies die Motivationskurve rasant in die Höhe schnellen („Wenn es dunkel ist, mache ich euch eine Lichtershow“). Auch der Bruder wurde natürlich mit einem „Zauberstab“ – so nannte er sein Knicklicht – ausgestattet und unter gemurmeltem „Hokus Pokus- Fidibus“ und wildem Leuchtstabschwenken marschierten wir dann tatsächlich los. Plötzlichen Zuwachs bekam unsere kleine Wandergruppe dann von unseren beiden Katzen, die spontan beschlossen, mit uns zu gehen. Naja, zumindest bis wir zu den Kühen kamen: die waren den beiden Stubentigerinnen dann doch eine Nummer zu groß.

Unterwegs sammelten wir Laub, das sich schön verfärbt hatte und manche Hagebutte und die Tasche füllte sich rasant. Mittlerweile war es schon etwas am Dämmern und die Knicklichter zeigten ihre Leuchtkraft. Die Kinder waren schwer begeistert. Höhepunkt war dann ein Bauer, der noch zu später Stunde am Kartoffelernten war. Mit Traktor und großem Gerät. Ein wenig Platz war noch in der Tasche und dank des netten Bauern wurde die Tasche dann mit selbstgesammelten Kartoffeln gefüllt (das Backfräulein ist davon überzeugt, dass das die besten Bratkartoffeln der Welt werden).

Wärend sich das Backfräulein also fleißig nach Kartoffeln bückte, wollte ihr kleiner Bruder natürlich fleißig mithelfen: doch der Unterschied zwischen dreckiger Kartoffel und einfach nur dreckigem Erdklumpen war in der mittlerweile angebrochenen Dunkelheit dann nicht mehr so genau zu erkennen.

Ein herrlicher Abendspaziergang war das und ich bin sicher, dass wir diesen Spaziergang unternommen haben, lag an der zuvor verspeisten köstlichen Tomatenquiche. Diese war herrlich fruchtig-frisch und lag uns so gar nicht schwer im Magen.

Tomatenquiche

Ob es an ihr lag oder wir einfach nur besonders viel Energie hatten, werden wir wohl nie restlos klären können. Restlos gegessen haben wir die Tomatenquiche aber ganz schnell und weil sie so allerleckerst und zudem total einfach und schnell zu machen ist, gibt es heute einmal etwas Herzhaftes für euch aus meiner Küche (was ja eher selten vorkommt).

Wir waren absolut begeistert von ihr und werden sie wohl noch so manches Mal genießen.

Tomatenquiche mit frischem Basilikum

(für eine Tarteform mit 26 cm Durchmesser)

250 g Blätterteig (frisch)

300 g Kirschtomaten

1/2 Topf Basilikum

1 kleine Zwiebel

200 g Schmand

60 g Parmesan (ich habe Parmesanspäne genommen)

4 Eier

Salz, Pfeffer, wer mag etwas Chili

Deko:

einige Basilikumblätter

Tomatenquiche

So geht es:

Ofen auf 180° C Umluft vorheizen.

Fettet die Tarteform ein und legt den Blätterteig hinein. Lasst dabei die Ränder etwas über den Rand stehen. Mit einer Gabel stecht ihr den Boden einige Male ein.

Tomaten waschen, trocknen und auf dem Blätterteig verteilen.

Basilikum waschen und etwas ausschütteln, anschließend die Blätter in feine Streifen schneiden.

Zwiebel schälen und fein würfeln.

Schmand, Eier, Zwiebel, Basilikum und Parmesan mit dem Handrührgerät miteinander verrühren. Kräftig abschmecken mit Salz und Pfeffer (wer etwas mehr Würze mag, nimmt noch etwas Chili).

Masse über die Tomaten schütten und im Ofen 30-35 Minuten backen.

Mit einigen Basilikumblättern garnieren. Fertig!

Tomatenquiche

Tomatenquiche

Variante: wer mag, kann zusätzlich auch noch ein wenig Feta zerbröseln und zwischen die Tomaten streuen.

