Ostern steht quasi vor der Tür und im little. red. temptations.-Haus wimmelt es mittlerweile von Hasen, Eiern und Hühnern. Wir haben in den letzten Wochen wirklich viel gebastelt und waren soooo kreativ. Jeder Tetrapack, jede Klopapierrolle und jeder Korken der gerade zur Hand ist wird in Hasen und Hühner umgewandelt.
Manchmal glaube ich, dass ich überall nur noch Hühner und Hasen sehe. Nach so viel Bastelideen haben wir nun auch noch ein Spiel für euch vorbereitet. Erinnert ihr euch an das Silvesterbingo, das ihr euch downloaden könnt? Mich hat es so gefreut, dass so viele die Idee begeistert genutzt haben und mir so viele Fotos von ihren Bingospielen an Silvester geschickt haben, dass ich nun eine Ostervariante für euch gemacht habe. Denn auch Ostern ist natürlich eine wunderbare Zeit um gemeinsam zu spielen.
Meine Kinder haben schon zahlreiche Runden mit dem neuen Osterbingo verbracht und sind begeisterte Testspieler. Weiß jemand nicht, wie Bingo geht? Zur Sicherheit erkläre ich schnell die Regeln.
Osterbingo – Spielregeln
Bereitet das Spiel vor, indem ihr die Karten ausschneidet und die Bildsymbole von der letzten Karte ausschneidet und verdeckt in die Mittel legt. Ich selbst drucke vier Karten auf eine Seite und nehme festeres Papier. Mann kann die Karten auch gut laminieren, damit sie nicht in Mitleidenschaft gezogen werden.
Jeder Spieler bekommt eine Spielkarte vor sich. Nun wird die erste Bildkarte aufgedeckt. Alle, die das Symbol auf ihrer Karte haben, legen nun eine kleine Markierung auf ihre Spielkarte (z. B. Muggelsteine, die nutzen wir immer, kleine Münzen…). Dann wird die nächste Bildkarte aufgedeckt und das ganze wiederholt sich.
Wer zuerst waagerecht oder senkrecht oder diagonal (4er Reihe) eine Reihe voll hat, ruft laut Bingo und gewinnt die Runde.
So mag ich das: einfach und dennoch so unterhaltsam! Ein Schokoei oder ein anderes kleines Präsent können beispielsweise kleine Gewinnergeschenke sein. Aber auch ohne Präsent macht Bingo einfach Freude.
Ich mag es auch gerne, weil schon sehr kleine Kinder mitspielen können und genau so viel Freude haben, wie die Großen (dazu zählen auch die ganz Großen, wie Eltern und Großeltern).
Ladet euch also gerne das Oster-Bingo als PDF kostenlos herunter. Mich würde es sehr freuen, wenn ihr die Spielidee teilt: bei Pinterest, Instagram oder auch bei fb. Und natürlich dürft ihr mir auch gerne auf meinen Profilen dort folgen. Auf Pinterest sammle ich wahnsinnig viele kreative Ideen und bei Instagram gibt es in den Storys auch immer wieder einmal Blicke hinter die Kulissen und ihr seht, was ich so alles rund um die Projekte mache.
Und falls ihr kurz vor knapp noch eine kreative Bastelidee sucht, zeige ich euch hier meine Top 3 Last Minute Bastelspaß-Ideen:
Welche der drei Ideen gefällt euch denn am Besten?
Viel Spaß beim Spielen!
Ich sende euch ein Lächeln!
Christine
*Dieser Beitrag enthält einen Affiliatet Link zu amazon. Wenn ihr über diesen dort einkauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch wird der Artikel dadurch nicht teurer.
Silvester steht unmittelbar vor der Tür, kaum dass das letzte Plätzchen bei uns vernascht wurde. Zum ersten Mal feiere ich an Silvester meinen Geburtstag. Ich habe am 29.12. Geburtstag und zwischen den Feiertagen habe ich bisher immer auf den Tag gefeiert. In der Regel hat ja jeder frei. Und da meine Schwiegermutter am 31.12. Geburtstag hat, war Silvester dann eh immer schon besetzt.
Doch in diesem Jahr ist alles anders: Die Schwiegermutter fährt in Urlaub und ich kann erstmalig in meinem Leben eine Silvesterparty schmeißen. Ich freue mich total!
