Schlagwort: Stampin UP

{Abschied vom Kindergarten} Krümelmonster-Muffins und herzige DIY-Wachsmalstifte

Krümelmonstermuffins

 

9-DSC_8470

Abschied nehmen

Vor einigen Wochen hieß es für das Backfräulein Abschied nehmen vom bisherigen Kindergarten, denn seit wenigen Tagen besucht sie einen Neuen. Damit der Abschied ein wenig versüßt werden sollte, haben wir für die Kinder Kekse und Krümelmonster-Muffins gemacht. Zudem haben Erzieherinnen und Kinder jeweils kleine DIY-Wachsmalstifte bekommen. In Herzform, weil es ja laut Backfräulein „von ganzem Herzen“ kommt.

5-DSC_8422

Und weil das kleine Backfräulein so ziemlich alles im Leben von und mit ganzem Herzen macht, hat sie sich auch beim Verpacken ganz schön ins Zeug gelegt und so haben wir die Herzen für die Kinder in kleine Tüten verpackt, die meine Tochter dann bestempelt hat.

6-DSC_8466

Wie die Wachsmalstifte gehen, erzähle ich euch gleich, aber auch wie ich die Krümelmonster-Muffins zubereitet habe, habe ich für euch in diesem Blogpost. Ganz wichtig dabei war natürlich unser neues Lieblingsküchengerät: die hawos-Mühle. Denn seit wir unser Mehl selbst mahlen, fallen meinen Kindern fast täglich Gründe ein, wofür wir Mehl brauchen.

Beim Spazieren gehen heute Mittag wollten sie tatsächlich vom Ährenfeld Ähren pflücken, die Körner heraus sortieren und zuhause mahlen. Aber nicht nur die Kinder sind begeistert. Auch ich bin es nach wie vor und kaum ein Küchengerät nutzen wir so gerne, wie die Mühle. Und nach wie vor stehen meine Kinder staunend davor: oben Körner rein, unten das Mehl raus. Dieses Mal hatten wir Dinkel und Weizen gemahlen. Wer sich für die Mühle interessiert, der findet hier meinen Testbericht. Klick.

Krümelmonster-Muffins

Für ca. 12 Krümelmonster-Muffins braucht ihr:

 7-DSC_8468

125 g weiche Butter

100 g Zucker

100 g brauner Zucker

eine Prise Vanillepulver

3 Eier

150 g Weizenvollkornmehl

150 g Dinkelvollkornmehl

1 Päckchen Backpulver

150 ml Milch (evt. etwas mehr)

100 g Schokotropfen

Für die Dekoration:

Zuckeraugen (alternativ könnt ihr die Augen auch aus Marzipanrohmasse rollen und mit einem Schokopunkt als Pupille machen)

200 g Puderzucker

100 g Kokosraspeln

etwas blaube Lebensmittelfarbe (ich verwende Pastenfarben)

Kekse

So wird es gemacht:

Backofen auf 180°C vorheizen und das Muffinblech mit Papierbackförmchen auslegen.

Die Kokosraspel in eine Schüssel geben und mit etwa der Hälfte der in etwas Wasser aufgelösten Lebensmittelfarbe einfärben. Dafür am besten Küchenhandschuhe überziehen weil eure Hände sonst ebenfalls blau werden.

Die weiche Butter mit Zucker und Vanillepulver schaumig rühren. Gebt nach und nach die Eier hinzu und rührt sie gründlich unter. Mehl und Backpulver mischen und hinzufügen. Gießt die Milch dazu und rührt alles zu einem glatten Teig. Nun die Schokotropfen unterrühren.

Den Teig auf die Muffinförmchen verteilen. Die Förmchen müssten sehr voll werden, damit die Muffins gut aufgehen.  Auf mittlerer Schiene 20-25 Minuten backen.
Nach dem Herausnehmen die Muffins kurz in der Form lassen und dann auf einem Kuchengitter  vollständig auskühlen lassen.

