Schlagwort: verpackung

Knusprige Macadamia-Schnitten mit extra Karamell

Feines Karamell trifft auf knusprige Macadamia Nüsse - Das Rezept für die Macadamia Schnitten findet ihr auf dem Blog.

Knuspriges für die Tauftafel

Dieser Beitrag enthält Werbung.*

Heute sind wir auf einer Taufe eingeladen. Unsere Familie hat vor einigen Monaten Zuwachs bekommen. Davon habe ich euch ja schon im Beitrag zur Geschwistertüte berichtet. Und dort habe ich euch auch schon gezeigt, wie die Einladungen für die Taufe aussehen, denn die habe ich für den Sohn meines Bruders natürlich gerne selbst gebastelt.

Was bin ich immer so glücklich, wenn ich Zeit finde, um am Basteltisch ein Weilchen vor mich hin werkeln zu können. Tatsächlich kommt das total selten vor. Meistens sind die Kinder und ich gemeinsam am Werk. Dass ich für mich selbst ein wenig bastle, ist gar nicht mal so oft.

Und in der Küche werkeln wir natürlich eh ständig zusammen. So haben wir auch für die Macadamia-Schnitten zusammen gearbeitet. Die Kinder lieben es so unendlich sehr, wenn wir für irgendeine Gelegenheit etwas backen oder basteln. Und die Taufe ihres Cousins: da waren sie natürlich besonders eifrig bei der Sache.

Feines Karamell trifft auf knusprige Macadamia Nüsse - Das Rezept für die Macadamia Schnitten findet ihr auf dem Blog. Feines Karamell trifft auf knusprige Macadamia Nüsse - Das Rezept für die Macadamia Schnitten findet ihr auf dem Blog.

Feines Karamell trifft auf knusprige Macadamia Nüsse - Das Rezept für die Macadamia Schnitten findet ihr auf dem Blog.

Macadamia und Karamell – eine köstliche Mischung

In den letzten Wochen habe ich auf dem Blog so viele DIY-Ideen mit euch geteilt, dass ich gedacht habe euch heute mal wieder ein Rezept zu zeigen. Und ehrlich: diese Macadamiaschnitten sind so köstlich, dass ich quasi gezwungen bin, das Rezept mit euch zu teilen.

Wir sind hier alle Nuss-Fans und probieren auch ständig Nussmischungen und verschiedene Nussarten aus. Seit ich den Kindern einmal erzählt habe, dass Nüsse schlau machen, stehen sie sogar noch mehr darauf. Der kleine Backhelfer meinte beim Backen ganz keck, als ich ihm sagte, er soll nicht so viele Nüsse wegnaschen: „Aber die muss ich essen damit ich auch immer ganz schlau werde.“ Recht hat er da schon. Und um so einen schlauen Spruch rauszuhauen, muss man wohl auch vorab schon viele Nüsse gegessen haben.

Als ich ihm das gesagt habe, meinte er darauf auch gleich ganz schlagfertig: „Wir können ja nach dem Backen vorlesen. Das macht ja auch so schlau. Dann wird mein Gehirn noch besser.“ Damit war dann der weitere Mittag ebenfalls verplant. Für meine Referentenkiste und meine Gruppenstunden in der Lese- und Schreibwerkstatt bekomme ich gerade wieder von verschiedenen Verlagen tolle Kinderbücher aus dem Herbstprogramm zugeschickt und ich kann euch sagen, es ist eine wahre Freude die mit den Kindern alle zu lesen. Wir sind hier ja im totalen Bücherglück.

Feines Karamell trifft auf knusprige Macadamia Nüsse - Das Rezept für die Macadamia Schnitten findet ihr auf dem Blog.

Doch zurück zu den Macadamia-Schnitten (die euch auch noch schlau machen, obwohl: die extrasüße Karamell macht euch vielleicht auch noch gleich ein Stück breiter um die Hüfte): die sind so dermaßen lecker geworden. Zart oben, knusprig unten. Yeah! sage ich euch.