In den letzten Jahren habe ich euch ja schon einige Silvesterideen präsentiert. Für alle die noch auf Ideensuche sind: hier kommen meine Silvesterbeiträge!
Tatsächlich bin ich gerade am Staunen, was auf dem Blog schon alles zu Silvester entstanden ist. Wow!
Silvesterbingo für kurzweiligen Spielspaß
In diesem Jahr habe ich einige neue Ideen. Eine davon ist ein Silvesterbingo. Auf Pinterest habe ich einige Vorlagen für Silvesterbingo entdeckt. Aber dann dachte ich mir, ich könnte mir doch auch schnell eine eigene Spielvariante gestalten. Meine Kinder lieben Bingo ja total und ich ehrlich gesagt auch.
Wenn ihr auf der Suche nach einem weiteren Silvesterspiel seid, dann druckt euch gerne mein Silvesterbingo aus. Ich habe die Vorlage als PDF Silvester Bingo zum kostenlosen Download für euch.
Silvester kann kommen. Ich arbeite gerade noch an Countdown-Bags für die Kinder und habe noch die ein oder andere Idee. Morgen an meinem Geburtstag werden wir dann als Familie einfach einen schönen Ausflug machen. Da reisen wir in die Urzeit und fahren in den Gondwana-Park und machen uns auf Spurensuche bei den Dinosaurieren. Ihr wisst ja, dass mein Sohn der totale Dinofan ist.
Sonntag dann Kuchen backen und am Montag wird gefeiert. Mein größtes Silvesterproblem ist tatsächlich jedes Jahr so lange wach zu bleiben. Ich bin ja ein totaler Morgenmensch und alles was nach 23 Uhr liegt, verlangt mir unglaubliche Anstrengungen ab um halbwegs fit zu sein. Da muss ich wohl jede Menge schwarzen Tee trinken um Silvester noch im Wachzustand zu erleben!
Ich sende euch ein Lächeln. Kommt gut in das neue Jahr!
Mit einem Tonie fing alles an… als wir im vergangenen Jahr im Urlaub waren, hatte ich auf einem Blog zum ersten Mal von der tonie-Box gehört. Ich war so begeistert von dem System (robust, tolle Geschichten, niedliche Figuren) und meine Begeisterung steigerte sich unermesslich, als die Firma mir dann auch noch eine Box zum Testen schenkte. Ehrlich: es war Liebe auf den ersten Blick. Meine Kinder und ich lieben diese Box. Sie ist überall dabei: im Auto, im Urlaub und abends vor dem Schlafen sowieso. Und mit der Box kamen die Tonies. In Mengen. Unter anderem auch Justus von den drei ???. Und mit Justus kam die ganz große drei ???-Liebe. Das Backfräulein hatte kurz darauf alle drei Detektiv-Tonies und gemeinsam mit dem kleinen Backhelfer tauchten wir in die spannende Welt der drei ??? Kids ein.
Ich muss mich ja outen: in meiner Kindheit habe ich tatsächlich nur TKKG gehört (noch als Kassette) und gelesen. Die drei ??? – klar, davon hatte ich gehört. Aber nie habe ich ein Hörspiel gehabt oder ein Buch besessen. Und so habe ich mit meinen Kindern gemeinsam die Welt der drei ??? entdeckt. Wir haben mittlerweile auch viele Bücher (das versteht sich bei uns doch schon fast von selbst) und Hörspiele angeschafft. Und natürlich habe ich die Lese- und Schreibwerkstatt auch schon infiziert und Detektivwochen im vergangenen Jahr als Thema gehabt. Da hatten wir am Ende sogar eine große drei ???-Rallye durch unsere Gemeinde mit ganz vielen Aufgaben in den einzelnen Geschäften.
Eine drei ??? Party
Ja, und als dann das diesjährige Motto für den Kindergeburtstag des Backfräuleins (unglaubliche acht!!! Jahre ist es geworden) anstand, meinte das Backfräulein direkt: ich will eine drei ??? Party! Cool, dachte ich gleich. Ein Detektiv-Geburtstag! Da kannst du so unglaublich viel dazu machen. Ich fand und finde das Motto so wahnsinnig klasse. Ihr könnt Jungs und Mädchen gleichermaßen für das Thema begeistern. Es lässt sich vom Alter super anpassen.