Aus dem restlichen Puderzucker und etwas blauer Lebensmittelfarbe rührt ihr nun einen dickflüssigen Guss an. Die Farbe löst ihr in etwas Wasser an. Die Muffinoberfläche damit einpinseln (etwas Guss für die Augen zurückbehalten) und die Muffins kopfüber in die blauen Kokosraspel tauchen. Mit etwas Zuckerguss die Augen festkleben. Jeden  Muffin schräg einmal einschneiden und je einen kleinen Keks als Mund hineinstecken.

8-DSC_8469

Und wenn der Ofen schon gerade heiß ist, könnt ihr ihn auf 230° C heizen und dann auch noch ans Wachsmalstift-Schmelzen gehen.

2-DSC_8414

1-DSC_8413

Hier haben wir einfach nur einige Wachsmalstifte klein gebrochen. Ihr könnt sie auch mit einem Messer klein schneiden. In eine Silikonform (z. B. kleine Herzen) gebt ihr einige Wachsmalstiftstücke. Besonders schön sehen nachher ähnliche Farben aus. Und auch silberne oder goldene Wachsmalstifte lassen die Herzen ganz besonders schön werden.

Versucht möglichst viele Stücke in die Form zu bekommen, weil sie durch das Schmelzen stark ineinander zusammen sacken.

3-DSC_8417

Im Ofen brauchen die Wachsmalstifte ca. 10 Minuten bei 230°C. Danach haben wir sie dann ins Gefrierfach gestellt und dann waren die Herzen ganz schnell kalt und fest.

Bei jedem aus der Form gelösten Herz war mein Backfräulein in begeistertes Jubeln ausgebrochen. Jedes Herz ist so einzigartig und besonders. Und auch die Empfänger fanden die Herzen richtig klasse.

4-DSC_8420

Ein paar besonders schöne Herzen sind dann natürlich in der Sammlung gelandet. Gleich neben der Pancake-Art-Katze die zu süß zum Essen war.

Und ich selbst fand die Idee mit den Herzen so schön, dass ich sie vielleicht demnächst einmal als Gastgeschenk machen werde.

Süße Grüße

Christine

1-augustSeptember164

Aus Wachsmalstiftresten neue Formen schmelzen: mach dir Wachsmalstifte in Herzform oder denk dir andere kreative Formen aus. Ich zeige dir auf meinem Blog wie es geht.

 

Perfekt für kleine Krümelmonster: Krümelmonster-Muffins mit Rezept
Perfekt als Geschenk für Erzieherinnen, LehrerInnen oder als kleines Gastgeschenk: Herzen aus Wachsmalstiften

Merken

Merken

Merken

Merken

Gesundbastelideen für Kinder: Malen mit Eiswürfeln

Malen mit Eiswürfeln

Sommertrost mit kleinen Kindern: Malen mit Eiswürfeln

Da haben wir so lange auf ihn gewartet: den Sommer, den Richtigen, den richtig Heißen. So mit Schwimmbad, Pool und Endlich-den-Bikini-an. Und kaum erreichten die Temperaturen bei uns die 30° C und mehr, hat das Backfräulein doch eine Sommergrippe erwischt. Mit tagelangem Fieber, mit Gliederschmerzen und viel Kopfweh.

Davor war bereits der kleine Backhelfer krank und kaum war dieser wieder auf den Beinen lag das sommerherbeisehnende Backfräulein vollkommen ermattet abwechseln im Bett und auf dem Sofa. Da war guter Rat teuer! Viel Trinken, viel Vorlesen, viele Hörspiele (und ja auch viel Fernsehen) und noch viel mehr Schlaf standen auf dem Programm.

Sobald es dann aber endlich wieder bergauf ging, mussten Beschäftigungsideen her. Denn Schwimmbad war noch verboten, zu wildes Planschen im Planschbecken auch. Ein paar kleine Wasserbombenschlachten haben wir aber doch eingebaut und ganz viel gebastelt.

Und diese Ideen teilen wir nun sehr gerne mit euch, denn sowohl Backfräulein als auch Backhelfer alias die Bastelbande hatten sehr viel Freude. Vor allem am Malen mit Eiswürfeln.

Die Idee habe ich einmal auf Pinterest entdeckt und fand sie total klasse.

