Schlagwort: Vanillearoma

{Valentinstags-Challenge} – Eigentlich wollte ich doch gar keinen Valentinstagsbeitrag machen…

       kirschtrüffel

Vor einigen Tagen bekam ich eine Mail vom Hobbybäckerversand. Ich habe den Versand in der Vorweihnachtszeit entdeckt, als sich das Marketing-Team eine sehr liebe Wichtelaktion überlegt hat und ich  sowohl sehr lieb bewichtelt wurde als auch anderen Bloggern eine Freude machen durfte.

Nun gibt es wieder eine neue Idee, die mir sehr gut gefällt und bei der ich deshalb auch gerne mitwirke: eine Valentinstags-Challenge. Wie das aussieht? Alle Blogger, die bei der Aktion mitmachen, bekommen ein Päckchen mit ein paar geheimen Zutaten. All diese Produkte (und die Zutaten, die man noch zusätzlich einsetzen möchte) werden nun in ein Rezept verwandelt. Ein herziges natürlich, denn es ist ja eine Valentinstags-Challenge.

kirschtrüffel

Ich selbst bin gar kein großer Freund vom Valentinstag. Ich verschenke zwar supergerne und oft kleine Dinge und machen anderen gerne eine Freude, aber der Valentinstag ist mir eigentlich schon zu kommerziealisiert. Dieser Zwang: heute muss ich etwas kaufen und der hetzige Gang von vielen, die dann auf die letzte Minute eine wenig liebevoll ausgesuchte Rose oder so etwas kaufen… naja, ist halt nicht so meins.

Der ursprüngliche Gedanke aber – dass man denen, die man liebt einfach mit einer kleinen Geste zu verstehen gibt, dass man sie mag, den mag ich dann wiederum.

Ich finde nur, dass dazu eigentlich nicht unbedingt ein extra Tag notwendig sein sollte. Aber ich gestehe auch, dass ich mich trotzdem über eine hektisch nach der Arbeit organisierte Rose freue, weil der Mann im letzten Moment überlegt hat, dass Valentinstag ist und er irgendetwas haben möchte – auch wenn wir ihn gar nicht groß feiern.

Und weil ich nun diese feinen Artikel für die Challenge hier stehen hatte, habe ich mich auch daran gemacht, etwas Süßes für meinen Mann zu erfinden. Im Paket waren Vanillearomaöl, Dekorierschokolade in der Tube, kleine Zuckerherzen, Herzausstecher und kleine Pralinenverpackungen.

Letztere haben mich dann auch inspiriert, Pralinen herzustellen. Wer dem Blog in den letzten Wochen gefolgt ist, weiß ja, dass ich momentan den Pralinen erlegen bin und viel am Experimentieren bin.

Ich habe also einen Ganache aus einer Mischung von Zartbitter- und Vollmilchschokolade hergestellt und diese mit dem Vanillearoma aromatisiert. Am nächsten Tag wurde aus dieser Mischung dann der fertige Trüffel, den ich dann in weißem Schnee (den ich mit Kirschpulver aufgepeppt habe) und in einer zweiten Variante dunklem Kakaopulver gewälzt und mit der Dekoschokolade auf Bruchschokolade (hier in Herzform ausgestochen) gesetzt habe.

Und ein klein wenig verliebt habe ich mich tatsächlich in die Pralinen. Gleich schenke ich sie meinem Mann und hoffe dann doch sehr, dass er meine Begeisterung teilt.

kirschtrüffel

kirschtrüffel

Und egal wie ihr zum Valentinstag steht: ich wünsche euch heute einen wundervollen Tag – mit lieben Menschen, rosigen Gedanken und dem Gefühl ein wenig auf Wolke 7 zu schweben.

Ich nasche jetzt noch eine Praline und hebe dann einfach mal ab! Vorher gibt es aber für euch noch das Rezept für ca. 30 Vanille-Kirsch-Trüffel.