Und pssst: ich habe auch glatt noch eine kleine Tischdeko aus Papier ins Bild gemogelt weil heute gestern wieder die tolle Aktion 5 Blogs 1000 Ideen stattfindet stattfand und das Monatsmotto „Partydeko aus Papier“ lautet. Da dachte ich, die Gelegenheit ist günstig um euch auch mal wieder etwas zu zeigen, was ich aus Papier gewerkelt habe. Ich liebe es ja für Gäste kleine Verpackungen aus Papier zu basteln. In dieser Verpackung befindet sich ein Amicelli. Die Aktion wird übrigens von fünf wirklich tollen Bloggerinnen veranstaltet: schaut mal bei Dekotopia, Gingered Things, Titatoni, Craftroom Stories und Bonnie und Kleid vorbei.

Eine Verpackung für Amicellis findet ihr auf dem Blog.

Eine Verpackung für Amicellis findet ihr auf dem Blog.

Eine Verpackung für Amicellis findet ihr auf dem Blog.

Doch erneut zurück zu den Macadamia-Schnitten (die wollen aber auch einfach immer, dass ich irgendwie abschweife): wenn ihr da jetzt so richtig Lust zum Nachbacken bekommen habt, schreibe ich euch doch gerne das Rezept auf. Super ist, dass ihr sie ruhig schon zwei, drei Tage vor einem Fest vorbereiten könnt. Luftdicht in einer Metalldose und kühl aufbewahrt, schmecken sie genau so frisch wie nach dem Backen. Nur kühlschrankkalt solltet ihr sie nicht direkt servieren, weil die Schokoladenschicht sonst etwas hart ist. Die Idee für die Schnitten habe ich aus dem wunderschönen Buch Tea-Time für Genießer aus dem Thorbecke-Verlag: Mit einem Klick* auf das Buch kommt ihr auf die Beschreibung.

Und ja: ich schweife doch tatsächlich schon wieder von den Macadamia-Schnitten ab, das muss jetzt aber auch kurz sein, denn das Buch ist so wirklich wundervoll, dass ich es euch einfach an dieser Stelle ans Herz legen muss. Da ich an dem Rezept dann aber doch das ein oder andere verändert habe, Zutaten ausgetauscht habe und so weiter, dachte ich mir, dass ich euch meine Rezeptvariante nun hier poste. Und jetzt kommen sie auf direktem Wege, ganz ohne abzuschweifen:

Knusprige Macadamia-Schnitten

Feines Karamell trifft auf knusprige Macadamia Nüsse - Das Rezept für die Macadamia Schnitten findet ihr auf dem Blog.

Zutaten:

100 g Mehl

1/2 Teelöffel Backpulver (ich nutze nur Weinsteinbackpulver)

160 g Rohrzucker

50 g blütenzarte Haferflocken (ich persönlich nehme nur die von Kölln und das ist jetzt keine bezahlte Werbung aber von allen blütenzarten Flocke schmecken die mir tatsächlich am Besten)

90 g Butter, geschmolzen

350 ml gesüsste Kondensmilch

30 g Butter

2 EL Ahornsirup

100 g Macadamianüsse, geröstet

500 g weiße Schokolade

1 EL Pflanzenöl

Vanille (ich habe einige Umdrehungen mit der Vanillemühle)

rosa Lebensmittelfarbe

So wird es gemacht:

Heize den Ofen auf 160°C Umluft vor und lege eine rechteckige Backform (20 mal 30) mit Backpapier aus. Die Ränder des Papiers sollten dabei überstehen.

Hacke die Macadamianüsse grob.

Vermische Mehl, Zucker, Haferflocken und Backpulver miteinander und gib dann die geschmolzene Butter dazu. Vermische die Zutaten gründlich und gib die Masse in die Form. Drücke sie gut fest und backe sie 15 Minuten lang.

Gib Butter, Ahornsirup und Kondensmilch in einen Topf und lasse diese Mischung bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren ca. 15 Minuten köcheln. Ist die Karamellmischung goldbraun, gibst du sie zügig auf den Kuchenboden und drückt die Macadamianüsse hinein. Backe das Ganze zehn Minuten lang und lasse die Schichten dann vollständig auskühlen.