Malen mit Eiswürfeln

Ihr braucht ein paar Eiswürfelbehälter (oder kleine Silikon-Muffinförmchen), etwas flüssige Malfarbe (z. B. Fingerfarbe), ein paar Löffel zum Einfüllen, Zeitungen zum Unterlegen und etwas Wasser. Schon kann es losgehen.

02-DSC_8601

Füllt die Eiswürfelbehälter ca. zur Hälfte mir Farbe und rührt ein wenig Wasser ein, so dass die Behälter insgesamt dreiviertel voll sind. Wichtig ist, dass ihr Wasser und Farbe gut vermischt. Das Ganze lasst ihr im Tiefkühlfach gefrieren.

01-DSC_8597

Und dann einfach nur noch aus der Silikonform lösen und losmalen. Beim Schmelzen wird die Farbe frei gesetzt und es entstehen erfrischende Farbbilder.

05-DSC_8608

06-DSC_8610

07-DSC_8613

Wenn man schon nicht ins Wasser kann, findet man beim Malen mit Eiswürfeln auf jeden Fall Abkühlung!

Dann haben wir noch Katzenkarten gewerkelt. Mit unseren Stampin Up-Sachen haben wir diese Katzen hergestellt, die nun auf dem Nachttisch des Backfräuleins stehen und abends hübsch die Augen funkeln lassen.

10-DSC_8620

15-DSC_8639

Demnächst zeige ich euch noch weitere Karten und unsere Feen- bzw. Elfenwelt die ebenfalls in der Kind-ist-krank-Phase entstanden ist.

Ich hoffe, ihr könnt die Sonne genießen!

Süße Grüße

Christine

Toll für den Sommer: Malen mit Eiswürfeln - perfekte Beschäftigung für Kinder

Malen mit Eiswürfeln

Erfrischender Spaß im Sommer: Malen mit Eiswürfeln ist für Kinder eine ganz besondere und erfrischende Beschäftigung. Hier findest du eine Anleitung, wie du dir farbige Eiswürfel zum Malen herstellen kannst.
Perfekt für den Sommer - Malen mit Eiswürfeln! Basteln mit Kindern im Sommer kann so erfrischend sein!

Merken

Merken

Merken

Merken

{Überraschungspost!}Wer hilft mit beim Freudeschenken?

 eule

In einigen Tagen (am 14.Januar) hat ein ganz besonderer Mensch Geburtstag. Tobias Baumann heißt er und wird 30 Jahre. Ohne dass wir uns je persönlich begegnet sind, geht mir sein Schicksal doch sehr nahe. An anderer Stelle habe ich auf dem Blog schon einmal von ihm erzählt.

Ich habe Tobi bei fb „kennen gelernt“ wo er Menschen gesucht hat, die gerne kochen und backen und die ihn vielleicht auch einmal besuchen.

Tobi selbst kann sein Zimmer seit vielen Jahren nicht mehr verlassen. Er hat Muskeldystrophie und das so ausgeprägt, dass er seit langer Zeit lediglich noch die rechte Hand bewegen kann. Trotz seines Schicksals hat er seinen Lebensmut nicht verloren und sucht aktiv nach Möglichkeiten mit anderen Menschen in Kontakt zu treten – beispielsweise über die neuen Medien. Mich hat er tief berührt mit seiner Art seine Krankheit anzunehmen und zu versuchen aus seiner Situation das Beste zu machen.

Nun wird er 30 und wenn ich von mir selbst ausgehe, dann kann ich nur sagen, dass mir jede Karte die ich bekomme, ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Warum also nicht auch Tobi auf diesem Weg ein kleines Lächeln ins Gesicht zaubern?

Deshalb habe ich dem bekennenden Eulenfan eine kleine Eulenkarte gebastelt.

eule1

Doch in meinem Kopf spukt nun eine Idee herum: was wäre, wenn einige von euch auch bereit wären, Tobi eine Karte zu basteln (oder zu kaufen und zu schreiben) und ihm an diesem Tag eine Überraschung zu bereiten? Die Adresse kann ich euch in diesem Fall sicherlich weitergeben.

Wie glücklich würde es Tobi machen, wenn er merkt, dass er in seinem kleinen Zimmer doch so viele Menschen bewegt?