Ach, und wenn ich diesen Beitrag gerade für euch schreibe, hätte ich doch auch schon gerade wieder Lust auf ein Stück der Quiche. Verratet ihr mir eure liebsten Rezepte für eine Quiche oder Tarte? Ich möchte meine Tarteform in nächster Zeit öfter einsetzen und suche gerade noch nach feinen Rezepten dafür. Die Tarteform habe ich übrigens von Städter und bin hin und weg von der Qualität und Antihaftbeschichtung und vor allem von dem heraushebbaren Boden. (Und das schreibe ich jetzt nicht weil es in irgendeiner Form gesponsert wäre, sondern weil ich lange nach einer wirklich guten Form gesucht habe.)

Wie immer die süßesten Grüße!

Christine

Perfekt für den Sommer: Tomatenquiche mit frischem Basilikum

Merken

Merken

Ein Eistörtchen für ein Sommergeburtstagkind

Eistörtchen

Ein Eistörtchen fürs Geburtstagskind

Ein paar Tage ist es her, dass das kleine Backfräulein sagenhafte fünf Jahre alt geworden ist. In der Woche der Hitzerekorde zu feiern, stellt die professionelle Partyausrichterin (auch Mama genannt) vor ungeahnte Probleme. Welchen Kuchen backe ich und backe ich überhaupt?

Nachdem Sahne, Schokolade und sonstige leicht verderblichen oder allzu klebrigen Süßspeisen verbannt wurden, kam die Blitzerleuchtung: ein Eistörtchen. Nachdem ich einige wunderbare Rezepte im Internet gesehen habe, hat das Backfräulein dann aber auf einem Erdbeereistörtchen bestanden. „So lecker, wie das vom letzten Jahr!“, damti hat sich also die Rezeptrecherche voll gelohnt und wurde in den Ordner „Mach ich bald unbedingt mal nach“ verschoben. Aber genau das gleiche Törtchen vom Jahr davor wollte ich nun auch wieder nicht machen und deshalb habe ich ein wenig improvisiert und verändert. Außerdem habe ich auf Emmas Lieblingsstücke (einer meiner liebsten Blogneuentdeckungen) eine ganz ähnliche Variante gefunden und die Idee mit dem Joghurt und der Kuvertüre aufgegriffen.

Eistörtchen

Erdbeer-Eistörtchen mit Tonka-Schokolade

50 g Butter
250 g Erdbeeren
1 Biozitrone
150 g Zucker + 1 EL Zucker
150 g Kekse (z. B. Hobbits, Belvita Frühstückskeks…)
150 g Mascarpone

100 g griechischer Joghurt
300 g Frischkäse
400 ml Sahne

100 g Zartbitterschokolade

+ 100 g Zartbitterschokolade für den Guß

Tonkabohne

Kakaonips

1/2 Würfel Palmin

einige Erdbeeren für die Dekoration 

Eistörtchen

So geht es:

Kleidet eine kleine Springform (ca. 16 – 18 cm) mit Backpapier aus.

Nun schmelzt ihr die Butter in einem kleinen Topf und lasst sie anschließend abkühlen. Die Erdbeeren werden gewaschen und gründlich geputzt. Der Saft einer halben Zitrone wird ausgepresst. 

Püriert die Erdbeeren, den Zitronensaft und 150 g Zucker.

Die Schokolade über dem Wasserbad schmelzen. Dabei ständig rühren und nicht zu heiß werden lassen.

Die Kekse zermahlt ihr zu feinen Krümeln. Vermischt die Kekse mit der Butter und 1 EL Zucker. Die Keksmasse verteilt ihr auf dem Boden der Springform und drückt diese fest an. Die Form für 15 Minuten ins Eisfach stellen. Dann die geschmolzene Schokolade darauf verteilen.

Im nächsten Schritt verrührt ihr Mascarpone, griechischen Joghurt, Frischkäse und Sahne in einer großen Schüssel bis die Masse schön cremig ist. Das Erdbeerpüree hinzufügen und noch einmal kurz aufschlagen.

Die Creme gebt ihr auf die Schokoladenschicht und lasst die Torte über Nacht im Eisfach kalt werden.

Etwa 60 Minuten (im Sommer reichen auch 30) vor dem Servieren aus der Kühlung nehmen und antauen lassen.