Nun schmilzt du die Hälfte der Schokolade in einem kleinen Topf zusammen mit der Hälfte des Pflanzenöls (das Öl sollte geschmacksneutral sein, also bitte kein Olivenöl oder ähnliches nehmen!). Nach Belieben mit Vanille aromatisieren. Ist die Schokolade geschmolzen wird sie über den Teig gestrichen und eine halbe Stunde lang in den Kühlschrank gestellt.

Mit der zweiten Portion Schokolade das Ganze wiederholen und diese zusätzlich mit roter oder rosa Lebensmittelfarbe einfärben. Für mindestens zwei Stunden kalt stellen.

Dann in kleine Schnitten schneiden und servieren.

Feines Karamell trifft auf knusprige Macadamia Nüsse - Das Rezept für die Macadamia Schnitten findet ihr auf dem Blog.

Ach, ich sage es euch: das sind die kleinen Sünden die uns dazu bringen, beim Essen laut aufzustöhnen vor Genuss. Und so ein klein wenig Sünde darf es doch auch an einer Taufe sein, oder?

Ich sende euch ein Lächeln!

Christine

Feines Karamell trifft auf knusprige Macadamia Nüsse - Das Rezept für die Macadamia Schnitten findet ihr auf dem Blog.

*Dieser Beitrag enthält Werbung in Form eines Affiliate Links auf amazon: das bedeutet dass ich eine kleine Provision bekomme, falls ihr über diesen Link bei amazon einkauft. Für euch wird der Artikel dadurch natürlich nicht teurer.

Einfach zauberhaft – Wie wäre es mit etwas Feenstaub?

Feenkästchen "Einfach zauberhaft" - Wünsche werden wahr Feenverpackung

Feenkästchen "Einfach zauberhaft" - Wünsche werden wahr Feenverpackung

Zauberhaft schnelle DIY-Verpackung

Heute habe ich eine einfach zauberhafte schnelle DIY-Idee für euch. Vielleicht kennst ihr das auch: du möchtest eine winzige Nachricht oder auch einfach nur einen kleinen Gruß versenden. Oder du suchst eine kleine Idee, wie sich ein Geldgeschenk nett verpacken lässt. Mir ist vor einigen Tagen eine kleine Streichholzschachtel in die Hände gefallen, die ich schnell ein wenig aufwerten wollte. Ihr wisst schon: Wegwerfen bringe ich ja nicht gut übers Herz. Nun seht ihr also das neueste Ergebnis meiner Sammelleidenschaft und vielleicht überlegt der ein oder andere sogar selbst, Streichholzschachteln in Zukunft aufzuheben. Ob ihr dabei Feen zum Gestalten nehmt oder etwas ganz anderes zum Verzieren der Schachtel benutzt: da sind eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt. (Wer sich in den Feenstempel speziell verliebt hat, kann sich natürlich bei mir melden und ich bestelle ihn euch bei Stampin Up).

Ich werde demnächst wohl öfter kleine Feen verschenken, die in ihrem Inneren ein wenig Feenstaub enthalten und die Botschaft „Wünsche werden wahr“. Meine Tochter ist ja schon eine ganze Weile in das Feenset „Einfach zauberhaft“ von Stampin Up verliebt. Sie aquarelliert die Feen mit Stiften aus, denkt sich Namen und kleine Geschichten aus und bastelt für die liebste Lieblingsoma einzigartige Feenkarten. Bei der Oma gibt es mittlerweile eine gar nicht so kleine Ecke im Wohnzimmer, der aus gebastelten liebevollen Geschenken meiner Tochter besteht. Natürlich findet man dort nicht nur Feen. Ist sie bei Oma zu Besuch, dann wird gelegentlich umdekoriert und immer wieder wächst die Sammlung weiter.

Als ich neulich auf die Idee kam, diese kleinen Feenschachteln zu basteln, stand für meine Tochter direkt fest, dass die Oma demnächst auch unbedingt so eine Feenschachtel braucht. Wir überlegten zusammen, was wir uns wünschen würden, wenn uns so eine kleine Fee begegnen würde und waren schnell in einer Diskussion über Wünsche.