Vanille-Kirsch-Trüffel

180 g Zartbitterkuvertüre

90 g Vollmilchkuvertüre

50 ml Sahne

2 TL Vanillearoma

weißer Schnee und evt. Kirschpulver zum Rollen

Backkakao

Für die Bruchschokolade:

ca. 100 g gute Schokolade (egal ob Zartbitter oder Vollmilch)

1 TL Vanillearoma

Zuckerherzen

Dekoschokolade zum Befestigen

ca. 30 Pralinenförmchen

kirschtrüffel

So geht es:

Zerkleinert die Zartbitter- und Vollmilchkuvertüre und schmelzt sie im Wasserbad.

Nun kocht ihr die Sahne und das Aroma auf und gießt sie über die geschmolzene Kuvertüre.

Lasst die Masse etwas abkühlen und rührt sie dann noch einmal gründlich durch. Nun füllt ihr sie in eine Spritztülle mit Lochtülle. Auf Backpapier werden nun kleinen Kugeln gespritzt und diese lässt man dann im Kühlschrank vollständig erstarren.

Die Trüffel in der Hand leicht zu Kugeln formen, in der Kuvertüre und anschließend im Zucker wälzen und dann in Pralinenförmchen setzen.

Optional:

Schokolade temperierien und mit Vanillearoma verfeinern

Auf einem Backblech dünn ausstreichen und mit Zuckerherzen bestreuen.

Nach dem Aushärten mit Herzförmchen ausstechen.

kirschtrüffel

Ein wenig Dekoschokolade auf das Schokoherz geben und darauf eine Praline befestigen.

kirschtrüffel

Kühl und dunkel lagern.

Als Geschenk kann man sie dann noch schön in kleine Geschenkschachteln setzen und dem Liebsten überreichen – und das nicht nur am Valentinstag.

Die süßesten Grüße

Christine

* Auch wenn mir im Rahmen der Challenge vom Hobbybäckerversand Produkte überreicht wurden: meine Meinung ist wie immer davon unbeeinflusst.

Himbeer-Cookies mit weißer Schokolade

Diese Himbeercookies mit weißer Schokolade sind pure Verführer. Süß und frisch sind sie und einfach zu backen.

Himbeer-Zeit

Zum ersten Mal habe ich mir die Baking Heaven gekauft. Nach kurzem Blättern war mir bereits klar, dass ich dieses Heft lieben werden. Und genau so ist es auch gekommen. Ich weiß gar nicht, wie oft ich nun schon darin geblättert habe und mir notiert habe, was ich nachbacken oder variieren möchte.

Diese Himbeercookies mit weißer Schokolade sind pure Verführer. Süß und frisch sind sie und einfach zu backen.

Ein Rezept hat mich dann gleich inspiriert um selbst hier den Baking Heaven zu betreten. Zur Zeit tragen meine Himbeersträucher jede Menge Früchte und meine kleine Küchenhelferin und ich ernten jeden Tag kräftig. Himbeeren gehörten zu meinen absoluten Lieblingsbeeren und die reiche Ernte in diesem Jahr freut mich täglich aufs Neue.

Als ich dann ein Cookie-Rezept gefunden habe, in dem Himbeeren mit weißer Schokolade kombiniert werden, habe ich mich direkt zum spontanen Nachbacken entschieden. Natürlich nicht eins zu eins. Die ein oder andere Variante kommt dann doch immer noch ins Spiel.

Diese Himbeercookies mit weißer Schokolade sind pure Verführer. Süß und frisch sind sie und einfach zu backen.

Diese Himbeercookies mit weißer Schokolade sind pure Verführer. Süß und frisch sind sie und einfach zu backen.

Wunderbar einfach und schnell könnt ihr ca. 12 Cookies herstellen. Also nutzt schnell die Zeit der frischen Himbeeren aus!

Diese Himbeercookies mit weißer Schokolade sind pure Verführer. Süß und frisch sind sie und einfach zu backen.

Himbeer-Cookies mit weißer Schokolade

Diese Himbeercookies mit weißer Schokolade sind pure Verführer. Süß und frisch sind sie und einfach zu backen.