Nun die Kuvertüre zusammen mit dem Palmin schmelzen und mit Tonkabohne aromatisieren. Dazu reibt ihr mit der Muskatreibe etwas von einer Tonkabohne hinein. Törtchen aus der Form lösen und schnell die Kuvertüre darüber gießen. Die Kuvertüre wird schnell starr, deshalb gleich die Kakaonips darüber streuen.

Eistörtchen

Eistörtchen

Eistörtchen

Das Backfräulein und seine Gäste waren absolut angetan von diesem erfrischenden Törtchen und ganz ganz schnell war es dann auch vernichtet.

Und mit dem feinen pinken Eistörtchen möchte ich dann doch gleich diesen Beitrag der lieben Daniela von ullatrulla backt und bastelt widmen, die gerade ein tolles Blogevent für alle rosa Glitzerfeen unter euch hat. Dazu kann ich euch übrigens noch die Cupcakes vom Backgeburtstag zeigen. Da durften sich die Mädchen kleine rosa Glitzerballerinas zur Deko auf die Cupcakes machen. Auch für auf diese Torte eine schöne Dekorationsidee.

1-DSC_6712

        ullatrulla_Blogevent Pink

 

{Vier gewinnt} Herzhafte Cookies mit Serranoschinken

CookiesHerzhafte Cookies für das Cookie-Event

Was bin ich froh, dass wir das Cookie-Event verlängert haben. Der März war so vollgepackt mit Aktionen, Terminen und Veranstaltungen, dass das Event doch einfach so nebenher an mir vorbei gerauscht ist.

Dabei wollte ich doch selbst auch die ein oder andere Vier-gewinnt-Idee einbringen. Doch bis zum 19.04. könnt ihr jetzt noch dabei sein und ich bin es nun auch (natürlich außer Konkurenz). Ich muss gestehen, dass es mir total viel Freude gemacht hat, ein Grundrezept zu verändern und auch zu sehen, was ihr alles aus den Rezepten schon gezaubert habt. Ich war am Staunen, was da für tolle Ideen bei uns eingegangen sind.

2-DSC_6275

Mein Mann ist zu meinem Unglück ja kein großer Süßesser (und das bei einer Frau die sooo gern Kuchen backt), aber mit diesen Cookies habe ich ihn dann in totale Begeisterung versetzen können. Denn die Cookies sind herzhaft und das entspricht seinem Knabbergeschmack dann doch eher. Herzhafte Cookies gehen immer, habe ich nun gelernt.

Und ich kann euch sagen, dass bereits beim Backen ein so leckerer Geruch durch das Haus geweht ist, dass wir die Cookies kaum auskühlen gelassen haben um sie direkt zu probieren.

Cookies

Cookies

Einzig das Backfräulein war sehr enttäuscht und ich musste versprechen, dass die nächsten Cookies wieder süß werden. „Mama, Cookies sollen nicht nach Käse schmecken, die sollen schokoladig sein. Dann freuen sich die Kinder.“ Nach dieser Belehrung weiß ich nun, wo die letzten Schokoladennikoläuse  hin gehen jetzt wo die Schoko-Osterhasen schon ins Haus kommen: in den Cookieteig.

Doch wenn ihr euch für eine nichtsüße Cookievariante begeistern lassen wollt, dann habe ich hier das Rezept für euch:

Herzhafte Cookies mit Käse und mit Serranoschinken

Cookies

Für ca. 16 Cookies braucht ihr:

140 g Gruyère

130 g Butter

210 g Mehl

140 g Quark

1 Prise Meersalz

1-2 TL Sesamkörner

1 Prise gemahlener Kümmel

30 g fein geschnittener Serranoschinken

Cookies

Für den Dipp:

200 g Schmand

1 EL Sesamkörner

40 g Serranoschinken

Salz oder mediterrane Kräuter (z.B. Alnatura)

Cookies

So geht es:

Schlagt die Butter schön cremig auf. Gebt den Käse, die Gewürze und den Quark hinzu und rührt alles noch einmal gut mit dem Handmixer durch.

Nun hebt ihr das Mehl unter. Zum Schluss fügt ihr den kleingeschnittenen Schinken hinzu.

Aus der Teigmasse formt ihr nun ca. 16 kleine Teigkugeln und legt sie mit etwas Abstand auf ein bis zwei mit Backpapier ausgelegte Bleche. Drückt die Kugeln etwas flach.