Und alle Kinder lieben Rätsel und Aufgaben.
Sehr gefreut hat es mich, dass ich den Kosmos-Verlag für die Party als Kooperationspartner gewinnen konnte. (A propos Gewinnen: es wäre möglich, dass am Ende dieses Beitrags auch noch ein Gewinnspiel auf euch wartet!) Im Kosmos-Verlag sind ja nicht nur die Bücher erschienen, sondern darüber hinaus gibt es zu den drei ??? natürlich auch jede Menge Detektiv-Ausrüstung. Ob UV-Lichtcode, Fingerabdruckset oder Geheimschrift-Box – für kleine Detektive gibt es megacoole Sachen. Ein kleiner Tipp: die Boxen eignen sich auch sehr gut als kleine Mitbringsel oder im Falle eines Kindergeburtstages -gebsel. Ich habe fast immer zwei, drei Boxen daheim stehen, falls wir mal spontan irgendwo eingeladen sind und ich eine Kleinigkeit mitbringen möchte.
Der Kosmos-Verlag hatte auch schon unsere drei ???-Rallye gesponsert und jedem Kind damals ein Fingerabdruckset geschenkt. Das gab es am Ende an der letzten Station beim Bürgermeister persönlich.
Dieses Mal habe ich ein tolles Paket bekommen, voll mit Büchern und viel Equipment, das ich in unserer Rallye eingebaut habe. Und für jeden Gast gab es auch eine Box mit Geheimschriften.
Und jetzt nehme ich euch mit auf unsere Party. Und wenn ihr eine Party plant: ich habe jede Menge Tipps zusammengetragen, die euch die Planung einer Detektivparty bestimmt erleichtern. Bei unserer Party hatten wir eine Mischung aus Rätseln, einem Experiment (das war soooo super!) und auch einer Bastelaktion. Diese Mischung ist super aufgegangen und hat den Kindern wirklich enorm viel Freude gemacht.
Drei ??? Party – Die Einladung und das Buffett
Natürlich stand am Anfang die Einladung. Unsere Einladungskarten sahen wie kleine Geheimakten aus. Die Idee habe ich hier entdeckt und fand sie so klasse, dass ich sie gleich – ein wenig verändert – nachmachen musste. Die Kinder waren auch total begeistert. Vor allem der Innenteil hat sie total fasziniert. Ein Teil des Textes musste nämlich freigerubbelt werden.
Für das Buffett habe ich es mir in diesem Jahr total einfach gemacht. Wir hatten unsere Cocktailkarte nach den Farben der drei ??? gestaltet und jedes Fragezeichen stand für einen Cocktail.
Den Kuchen in den passenden Farben hat mir wie immer meine Freundin Steffi gemacht. Ob Piratenparty, Dinoparty oder Märchenparty – sie backt mir jedes Jahr den passenden Kuchen für die Mottoparty.
Ich selbst habe ganz einfache Schokomuffins gemacht und diese dann einfach mit Toppern verziert. Schreibt mich gerne an, falls ihr da eine Vorlage zum Ausdrucken braucht.
Abends hatten wir Pizza bestellt. Da hat uns die Pizzeria einfach aus Salami drei ??? drauf gemacht. Auch das kam supergut bei den Kindern an. Es gibt aber auch passende Naschereien wie z. B. Gummibonbons die aussehen wie Spuren.
Drei ??? Party – Spiele und Rätsel
Als alle Gäste eingetroffen waren, haben wir erst einmal für unser Backfräulein gesungen. Dann gab es Kuchen und dann… dann läutete auf einmal das Telefon. Das Backfräulein ging dran und erstarrte. Ungläubig starrte es den Hörer an und stellte dann auf laut. Alle Kinder starrten den Hörer an und lauschten, denn aus dem Telefon kam der erste Hinweis. Wir hatten im Vorfeld einen Freund gebeten anzurufen (die Kinder überlegen immer noch, wer dieser Anrufer war) und dieser erzählte, dass er ein Freund von Justus, Peter und Bob war und gehört hat, dass hier heute kleine Detektive ebenfalls ein Rätsel lösen mussten. Er gab dann auch den ersten Hinweis: „Die süßesten Kirschen hängen immer in Nachbars Garten“. Dann legte er auf. (Mister X, wenn du das liest: du warst grandios. Einen besseren Einstieg hätte es nicht geben können. Und ich werde deine Identität für immer geheim halten).