Feenkästchen "Einfach zauberhaft" - Wünsche werden wahr Feenverpackung

Kreatives Schreiben mit der Feenschachtel

Das inspirierte mich wiederum für eine Gruppenstunde für die Jugendgruppe meiner Lese- und Schreibwerstatt. Meine Jugendlichen sind zwischen 12 und knapp über 20 Jahre alt. Ein breites Altersspektrum, das die Gruppenstunden und Diskussionen aber auch extrem spannend macht. Wenn ich kreatives Schreiben mit in eine Stunde einbaue, versuche ich immer, einen kreativen Einstieg zu finden, der direkt zum Nachdenken und Kreativsein einlädt.

Ich nahm also das Set „Einfach zauberhaft“ mit in die Schreibwerkstatt und wir alle stellten erst einmal kleine einzigartige Feenschachteln her, während wir am Überlegen waren, um welche drei Dinge wir eine Fee bitten würden. Sich zu wünschen, mehr wie drei Wünsche zu haben, war übrigens verboten und wir machten uns Gedanken darüber, was wirklich große Wünsche ausmacht. Lebenswünsche sozusagen. Welche Wünsche können wirklich dazu beitragen, dass unser Leben glücklicher wird? Und denken wir beim Wünschen nur an uns oder an die Welt insgesamt?

Eine sehr interessante Gesprächsrunde entstand aus unseren Wünschen und die Feenschachteln wurden alle einzigartig und wundervoll.

Feenkästchen "Einfach zauberhaft" - Wünsche werden wahr Feenverpackung

Über das Wünschen nachzudenken, kann ganz spannend sein. Es führt uns vor Augen wie viel oder auch wie wenig wir manchmal nur zum Glücklichsein benötigen. Abseits von den materiellen Dingen finden wir so viele andere Bereiche, die unser Leben erfüllen können.

Give Away – Feenschachtel

Eine Feenschachtel habe ich übrigens für einen von euch auf meinem Schreibtisch liegen. Denn ich verlose eine kleine „Einfach zauberhaft“-Feenschachtel an einen von euch.

Verrätst du mir in einem Kommentar einen deiner drei Wünsche?

Der Lostopf ist bis zum 25.06.2017 geöffnet. Ich versende die Schachtel deutschlandweit.

Ich sende dir ein Lächeln

Christine

Die Farbwahl meiner Feenschachtel habe ich dieses Mal der  In(k)spire me-Challenge angepasst.

{Mit Sockenmemory auf Ostern vorbereiten} und kleine Last-Minute-Oster-Goodies

Strohhalmverpackung Stampin UP Ostern

 

Eine Strohhalmverpackung

Haushalt mit Kindern

Wie seht ihr denn das? Kinder sollen im Haushalt mithelfen, ganz klar. Aber ab welchem Alter und wie? Bei uns zuhause denke ich mir oft kleine Spiele rings um die Hausarbeit aus um zusammen mit den Kindern das Ein oder Andere zu erledigen und sie zum Mithelfen zu erziehen.

Gemeinsam Unordnung machen beherrschen wir eigentlich alle schon sehr souverän, das gemeinsame Aufräumen dauert oft noch etwas länger.

Die liebste Hausarbeit meiner Kinder ist das „Sockenmemory“. Kennt ihr nicht? Dabei ist es doch die perfekte Vorbereitung auf Ostern, denn die Kinder müssen suchen. Natürlich in diesem Fall keine Eier sondern passende Socken.

Ich kippe also einen riesigen Berg Socken aufs Sofa (mit vier Personen ist ein solcher Berg immer erstaunlich schnell beisammen) und die Kinder fangen blitzschnell an Paare herauszusuchen, die ich dann zusammen lege.

Sockenmemory

Dann wird ausgezählt, wer die meisten Paare gefunden hat. Yeaaah! Schon haben wir den Socken-König oder die Socken-Königin des Tages.