Backt sie für ca. 15 Minuten im auf 180° C vorgeheizten Backofen.

Abkühlen lassen.

Für den Dipp:

Verrührt alle Zutaten für den Dipp miteinander, schmeckt ihn mit den Gewürzen ab und gebt auf jeden Cookie einen Klecks Dipp. Besonders schön gelingt das mit einer Tülle, ihr könnt aber auch einfach mit dem Eßlöffeln auf jeden Cookie einen Klecks setzen.

Tipps: Den Schinken kann man vorher auch anrösten und abkühlen lassen. Das verstärkt den Geschmack.

Ein klein wenig Schinken kann man aufheben und zum Schluss auf den Dipp dekorieren.

Süße Grüße und vielleicht hat ja der ein oder andere von euch nun noch Lust bekommen, bei unserem Cookie-Event dabei zu sein! Wir würde uns sehr freuen!

Christine

Merken

{Summerlove} Flammkuchen mit Lachs auf der abendlichen Terrasse

Flammkuchen mit Lachs

Seid ihr Sommermenschen? Ich bin ja im tiefsten Herzen ein Herbstmensch, genieße den Regen (wenn ich nicht raus muss), kuschel mich in die Decke, Kerzen an, Tee gekocht und dann noch ein Buch. Ja, Bücher… habe ich mal in großen Mengen gelesen als Kind Nummer Zwei noch nicht da war. Da gab es so etwas wie Freizeit. Die ist im Moment eher selten und wenn dann widme ich die wenigen Mußestunden doch sehr gerne dem Blog.

Aber jetzt ist ja eh Sommer und ich liebe jeden einzelnen Tag. Im Garten mit den Kindern spielen, dabei gekonnt das Unkraut übersehen, sich an den Blumen erfreuen, im Gras liegen, im Sandkasten spielen (danach gekonnt den Sand in der Wohnung übersehen, der auf einmal in jeder Sofaritze sitzt und auf dem Boden eh großzügig verteilt ist).

Und dann gibt es diese herrlichen Abende, an denen die Kinder (früh!) im Bett liegen und es noch so warm ist, dass wir uns auf die Terrasse setzen können. Um uns: duftende Kräuter, Lavendel und Rosen. Einige Humeln, die noch nicht Feierabend machen wollen. Ein Glas Weißwein (für meinen Mann) und den fantastischten Flammkuchen, den ich bisher selbst gemacht habe. Leckerer Räucherlachs, frische Frühlingszwiebeln… Ach, da könnte ich doch glatt zum Sommermenschen werden.

Dieses unglaublich leckere Rezept verdanke ich der lieben Maria die auf dem fantastischen Blog Marylicious bloggt. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an dich! Entdeckt habe ich das Rezept schon vor Wochen und seitdem schon ein halbes Duzendmal nachgemacht. Mittlerweile habe ich das Rezept leicht verändert, so streue ich z. B. noch ein wenig Gouda über den Flammkuchen.

Außerdem habe ich die Portionen von drei auf zwei reduziert. Irgendwie sind mein Mann und ich doch ganz schön ordentliche Esser.

Wer Lachs mag, der sollte auf jeden Fall demnächst dieses Rezept ausprobieren. Ihr schmeckt den Sommer heraus. Ehrlich!

Flammkuchen mit Räucherlachs und Frühlingszwiebeln
Für zwei Portionen

Flammkuchen mit Lachs

300 g Mehl
4 El Olivenöl
150 ml Wasser
Salz
300 g Crème fraîche
150 g Räucherlachs
1/2 Bund Frühlingszwiebeln
Saft einer halben Zitrone
Salz, Pfeffer, Muskat

etwas Gouda

Und so geht es:

Backofen auf 160° C Umluft vorheizen

 Mehl, Öl, Wasser und Salz werden zu einem Teig geknetet. Diesen teilt ihr in zwei bzw. drei Stücke und rollt sie zu wirklich hauchdünnen Fladen aus.

Frühlingszwiebeln waschen und in dünne Streifen schneiden.

Lachs ebenfalls in Streifen schneiden.

Crème fraîche mit den Gewürzen und dem Zitronensaft vermischen und mit dieser Mischung die Fladen bestreichen.