Die Kirschen in Nachbars Garten? Da hatte das Backfräulein gleich einen Geistesblitz. Denn auf der Nachbarwiese steht ein Kirschbaum an dem wir uns immer bedienen dürfen. Also sausten die kleinen Detektive direkt los auf die Nachbarwiese. Dort waren überall kleine Zettel verteilt. Die Kinder sammelten die weißen Zettel ein und überlegten. Ganz leicht sah man, dass dort Buchstaben waren. Diese hatte ich mit Zitronensaft gemalt. Und nun mussten die Kinder sie über einer Kerze sichtbar machen.
Mein Mann, der ja Chemiker ist, hat den Kindern auch gleich erklärt, welche chemischen Prozesse beim Sichtbar werden ablaufen. Ganz toll erklärt ist es aber auch im Detektivhandbuch.
Nun mussten die Buchstaben in die richtige Reihenfolge gebracht werden. Dann ergab sich:
Backofen. Klar! Der nächste Hinweis musste im Backofen sein und so ging es gleich weiter in die Küche. Dort fanden sie dann ein Paket im Ofen.
In diesem war für jedes Kind oben schon erwähnte Metalldose mit Geheimschrift. Und eine verschlüsselte Botschaft gab es auch. Also mussten alle schnell ihre Dechiffrier-Scheibe zusammen bauen und weiter ging das Rätselraten.
Die Botschaft ergab, dass sie im Briefkasten nachschauen mussten.
Im Briefkasten wartete erneut ein Paket auf sie.
Darin enthalten waren für jedes Kind ein Stift der im Dunklen leuchtete. Das Kinderzimmer meines Sohnes hatten wir im Vorfeld abgedunkelt und dorthin ging es nun. Jeweils zwei Kinder schlichen sich gleichzeitig ins dunkle Zimmer und mussten dort Leuchtziffern finden. Diese hatten wir aus einem weiteren Drei ??? Set zu dem ebenfalls eine UV-Lampe gehört.
Drei Umschläge waren in dem Paket gewesen und nur einen durften die Kinder öffnen. Auf jedem war eine Nummer und als sie alle gefundenen Zahlen zusammengerechnet hatten, kam die Lösung heraus. Die Dunkelsuche war total klasse und man konnte die Zahlen so schön leuchten sehen, wenn man mit der UV-Lampe durch den Raum gesucht hat.
In diesem Umschlag war ein Morsealphabet und eine verschlüsselte Botschaft.
Diese Botschaft lockte die Kinder zum nächsten Punkt und gab auch noch einen Zahlencode frei: am nächsten Punkt lag ein Kryptographiegerät.
Auf diesem mussten sie den richtigen Code einstellen. Dann kamen sie an die nächste Nachricht. Sie erfuhren, dass sie zum Sandkasten mussten und dort 13 mal die 1 finden mussten.
Am Sandkasten lag ein Metalldetektor bereit.
Mit diesem suchten sie reihum den Sand ab. Und tatsächlich: da gab es Einer. Nämlich 1 Cent-Münzen, die ich zuvor dort versteckt hatte. Auf jeder Münze war ein Buchstabe. Die Buchstaben ergaben dann wieder den nächsten Ort.
Dort befand sich ein Umschlag. In diesem war alles was man brauchte, um Lupen mit roter Folie zu basteln. Das Basteln der Lupen war super und die Kinder waren am Ende so stolz auf ihre Lupen.
Dann bekam jedes Kind einen Zettel mit einem Wort, das man nur durch die rote Folie entziffern konnte. Auf jedem Zettel gab es auch eine Zahl. In der Reihenfolge stellten sie sich auf und lasen dann Wort für Wort vor, wo die Beute versteckt war.
Super! Jetzt wussten sie das Versteck.
Doch eine Prüfung fehlte noch: Denn wieder gab es ein Rätsel mit drei Umschlägen und nur in der richtigen Farbe steckte das geheime Codewort mti dem man die Beute bekam.
Da die Farben der drei ??? ja weiß, blau und rot sind, haben wir uns hier ein Blaukraut-Experiment überlegt. Da war mein Mann – ihr erinnert euch: Chemiker – ganz in seinem Element und kurzerhand wurde unsere Küche in ein kleines Labor verwandelt. Die Kinder mussten die drei ??? Farben herstellen. Am Anfang hatten sie Wasser (das stand für weiß). Nun experimentieren sie: wenn man Blaukraut mit dem Mörser zerstößt und diesen Saft auffängt, hat man die Grundlage für dieses Experiment.