Seid ihr dabei? Es würde mich freuen, wenn sich aus dieser kleinen spontanen Idee eine große Überraschung für Tobi entwickeln würde.

eule2

Wenn ihr Tobi eine Karte schicken möchtet, dann schreibt mir an info@papierverziert.de und ich schicke euch seine Postadresse zu.

Viele liebe Grüße

Christine

{Teatime} Wie wäre es mit einem Erdbeer-Oreo-Törtchen?

oreoerdbeertörtchen

Der erste Sonntag im Monat bringt uns in die nächste Runde der Teatime.

Auch im Juni dürfen Ilona vom süßblog und ich wieder einen Gast begrüßen, der mit uns an unserer Teetafel Platz nimmt. Dieses Mal ist es Lixie von dem herrlichfantastischen Blog photolixieous. Sollte es tatsächlich jemanden geben, der ihren Blog noch nicht kennt, dem rate ich doch sehr, das schnell nachzuholen und sie zu besuchen. Euch erwarten nicht nur unglaublich leckere Rezepte, nein – auch die Bilder sind einfach bezaubernd.

Dieses Mal dreht sich bei uns alles um Erdbeeren. Ich habe für euch ein Törtchen gebackt, Ilona hat Eclairs mit Erdbeeren und Lixie hat Cronuts für euch gemacht, mit Erdbeeren und Sahne.

Trinkt ihr eigentlich auch im Sommer Tee oder hebt ihr euch das eher für die kalten Herbst- und Winterabende auf? Ich starte ja bereits jeden Morgen mit Tee in den Tag, da ich ja so gar kein Kaffeetrinker bin. Und über den Tag verteilt trinke ich neben Wasser eigentlich ständig Tee. Viele Kräutertees und Roiboossorten sind es momentan.

Nur mit Früchtetees hadere ich so ein wenig. Und deshalb könnte ich euch beispielsweise auch keinen Erdbeertee empfehlen.

Eine Teeparty lädt ja auch immer ein wenig zum Plaudern ein und vielleicht möchte der ein oder andere von euch ja ein wenig von dem erfahren, was ich in meinen blogabstinenten letzten Wochen so gemacht habe? Ich dachte mir, ich nutze die heutige Teatime um euch ein klein wenig an meiner neuen Leidenschaft teilnehmen zu lassen. Manch einer von euch kennt es vielleicht auch schon: stampin´up.

Das erste Mal habe ich passenderweise durch Ilona von stampin´up erfahren. Sie hat mir einen unglaublich süßen Brief geschickt… ja ein richtiger Brief. Auf Papier, handgeschrieben, mit der Post versendet. Und ich liebe es ganz einfach Post zu bekommen. Wenn ich im Briefkasten neben den üblichen Rechnungen, Werbesendungen hin und wieder Briefe vorfinde, dann bin ich jedes Mal ganz glücklich und Ilonas Brief war etwas ganz Besonderes: eine Happy Mail, so hat sie ihn genannt. Jede Menge Kleinigkeiten waren darin, gestempelt, gestanzt, gefalzt, gefaltet… mittlerweile kenne ich die ganzen Techniken 😉 Damals dachte ich nur: wow, wie kann man so tolle Sachen herstellen? So erfuhr ich von stampin´up. Mein Mann weiß nicht, ob es Segen oder Fluch ist, ich weiß es manchmal selbst nicht (gerade jetzt, wo der neue Katalog draußen ist). Aber ich bastle gerade unglaublich viel und das natürlich nicht alleine sondern mit Tochter und Sohn, die beide total begeistert von Mamas neuen Sachen ist. Backen tun wir natürlich auch noch. Nur nicht mehr ganz so häufig und vor allem die Zeit am PC – die fehlt gerade.