Tipp von Marylicious: Hier nicht sparen, denn sonst werden die Flammkuchen nach dem Backen sehr trocken.

Hälfte der Frühlingszwiebeln auf dem Fladen verteilen und etwas Gouda darüber streuen.

15 Minuten backen und danach mit den restlichen Frühlingszwiebeln und dem Lachs bestreuen.

Und dann schnell sein, denn die Flammkuchen sind blitzeschnell aufgegessen.

Flammkuchen mit Lachs

Die Fotos sind übrigens von meinem ersten Flammkuchen. Der war mein erstes Motiv mit meinem neuen Objektiv. Seitdem habe ich viel damit (dem Objektiv) fotografiert und komme mit dem Einstellen der Schärfe/Unschärfe besser zurecht. Aber immer wenn ich neue Bilder machen wollte, war der Flammkuchen mit Lachs ofenwarm dann doch zu verlockend und ist ganz schnell weg gewesen. Da war nix mit Fotografieren…

Sommersüße Grüße

Christine

 

Merken

Merken

Merken

Mediterrane Cookies mit Gruyère-Käse, Chorizo und Oliven

Cookie-Wochen

Zugegeben, es sind nicht die schönsten Fotos, die ich in der letzten Zeit gemacht habe. Aber der erste Eindruck täuscht ja eben auch oft und wenn ich ehrlich bin: wie wahnsinnig lecker diese Cookies schmecken, hätte ich eh nicht aufs Foto bekommen.

1-DSC_1838

Neugierig? Das Grundrezept für die Käsecookies habe ich aus dem Buch „Cookies“, das ich euch hier vorgestellt habe und das ihr bei uns zur Zeit ja auch einmal gewinnen könnt. Schon beim ersten Durchblättern ist mir diese herzhafte Variante aufgefallen und ich dachte, dass ich sie unbedingt demnächst einmal ausprobieren musste.

Gestern habe ich eine Bücherparty veranstaltet (dazu erzähl ich euch ein anderes Mal mehr), und mit dieser kleinen Party war auch direkt schon ein Grund gefunden, das Rezept auszuprobieren.

Ich habe es ein klein wenig verändert und noch Oliven und Chorizo in das Grundrezept eingearbeitet. Außerdem habe ich von Alnatura dieses mediterrane Gewürzsalz verwendet, was sehr fein zu dem Grundgeschmack passt.

Und auch dieses Cookierezept ist wieder ratzifatzi gemacht. Allerdings sind die Cookies auch genau so schnell wieder gegessen. Das ist auch der Grund für die nicht ganz so schönen Fotos. Denn nachdem ich im Vorfeld keine Zeit hatte, Fotos zu machen, habe ich die zwei kümmerlichen Cookies genommen, die übrig waren und kaum hatte ich sie vor der Linse, wollten sie auch schon direkt von mir gegessen werden.

Na, Lust bekommen? Dann verrate ich euch nun das Rezept für 16 mediterrane Cookies mit denen ihr euch ein Stück Süden in die Wohnung zaubern könnt. Die Cookies schmecken kalt schon sehr lecker, wenn ihr sie aber ofenfrisch esst, dann ist das ein wahres Geschmackserlebnis im Mund!

Mediterrane Cookies mit Gruyère-Käse, Chorizo und Oliven

2-DSC_1839

Ihr braucht:

140 g Gruyère-Käse, gerieben

130 g Butter

210 g Mehl

140 g Quark

1 große Prise Fleur de Sel (oder Meersalz)

1 Teelöffel Sesam

ca. 8 Oliven, entsteint

4 Scheiben Chorizo

einige Umdrehungen mit der Gewürzmühle (s.o.)

So geht es:

Heizt den Ofen auf 180° C vor und legt zwei Bleche mit Backpapier aus.

Gebt alle Zutaten in eine Schüssel und verknetet alles ordentlich miteinander.

Nun mehlt ihr euch leicht die Hände ein und formt 16 kleine Kugeln aus dem Teig.

Diese legt ihr mit etwas Abstand auf die Bleche und drückt sie schön flach.

Backt die Cookies im unteren Drittel des Backofens für ca. 15 Minuten.

Lasst sie ein wenig abkühlen.

Fertig!

Süße Grüße

Christine

Cookie