Und wer jetzt sagt, dass es einfacher wäre, die Socken direkt von der Leine in Paare zu legen, dem sage ich: wo bliebe denn da der Spaß?

So kurz vor Ostern denken wir aber nicht nur beim Socken-Memory ans Suchen und Finden. Nein, wir sind auch kreativ. Und zwar so was von!

Oster-Goodies

Wir haben beispielsweise kleine Goodies für den Osterbesuch gebastelt, der dann auf die Teller der Gäste kommt. Die Idee habe ich bei Bloggerin Nadja auf ihrem Blog Kreativer Stempelspaß gefunden und für mich dann von der Dekoration her umgewandelt.

Hasenverpackung

Oster-Goodie

Süß, oder? Ich habe bei Nadjas Anleitung zuerst ein wenig auf dem Schlauch gestanden, was das Falten anging. Das liegt wohl weniger an Nadjas Anleitung, als an meinem „Auf-dem-Schlauch-Stehen“ wie ich knicken sollte. Deshalb habe ich Schritt für Schritt einmal Fotos vom Falten gemacht. Es ist kinderleicht. Wie Nadja habe ich 4 “ mal 4 “ Papier als Grundlage genommen.

Kleine Verpackung für Ostern

Strohhalm-Verpackung

Ja, und dann als wir so im Bastelrausch waren, sind auch noch diese Verpackungen entstanden, die auch die Grundlage für den nächsten Workshop am Mittwoch bilden.

Strohhalm-Verpackung

Gibt es Foodblogger unter euch, die nicht papierstrohhalmsüchtig sind? Ich habe unendlich viele in unendlichen vielen Farben und bin richtig froh, dass ich sie nun auch zum Basteln verwerten kann.

Ich muss gestehen, dass ich tatsächlich eine Selbsthilfegruppe für anonyme Strohhalmsüchtige eröffnen könnte. „Hallo, ich bin Christine und bin Papierstrohhalmsüchtig.“ Ich kann im Geschäft nicht an ihnen vorbei gehen, ohne mir eine Packung zu kaufen. Sollte jemand in die Gruppe kommen wollen, meldet euch. Dann können wir ja Strohhalme tauschen. Und solltet ihr noch weitere Verwendungszwecke kennen, dann erzählt mir davon!

Bei der Verpackung konnte ich auch endlich wieder das Punchboard einsetzen, zudem ist sie sooo schnell gemacht und du kannst sie individuell gestalten. Ich habe noch tausend Ideen (und ungefähr ebensoviele Strohhälme) wie ich sie noch gestalten kann.

Strohhalmverpackung

Gefunden habe ich die supertolle Anleitung dafür bei Eva auf Lovelymade.me.

Strohhalm-Verpackung

Ihr seht: es wird nicht langweilig am Basteltisch und den Ofen wollen wir für Osterkekse auch noch anheizen. Denn Ostern ohne Kekse: das geht gar nicht bei uns!

Was darf denn bei euch an Ostern nicht fehlen?

Ich sende euch ein Lächeln!

Christine

Oh, wenn ihr noch mehr kreative Osterinspiration sucht, dann schaut doch mal bei kreativ durcheinander vorbei!

Ich habe die Aktion ganz neu entdeckt und bin begeistert von so viel Kreativität!

ShowYourLoveBadge-1

Und für meine Bastlerinnen: hier ist die Retiring List_EU_DE – also die Liste mit SU-Produkten die es nur noch bis zum 31.05.2017 gibt.

{Herbst auf dem Blog} Süße Igelkekse

igelkeks

Herbst in der Luft

Jetzt ist er da und ich freue mich ohne Ende: Spätsommer oder die ersten Herbsttage. Ich liebe diese goldenen Tage an denen es morgens schon empfindlich kühl ist, je nachdem wann man das Haus verlässt und die uns dann später mit Stunden voll von warmem Sonnenschein belohnen.