Dafür stempeln wir Karten, basteln Verpackungen, Kästchen und vieles mehr. Julian alias der „Bastelbub“ bringt mir ständig Stempelkissen und Stempel und stempelt mit größter Leidenschaft Blätter voll.

stampin up verpackung stampin up karte stampin up verpackung

Und sowohl Ilona und ich haben Anfang des Jahres den Schritt zur Demo hin getan. Das heißt wir sind beide Demonstratorinnen bei Stampin´up und führen auf Kreativpartys die ganzen Sachen vor, basteln mit Mädels und haben dabei jede Menge Spaß. Ich bin jedes Mal aufs Neue ganz begeistert, was auf diesen Partys dann alles so entsteht und gewerkelt wird. Ach ihr merkt: ich bin stampinfiziert und das total. (Kleiner Hinweis an Stampin´ up: eine Gelddruckmaschine fehlt mir und meinen Bastlerinnen noch im Sortiment).

Doch neben der ganzen Plauderei möchte ich nicht vergessen, euch auch noch ein Törtchen anzubieten. Ich habe mich schwer ins Zeug gelegt und da dieses Mal ja Erdbeeren das Motto sind, gibt es für euch auch ein Erdbeertörtchen kombiniert mit Oreo-Keksen und einer feinen Vanillecreme. Da kann der Sommer kommen!

   oreoerdbeertörtchen

Erdbeer-Oreo-Cake mit Vanillecreme

 oreoerdbeertörtchen

Zutaten:

100 g weiche Butter

50 g plus 125 g Zucker

2 Päckchen Vanillezucker

1TL Vanilleextrakt

1 Prise Fleur de Sel

2 Eier

100 g Mehl

50 g Mandeln

½ P Backpulver

3-4 EL Milch

75 g gehackte Mandeln

Einige Oreo-Kekse mit Milchcremefüllung

500 g Erdbeeren

500 g Magerquark

500 g Mascarpone

2 EL Zitronensaft

Zum Verzieren: Puderzucker, Melisse

Sowie etwas Zartbitterschokolade und eine Prise Tonkabohne

 oreoerdbeertörtchen

So geht es:

Heizt den Backofen auf 175° C Umluft vor und fettet zwei Springformen (16 cm) gut ein. Alternativ könnt ihr auch nur eine Form benutzen und den Boden anschließend halbieren.

100 g Butter, 50 g Zucker, 1 Vanillezucker und das Fleur de Sel werden miteinander cremig verrührt. Nacheinander gebt ihr die Eier hinzu und schlagt die Masse kräftig mit dem Schneebesen des Handrührgeräts auf.

Mehl, Mandeln, Backpulver vermischen und im Wechsel mit der Milch portionsweise unterheben. Gehackte Mandeln unterheben. 3-4 Oreokekse mit der Füllung zerbröseln und ebenfalls unter den Teig heben.

Teig in die Springform(en) streichen und ca. 20 Minuten lang backen lassen. Anschließend auskühlen lassen.

Erdbeeren in dieser Zeit waschen, putzen und halbieren (ich viertel sie auch, wenn die Früchte sehr groß sind).

Quark, Mascarpone, 125 g Zucker sowie 1 Vanillezucker sowie das Vanilleextrakt mit dem Zitronensaft kurz verrühren.

Um den ersten Tortenboden einen Tortenring legen und ein Viertel der Masse darauf streichen. Hälfte der Erdbeeren darauf verteilen und ein weiteres Viertel der Masse darauf schichten. Mit dem zweiten Tortenboden bedecken und diesen mit einem weiteren Viertel der Masse einstreichen.

Mit Erdbeeren und halbierten Oreokeksen verzieren. Tipp: die Cremefüllung nehme ich ebenfalls zur Dekoration und setze sie in kleinen Flöckchen zwischen die Kekse und Beeren.

Einige der Erdbeeren habe ich mit Schokolade überzogen. Dazu habe ich Zartbitterschokolade temperiert und mit einer Prise Tonkabohne verfeinert. In die Schokolade werden die Erdbeeren kurz getaucht, auskühlen gelassen und auf die Torte gesetzt.

Im Kühlschrank eine Stunde kalt werden lassen.

Tortenring vorsichtig lösen, das letzte Cremeviertel um die Torte herum streichen und wer mag, kann die Torte dann außen herum auch noch mit Oreos verzieren.

Zum Schluss ein wenig Melisse zur Dekoration hinzufügen und mit Puderzucker bestäuben.

oreoerdbeertörtchen

Die süßesten Grüße

Christine