Ihr braucht:

125 g Butter (Raumtemperatur)

75 g Zucker

150 g Mehl

1/2 P Backpulver

ein Ei

1-2 EL Vollmilch

100 g weiße Schokolade (gehackt)

100 g Himbeeren (frisch oder TK)

Und so geht es:

Der Backofen wird auf 180° C Umluft vorgeheizt und zweiBackbleche mit Backpapier ausgelegt.

Butter und Zucker werden schaumig gerührt, dann wird das Ei dazu gegeben und verrührt.  Vermischt nun Mehl, Backpulver und Salz miteinander und gebt es hinzu. Als nächstes kommt die Milch in den Teig. Die Hälfte der Schokolade und die Hälfte der Himbeeren rührt ihr kurz unter (die Himbeeren kann man vorher noch ein wenig zerdrücken).

Teilt den Teig in zwölf Kugeln und setzt sie mit viel Abstand auf die Bleche. Sie zerlaufen etwas. Drückt nun die restlichen Himbeeren in die Cookies.

Backt die Cookies ca. 15 Minuten lang bis sie goldbraun sind.

Lasst die Cookies kurz auf dem Blech abkühlen und legt sie dann zum vollständigen Auskühlen auf ein Kuchengitter. Danach wird die restliche Schokolde geschmolzen und darüber verteilt.

Ganz frisch schmecken sie am Besten.

Und wenn ihr jetzt richtig viel Lust auf Cookies bekommen habt, dann schaut euch doch einmal die übrigen Cookie-Rezepte auf dem Blog an. Denn Cookies findest du so einige bei uns.

Diese Himbeercookies mit weißer Schokolade sind pure Verführer. Süß und frisch sind sie und einfach zu backen.

Ich sende euch ein Lächeln.

Chrissi

Diese Himbeercookies mit weißer Schokolade sind pure Verführer. Süß und frisch sind sie und einfach zu backen. Diese Himbeercookies mit weißer Schokolade sind pure Verführer. Süß und frisch sind sie und einfach zu backen.

Merken

Beginn einer großen Leidenschaft – Amarettini-Gugl mit Walderbeeren

ChristinebloggtManchmal ist es Liebe auf den ersten Blick. Und was soll ich sagen – ich bin den Verführkünsten dieser kleinen Kerlchen hilflos ausgeliefert. Als ich zum ersten Mal einen Gugl gesehen habe, wusste ich schon, dass diese kleine Köstlichkeit früher oder später auch Einzug in meine Küche halten wird. Nachdem ich mir das Buch „Feine Gugl“ mit der passenden Backform nun gekauft habe, hat es mich direkt in den Fingern gejuckt mir eine eigene kleine Kreation auszudenken.

Momentan blühen bei uns im Garten unendlich viele Walderdbeeren und wir ernten täglich Hände voll von diesen aromatischen Beeren. Meine Küchenhelferin und ich haben uns also fleißig ans Pflücken gemacht und ein paar Hände voll geerntet. Zugegeben – allzuviele haben den Weg in die Küche nicht überlebt. Aber so viele braucht man für ein paar kleine Gugle zum Glück ja auch nicht.

amarettini4

Zu den Walderdbeeren habe ich mir den Geschmack von Amarettini gut vorstellen können und so haben wir einige der kleinen Gebäckteile zerkrümmelt. Auch hier hatte ich wieder eine tatkräftige Unterstützung an meiner Seite. Aber am Besten erzähle ich euch der Reihe nach, wie meine ersten Gugl entstanden sind.

Und da Marlene´s sweet things gerade einen beerigen Blogevent veranstaltet, möchte ich diesen Blogbeitrag auch gleich noch ihrem Wettbewerb widmen.

DSC_3268-1

Ihr braucht für ca. 18 Mini-Gugl:

Butter zum Einfetten der Förmchen und Mehl

1 TL Vanillearoma

30 g Butter

30 g Puderzucker

1 Ei

30 ml Sahne

35 g Mehl

ca. 40-50 g (Wald)Erdbeeren

ca. 6 kleine Amarettini

amarettini1

Und so wird es gemacht:

Eure Zutaten sollten Zimmertemperatur haben.