Gibt man Lauge (eine Base, z. B. Kernseife) dazu, verfärbt sich die Lösung ins blaue – bis hin ins grüne. Gibt man eine Säure (z. B. Zitronensaft) hinzu, wird es immer roter. So stellten die Kinder die Farben her und bekamen am Ende den letzten Code.
Am Beuteversteck bekamen sie dann alle ihr Mitgebsel:
Eine Tüte in der wir für jedes Kind noch ein Fingerabdruckset und etwas Süßkram hatten. Hinein kamen dann noch Lupe, Geheimschriftset und Leuchtstift. So üppig fiel das Mitgebsel aber auch nur dank Kosmos aus.
Zum Schluss dann noch die Pizza und die geheimnisvolle Frage: wer verbirgt sich hinter Mister X. Doch manche Rätsel bleiben besser ungelöst!
Give-Away
Gewinne eine drei ??? Geburtstagstüte mit zwei tollen drei ???-Sets!
Für einen von euch gibt es eine Tüte gefüllt mit Süßkram aber vor allem auch mit zwei Metalldosen (Fingerabdrücke und Geheimschrift) zu gewinnen. Ihr habt kleine Detektive zu Hause? Dann hinterlasst mir ganz schnell einen Kommentar und verratet mir euer persönliches Wunschmotto für einen Geburtstag (kann auch euer eigener sein). Bis zum 30. November könnt ihr mitmachen. Ausgelost wird unter allen Kommentaren hier auf dem Blog, bei fb oder Instagram.
Ich sende euch ein Lächeln!
Christine
Ein riesengroßes Dankeschön sage ich an dieser Stelle dem Kosmosverlag. Es hat mir wahnsinnig viel Freude gemacht, eure tollen Detektivsachen in die Party einzubauen und die Kinder hatten wahnsinnig viel Spaß damit.
Und ja: dieser Artikel enthält Werbung. Natürlich gilt wie immer, dass ich trotz Sponsoring alleine meine Meinung vertrete und hier schreibe. Ach, ihr kennt mich ja. Außerdem gibt es Affiliate Links. Das bedeutet, wenn ihr über diese Links einkauft, bekomme ich eine kleine Provision ohne dass der Einkauf für euch dadurch teurer würde.
Wenn es um Partys vorbereiten geht, bin ich ja schwer zu bremsen. Ich liebe es einfach total mich in ein Thema zu stürzen und dann Ideen zu entwickeln. Zum Glück sind meine Kinder noch klein genug um in den nächsten Jahren massenhaft Mottopartys an ihren Geburtstagen zu schmeißen. Wir hatten in den letzten Jahren bereits eine Katzenparty, eine Dinoparty, eine Piratenparty oder eine Märchenparty. Dazu kamen eine Glücksparty zum Jahresanfang oder natürlich Halloweenpartys, denn Geburtstage reichen mir scheinbar nicht mehr.
Nun war ich schwer damit beschäftigt für meine Schwägerin eine Babyparty zu organisieren, denn unsere Familie bekommt ganz bald wieder Zuwachs und ich bin bald zum zweiten Mal Tante. Ich freue mich schon total mit meinem Bruder und seiner Frau auf das neue Familienmitglied. So eine Schwangerschaft geht ja irgendwie ruckzuck vorbei wenn man selbst nicht die Schwangere ist. Dann kann sie zugegebenermaßen auch verdammt lange dauern.
Hatte ich bei meiner ersten Schwangerschaft das Gefühl, die neun Monate rasen in Lichtgeschwindigkeit an mir vorbei (mir ging es glänzend und bis zum Schluss hatte ich eine solche Power), musste ich in meiner zweiten Schwangerschaft viel liegen, teils sogar im Krankenhaus am wehenhemmenden Tropf. Da habe ich gelernt, dass eine Schwangerschaft auch eine ganz schön ewige Zeit sein kann.