Auf einen solchen herrlichen Tag blicke ich heute zurück. Mit den Kindern waren wir wieder im Wald unterwegs. Ausgerüstet mit Bollerwagen und Essen (ja, selbst wenn das Mittagessen gerade erst vorbei ist, müssen meine Kinder Brotboxen für den Wald gepackt bekommen. Sobald sie Bäume sehen, fällt ihnen fast automatisch ein, dass sie ausgehungert sind), neuem Schuhwerk an meinen Füßen das heute eingeweiht wurde, konnte es los gehen und wir haben uns auf zu einem schönen Spaziergang gemacht.

Naja, so der Plan von meinem Mann und mir. Die Kinder haben leider meine äußerst ausgeprägten Sammelgene mitvererbt bekommen und so sieht dann tatsächlich ein Waldspaziergang aus.

Minuten 1 bis 5: ankommen, Bollerwagen aufbauen und Rucksack anziehen. Zehn Meter in den Wald gehen. Kind 1: „Ohhhh, da ist ja das Tannenzapfenparadies. Da haben wir doch beim letzten Mal die tollen Tannenzapfen gefunden.“  Kind 2 fällt das auch ein und die Minuten 5 bis 10 verbringen mein Mann und ich damit den Kindern zuzuschauen, wie sie uns massenhaft Tannenzapfen anschleppen. Ab Minute 10 versuchen mein Mann und ich dann einfach schon einmal langsam vorzugehen und nachdem die Kinder uns dann doch folgen, ertönt spätestens ab Minute 15: „Ohhh, da ist doch das Stöckeparadies. Da haben wir doch beim letzten Mal die tollen Stöcke gefunden.“ Ja, das haben wir und mein Mann und ich wissen schon, wie wir die nächsten fünf Minuten verbringen werden.

So geht das dann weiter. Unser Wagen füllt sich in rasender Geschwindigkeit mit Bucheckern, Ästen, Stöcken und irgendwann dann auch mit dem jüngsten Mitglied des Hauses B. Denn dem fällt dann ein, dass er nun dringend essen muss und das am Besten im Sitzen im Wagen kann. Der Tochter fällt natürlich auch ein, dass sie massiven Hunger hat und so werden zumindest die Vorräte weniger.

Irgendwann kommen wir dann tatsächlich in einen Spaziermodus und wenn mein Mann nicht hinschaut, bücke ich mich zwischendurch und sammle ein paar Buchecker, Tannenzapfen. Man weiß ja nie, wofür man die mal brauchen kann.

Bei so viel Herbst habe ich für euch heute auch ein paar ganz süße Kekse im Gepäck: kleine Igel, die doch perfekt in den Wald (und in die Bäuche der Kinder) passen.

Igelkekse – fast zu süß zum Vernaschen

Schokoladen-Mandel-Igel

igelkekse

Rezept für 1 Backblech

Zutaten:

100 g Puderzucker

200 g kalte Butter, in Würfel geschnitten

250 g Weizenvollkornmehl

50 g gemahlene Mandeln

1 Ei

1 Prise Vanillepulver

Für die Dekoration:

150 g Vollmilchkuvertüre

etwas Zartbitterkuvertüre

100 g gemahlene Mandeln

igel

So wird es gemacht:

Verknetet die Zutaten für den Teig miteinander. Packt diesen in Frischhaltefolie und lasst ihn im Kühlschrank eine Stunde ruhen.

Heizt den Ofen auf 170°C Umluft vor und legt ein Backblech mit Backpapier aus.

Nun formt ihr aus dem Teig kleine Kugeln. Diese setzt ihr auf das Backblech, drückt sie etwas platt und formt mit Daumen und Zeigefinger die Augen/Nasenpartie. Dazu den Teig vorne etwas zusammendrücken und die Nase modellieren.

Die Igel lasst ihr ca. 13-15 Minuten backen, bis sie leicht braun werden. Nehmt sie aus dem Ofen und lasst sie auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen.

Nun die Vollmilchkuvertüre hacken und schmelzen. Die geschmolzene Schokolade mit einem Pinsel auf die Igelkörper streichen und diese dann in die gemahlenen Mandeln tauchen.