Fettet die Guglform gut ein und bestäubt sie mit Mehl. Heizt den Backofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vor.

Schlagt die Butter schaumig und gebt die Sahne, das Vanillearoma und den Puderzucker dazu. Rührt diese Masse einige Minuten mit dem Handrührgerät kräftig durch. Gebt nun das Ei hinzu und rührt kurz weiter.

Als Nächstes hebt ihr das Mehl unter. Wenn ihr keine Walderdbeeren habt, dann schneidet die Erdbeeren klein und zerbröselt die Amarettini. Gebt beides zu der Masse und vermengt es gut miteinander.

Nun füllt ihr den Teig in die Guglhupfform und gebt diese für 15 Minuten (jeder Ofen backt ja ein wenig anders) in den Ofen. Kurz abkühlen lassen und aus der Form nehmen.

Nach dem Abkühlen kann man sie auch wunderbar mit Puderzucker bestäuben.

AmarettiniGugl

Die Cookies waren schuld! – Tod eines Osterhasen

ChristinebloggtIch liebe sie: klein, rund und so wunderbar einfach zu machen. Cookies! Die Idee, einmal wieder eine Ladung der süßen Verführer zu machen, kam mir beim Stöbern in meinem Küchenschrank. Da waren noch eine Handvoll Pinienkerne, Müsli, Vanillearomat… Und dann hatte sich doch tatsächlich noch ein Schokohäschen von Ostern in der hintersten Ecke versteckt. Seinem Naschtod war es ja bisher entkommen, aber in diesem Moment habe ich beschlossen, dass seine Gnadenzeit zu Ende war. Herrliche Voraussetzungen um den Ofen doch schnell einmal wieder anzuschalten.

Vor Kurzem habe ich in dem Buch „Backen“ von Cynthia Barcomi ein Rezept für Cookies gesehen, bei dem man aus vielen verschiedenen Zutaten schnell das jeweilige Cookierezept zusammenstellen kann. Immer wieder neu und so schön mit allem möglichen aus dem Vorratsschrank zu kombinieren. Ideal für spontane Backlust, wie sie mich in diesem Moment überkommen hatte.

Hier bekommt ihr nun also das neueste Cookie-Rezept aus der Little-Red-Temptations-Küche. So langsam müssen wir für Cookies ja schon fast eine eigene Kategorie eröffnen.

CookiesCookies3

(ca. 40 Kekse)

280 g Mehl

1 TL Salz

1 TL Natron

250 g weiche Butter

260 g Zucker

1 TL Sirup (ich habe Grafschafter Goldsaft genommen, wie es auch im oben genannten Backbuch erwähnt wird)

2 Eier

1 Päckchen Vanillearoma (hier das flüssige Aroma, nicht den Vanillezucker)

100 g HaferflockenCookies1

100 g Müsli

50 g Pinienkerne

ca. 150 g Schokolade, in kleine Stücke gehackt (egal welche, bei mir war es besagter Kinderschokolade-Osterhase)

So werden die Kekse zubereitet:

Heizt den Ofen auf 180° C (Umluft) vor und legt drei Backbleche mit Backpapier aus.

Vermischt das Mehl, Salz und Natron miteinander.

In einer Schüssel rührt ihr mit dem Handmixer die Butter schön weich und schaumig. Dann fügt ihr Zucker und Sirup hinzu und rührt einige Minuten lang weiter. Gebt die Eier und das Vanillearoma hinzu und rührt wiederum einige Minuten.

Als Nächstes hebt ihr vorsichtig die Mehlmischung unter und fügt die restlichen Zutaten hinzu.

Den Teig setzt ihr teelöffelweise aufs Backblech (genügend Abstand zwischen den Keksen lassen, weil der Teig auseinander läuft).

Je nachdem wie euer Ofen heizt, brauchen die Cookies zwischen 10 und 14 Minuten. Meine waren nach 12 Minuten schön goldbraun.

Nehmt sie aus dem Ofen und lasst sie auf einem Kuchengitter auskühlen. Und den ersten, den könnt ihr euch direkt schon lauwarm gönnen. Lecker!

cookies2