Glücklicherweise bin ich nun aus Sachen Schwangerschaft raus und kann mich ganz auf den schönen Teil der Babyparty konzentrieren. Nicht alles was aus Amerika kommt ruft bei mir gleich Begeisterungsstürme hervor, sei es Donald Trump oder massenhaft Fast Food, aber Gründe für Partys finden: das können die Amerikaner. Den Brauch der werdenden Mama eine kleine Überraschungsparty zu schmeißen, finde ich wunderbar. Da ich wie gesagt
a) wahnsinnig gerne Partys plane
b) genau so wahnsinnig gerne Menschen mit kleine Gesten überrasche und
c) finde, dass es immer einen Grund geben sollte, spontan zusammenzukommen,
war die Babyparty für meine Schwägerin quasi schon schönste Pflicht für mich. Und mit den neuen Medien bekommst du so eine Party ja auch megaschnell organisiert. Whats App Gruppe gründen, Freundinnen hinzufügen. Idee und Ablauf schildern und Aufgaben verteilen. Bähm, schon steht das Ding. Naja, so quasi. Unquasihaft ging es dann so, dass ständig jemand abgesagt hat. Da hieß es verdammt spontan sein und immer wieder neu schauen, ob noch genug Leute für Kuchen, Snacks und soweiter zur Verfügung stehen.
Aber wir sind Frauen und wir rocken das! Ehrlich: sobald du ein Kind hast, musst du eh ständig improvisieren und lernst, dass du auf alles eingestellt sein musst und am Ende doch alles ganz anders ist.
Babyparty im Garten
Letztendlich hatten wir einen herrlich angenehmen Frühlingstag erwischt so dass wir im Garten feiern konnten. Meine Schwägerin, die von ihrem Mann vorher gekonnt aus dem Haus gelotst wurde damit wir vorbereiten konnten, ahnte wirklich absolut gar nichts und war so megaüberrascht! Neben meiner Schwägerin (in der Mitte mit Blumenband im Haar) war tatsächlich die Hälfte der Gäste schwanger.
Ein wenig Deko machte den Garten bunt und Getränke, Kuchen, kleine Knabbereien standen für die Partygäste bereit.
Und natürlich gehören zu einer Babyparty auch Spiele und die hatte ich im Vorfeld vorbereitet.
Spielideen gibt es so viele verschiedene und wie ihr eine solche Party gestaltet, bleibt euch natürlich ganz alleine überlassen. Aber versprecht mir eins: lasst die werdende Mama niemals (wirlich niemals!) Babygläschen mit geschlossenen Augen probieren. Bäh! Das musste ich damals bei meiner ersten Babyparty über mich ergehen lassen und ich denke heute noch mit Grausen daran zurück (der Rest der Party damals war allerdings super!).
Also, fest versprochen?
Dann zeige ich euch hier ein paar Ideen wie ihr für Spielspaß auf der Babyparty sorgen könnt, ohne dass ihr die baldige Mama fast zum Erbrechen bringt.
Die Vorlagen, die ich für die einzelnen Spiele entworfen habe, könnt ihr euch sehr gerne ausdrucken. Am Ende des Beitrages habe ich alle Blätter für euch zum Download.
Wir haben zuerst Geburtstipps abgeben und dabei geschätzt, wie groß, wie schwer das Baby wird und wann es auf die Welt kommen wird. Nun sind wir schon alle gespannt, wer mit seinem Tipp am nächsten liegen wird. Gleichzeitig kommt man auch schnell ins Gespräch mit den anderen Gästen die schon Kinder haben. Da wird erzählt, wie groß die eigenen Kinder damals waren und ob sie Haare hatten oder nicht.
Ein weiteres Schätzspiel ist das Babybauchmessen: dazu schneidet jeder Partygast ein Stück Wolle von einem Knäuel in der Länge ab, von der er den Umfang des Babybauchs schätzt. Da kommen schon ganz schön lustige Messungen heraus.
Besonders lustig fanden wir alle „Das Erbe“, dabei mussten wir uns alle entscheiden, welche Eigenschaften die Mama sich wohl für ihr Kind von sich oder vom Papa wünscht. Soll es den Humor eher von Mama oder Papa vererbt bekommen? Und den Charme? Da war reichlich Gelächter vorprogrammiert.
Und bei „Wünsche fürs Baby“ hat jeder Partygast für das Baby Sätze vervollständigt. Das hatte ein wenig was von den zwölf guten Feen, die Dornröschen mit guten Wünschen bedacht haben.