Danach etwas Zartbitterkuvertüre schmelzen und damit Augen und Nasen aufmalen.

Ab in die Brotbox – Funny Food für den Kindergarten

Die Kinder haben ein paar der Igel auch in ihre neuen Brotboxen von Monbento gepackt bekommen, zusammen mit allerhand Herbstlichem wie Brombeeren, Äpfeln und Brot mit selbstgemachter Aronia-Marmelade.

lunchbox

brotbox

Ich habe seit längerem nach einer guten Brotbox gesucht, die schadstofffrei ist, ein paar kleine Abteilungen für kleinere Essensrationen hat und dazu auch stabil ist. Und vor einigen Monaten bin ich auf Monbento gestoßen. Wir sind total begeistert von den Brotboxen und das Backfräulein liebt seine pinke Box heiß und innig. Vor allem weil man oben in den Deckel verschiedene Motive eindrehen kann.

Was für Kinder manchmal ausschlaggebend ist!

monbento

In der nächsten Zeit werde ich euch noch ein paar weitere Ideen für Lunchboxen oder Bento-Boxen vorstellen. Im Moment interessiert mich das Thema sehr.

Ein Thema das hingegen meine Tochter sehr interessiert sind Feen: in Büchern, in Malheften und in ihrer reichlich vorhanden Fantasie. Und weil das ganze Zeug das wir von jedem Waldspaziergang heimschleppen ja auch verwendet werden muss, bauen wir unter anderem Feenlandschaften. Hier nur mal ein kleiner Ausschnitt davon:

feengarten1

Aus dem dm haben wir kleine Feenfiguren die nun in die zauberhaftesten Landschaften gesetzt werden.

feengarten

feenhaus

Und kleine Häuschen haben wir aus dem neuen Stampin Up-Sortiment gewerkelt. Wir werden demnächst noch welche mit kleinen LED-Lichtern darin basteln. Hier aber schon mal ein Eindruck vom Prototypen.

feenhaus2

feenhaus1

Ach, dieser Beitrag war jetzt wirklich aus dem Alltag gegriffen: ein wenig was von allem was gerade so mein Leben ausmacht zwischen Kindern, Backen, Basteln und Draußen-Sein!

Und solltest du noch ein paar weitere Keksideen brauchen: weitere Ideen für verrückte, süße und leckere Kekse gibt es hier.

Und nun sende ich euch ein paar süße Sonnabend-Grüße.

Christine

PS: Danke an die Firma monbento die mir netterweise zwei tolle Boxen (die Zweite zeige ich bald) zur Verfügung gestellt hat. Natürlich entspricht das was ich über die Boxen geschrieben habe trotzdem meiner persönlichen Meinung.

Funny Food: diese süßen Igelkekse sind nicht nur im Herbst der Renner. Kleine süße feine Plätzchen die schon fast zu schade zum Vernaschen sind. Das Rezept gibt es auf dem Blog.

Merken

{Flüsterpost} Oder: meine erste Katalogparty und schokoladige Cupcakes

1-jan156.jpg

Wisst ihr was mich an diesem Beitrag so besonders freut? Ich kann zwei meiner liebsten Freizeitbeschäftigungen miteinander verbinden: Backen und basteln. Fehlten nur noch die Bücher und meine drei liebsten B-Wörter wären in einem Blogpost vereint. Aber mit Literatur kann ich heute nicht dienen und naja, wenn würde ich da ja auch auf der Lesenische darüber bloggen.

Aber heute hatte ich eine kleine Katalogparty bei mir zu Hause und um meine Gäste zu bewirten, wurde vorher unter tatkräftiger Unterstützung des Backfräuleins der Ofen gefüllt. Leckere Schokoladencupcakes mit schokoladig angehauchter Buttercreme gab es. Dazu einen fruchtigen Himbeer-Schmandkuchen und natürlich jede Menge Bastelkram von Stampin Up.

05-DSC_7639

Der neue frühlingsfrische Katalog ist draußen (wenn ihr den wollt schicke ich ihn euch gerne zu. Schreibt mir einfach eine kurze Mail an info@papierverziert.de), die Sale-A-Bration läuft und mit dem Basteln ist es ja ein wenig wie mit dem Backen: Anlässe finden sich immer.