A propos Baby: „Baby“ durfte auf der Babyparty nicht gesagt werden. Am Anfang der Party bekam jeder Gast drei blaue Klammern und bei jedem unbeabsichtigten „Baby“ musste man eine Klammer an den abtreten, dem der Versprecher aufgefallen war.
Kreativ waren wir zum Schluss beim Baby-Bodybemalen. Dazu habe ich im Vorfeld weiße Bodys und Textilstifte besorgt. Jeder Gast hat dann einen Body für den künftigen Erdenbürger gestaltet. Kleiner Tipp: in Sozialkaufhäusern bekommt man sehr oft für wenig Geld weiße Bodys. Die sind bereits getragen, gewaschen und eigenen sich wunderbar für die Aktion.
Eine kleine Erinnerung an diesen Tag haben wir dann auch noch gemeinsam gestaltet: auf eine kleine Leinwand habe ich einen Baumstamm gemalt, den wir dann alle mit einem Fingerabdruck von uns gestaltet haben. Später können dann weitere Gratulanten das Blätterdach noch vervollständigen.
Für die anderen Gäste gab es gegen Ende noch kleine Goodies in Form von Ritter Sport Mini-Täfelchen. Die Banderolen könnt ihr euch gerne auch hier ausdrucken.
Und für die Mama? Da haben wir alle zusammengelegt und ihr ein „Wellnesspaket“ zusammengestellt mit Kerzen, Badezeug, Schokolade und manchem mehr. Denn sind wir ehrlich: als bald frisch gebackene Mama hat man Momente der Erholung dringend nötig!
Und dann war sie auch schon wieder vorbei, die Babyparty. Mich kribbelt es bereits in den Fingern und ich bin dankbar, dass mein Backfräulein im Juli Geburtstag hat.
Wenn du die letzten Beiträge verfolgt hast, hast du sicherlich eine Ahnung davon, warum du in den vergangenen Wochen nichts Neues hier gefunden hast. Das Backfräulein ist nun ein Schulkind, ich selbst bin beruflich neu eingestiegen und der Alltag musste dadurch erst einmal ein wenig Zeit finden, um sich neu zu orientieren.
Nun geht im little. red. temptations.-Haus alles wieder seinen gewohnten Gang. Wir haben uns allesamt wunderbar an die neue Alltagssituation gewöhnt und nach wie vor füllen wohlige Backdüfte des Öfteren das Haus und am Basteltisch geht es nach wie vor turbulent zu.
Ein ganz großes Thema war bei uns der siebte Geburtstag des frischgebackenen Schulkindes: in diesem Jahr stand die Feier unter dem Motto „Märchenparty“. Bücher gehen bei uns ja eh immer und ein Tag ohne Vorlesen geht bei uns gar nicht. Märchen lieben wir alle und so fand ich das Motto, das sich das Backfräulein gewünscht hat, einfach nur wundervoll!
Ein Märchenschloss bildete die Einladungskarte und in gereimter Form luden wir zum Essen, Spielen und Basteln ein.
Damit ein rundes Gesamtkonzept für eine solche Märchenparty entsteht, überlegten wir wie wir die königliche Tafel mit Leckereien füllen könnten:
herausgekommen sind
Märchenhafte Speisen und Getränke
Dornröschencupcakes
Froschkönigmuffins
eine Rapunzeltorte (die ich leider fototechnisch nicht festgehalten habe)
eine Dornröschen Torte
und verteilt auf den Tischen:
Prinzenrolle
Froschkönig-Gummitiere
Rattenfänger von Hameln-Ratten
und die drei kleinen Schweinchen mit all ihren Verwandten.
Getränke gab es an der Cocktailbar für durstige Prinzessinnen und tapfere Ritter:
Vorab hatten wir Sterntaler-Sterne gebacken und Feenküsschen hergestellt.
Letztere habe ich schon einmal als Sweet Kisses verbloggt und erzählt, wie es an der dm-Kasse dazu kam, dass ich fast in Tränen ausgebrochen wäre.
Märchenhaft gestärkt konnten dann die Spiele beginnen. Wir haben uns in diesem Jahr für Kooperationsspiele entschieden bei denen die Kinder entweder als Gruppe gewinnen oder verlieren konnten.
So spielten alle gegen die Stoppuhr und mussten die märchenhaften Aufgaben einfach gegen die Uhr lösen.
Bei „Aschenputtels Helfer“ schüttete ich im Garten jede Menge Linsen und Erbsen auf die Decke und vermischte sie ordentlich durcheinander. Nun mussten die Kinder in Schüsseln sortieren: „Die Guten ins Töpfchen – die Schlechten ins Kröpfchen.“ Dabei erklärte ich auch gerade noch was das Kröpfchen überhaupt ist, das habe ich als Kind damals nämlich ewig gar nicht verstanden.
„Rapunzel hat ihr Haar verloren“ – Bei diesem Spiel (übrigens das Lieblingsspiel des kleinen Bruders) habe ich auf der Wiese überall in Bäumen und Sträuchern lange gelbe Fäden verteilt. Diese Rapunzelhaare mussten die Kinder nun suchen gehen und daraus gemeinsam einen langen Zopf flechten.
„Ach wie gut dass niemand weiß, dass ich Rumpelstilzchen heis´!“ Auf der Seite Praxis Jugendarbeit habe ich dieses Spiel gefunden, bei dem man erraten muss, wer sich hinter den einzelnen Rätseln als Märchenfigur verbirgt. Auch einige der anderen Spiele habe ich in der Grundidee dort entdeckt.
„Schnee von Frau Holle“ hatte ich einfach nur als Wattepusten abgewandelt. Hier mussten die Kinder mit Hilfe von Strohhälmen Wattebäusche von einem Ort zum anderen pusten.
„Wo steckt das Märchengold?“ Das Spiel spielten wir zwischendurch: ich habe immer ein kleines Stück „Gold“ im Garten versteckt und die Kinder mussten es dann suchen.
Bei dem Spiel „Schurkenschießen“ haben wir auf Dosen böse Hexen, Wölfe, das Rumpelstilzchen geklebt und die Kinder mussten diese Märchenschurken dann mit einer kleinen Armbrust (dem letzten Mittelaltermarkt sei es gedankt) abschießen.
Auch ein Versteckspiel war „Rotkäppchen pflückt Blumen“. Hier kam meine erste Stanze von SU zum Einsatz, die ich mir vor Jahren gekauft habe. Im Vorfeld habe ich für jedes Kind eine kleine Blumenwiese (weißes Papier) vorbereitet und pro Kind jeweils fünf verschiedene Blumenfarben ausgestanzt. Die Blumen wurden überall versteckt und nun mussten die Kinder die Blumenwiesen füllen. Gefundene Blumen wurden mit Masking Tape festgeklebt. Hatte einer seine Wiese voll, durfte er den anderen helfen ihre Wiesen zu füllen.
Beim Märchenmemory habe ich auf Papptellern jeweils zwei identische Märchenmotive gehabt, die dann von den Kindern aufgedeckt werden müssen. Das Märchenmemory hatte ich einmal in der Lese- und Schreibwerkstatt mit den Kindern in unseren Märchenwochen erstellt.
Auch gebastelt haben wir: Schneewittchens Zauberspiegel! Da hatten wir von Baker Ross fertige Moosgummisets, die für einen solchen Tag schnell und einfach zu gestalten sind, gekauft. Gleich mitbestellt haben wir da auch den Inhalt der Märchentüten, die wir am Ende verteilt haben.
Am Ende gab es für jedes Kind dann noch einen kleinen Sterntaler-Regen aus ausgestanzten goldenen Sternen. Und als kleines Goodie eine „Märchentüte“. Die haben das Backfräulein und ich vorab gebastelt und dann märchenhaft befüllt. Und dann war sie schon vorbei, unsere Märchenparty.
So ein Tag ist irgendwie immer viel zu schnell vorbei. Was hätte ich alles noch spielen können! Und basteln! Ich liebe ja Kindergeburtstage einfach. Von Katzenparty, über Piratenparty,bis hin zum Hexenfest oder der Glücksparty: ach und nicht zu vergessen die Halloween-Party, die es ja eigentlich gar nicht geben sollte! Hier habe ich alle Aktionen von der Halloweenparty verbloggt. In den letzten Jahren war einiges an Party bei uns gestartet wie du siehst. Das nächste Motto steht auch schon fest, denn mein bester Backhelfer wünscht sich eine Dinoparty und bis dahin sind es nur noch zwei Wochen.