03-DSC_7630

Und  so haben meine Partygäste auch gleich viele der neuen Sets ausprobiert und drauflosgebastelt. Ich rede ja generell sehr gerne und geize nicht mit Worten. Doch heute musste ich mir tatsächlich doch gründlich überlegen wie viel ich antworte, denn ich bin ganz schön heiser und mein Hals kratzt gerade sehr. Ein heißer Salbeitee mit Honig gesüßt steht gerade neben der Tastatur. Doch trotz mächtiger Heiserkeit konnte ich noch so einiges mit meinen Gästen plaudern und freue mich gerade so, dass ich mein Hobby mit anderen teilen kann. Sei es Gebackenes oder Gebasteltes.

Das Teilen ist generell so etwas was sich bei mir seit SU verändert hat: ich mache viel öfter kleine Geschenke, Präsente, Aufmerksamkeiten. Geschenkt habe ich ja schon immer gerne aber durch die vielen Ideen die ich durch andere kreative Köpfe bekomme, fallen mir auch ständig neue Anlässe ein zu denen ich (zusammen mit Backfräulein und kleinem Stempelbruder) kreativ werden kann.

Für meine Gäste gab es ein kleines Gastgeschenk, das ich mit meinem momentanen Lieblingsset gewerkelt habe. Kleine Rittersport-Tafeln sind darin. Wenn ihr da gerne eine Anleitung habt, dann schreibt mir und ich erstelle gerne eine dazu.

01-DSC_7627

02-DSC_7629

Und damit es endlich auch wieder Süßes für euch auf dem Blog gibt (ja, da musstet ihr jetzt doch ein Weilchen darauf warten), habe ich nun diese Schokocupcakes für euch.

Schokocupcakes mit Schokobuttercreme

04-DSC_763407-DSC_7647

(für 12 Cupcakes)

Für den Teig:

125 g weiche Butter

100 g Zucker

20 g Muskovadozucker

einige Umdrehungen mit der Vanillemühle

2 Eier

2 EL Backkakao

2 TL Backpulver

1 Prise Meersalz

100 g Schmand

Für die Buttercreme:

50 g Vollmilchkuvertüre

150 g Butter (weich)

100 g Puderzucker

Zum Verzieren:

einige Schokoperlen

etwas Backkakao zum Bestäuben

Und so geht es:

Heizt den Ofen auf 180° C vor und bestückt ein Muffinblech mit zwölf Förmchen.

Schlagt die Butter mit dem Zucker zusammen mit dem Handrührgerät cremig auf. Gebt nun die Eier hinzu und rührt noch einmal alles gut zusammen durch.

Vermischt in einer zweiten Schüssel Mehl, Kakaopulver, Vanille, Salz und Backpulver miteinander und gebt es zusammen mit dem Schmand in die Butter-Eimasse.

Nun alles miteinander verrühren und den Teig in die Muffinförmchen füllen.

Für 20 Minuten bei Umluft im Ofen backen. Anschließend abkühlen lassen. In dieser Zeit das Frosting bereiten:

Dazu die Kuvertüre über dem Wasserbad schmelzen oder bei niedriger Temperatur in kleinen Intervallen in der Mikrowelle und abkühlen lassen, dann die Butter aufschlagen (wichtig: sie muss weich sein!), Puderzucker unterheben und die geschmolzene Kuvertüre hinzufügen. Alles mit dem Handrührer zu einer cremigen Masse verarbeiten.

In einen Spritzbeutel füllen (ich habe eine große Tüllenöffnung verwendet), auf jeden Muffin einen Klecks Creme geben. Ich habe hier die Tülle in der Mitte angesetzt und dann einen großen Kreis außen herum beschrieben. Mit etwas Backkakao bestäuben (in ein Sieb geben und drüber streuen) und eventuell noch mit einigen Schokoperlen verzieren.

08-DSC_7652

Das Dekoset habe ich übrigens von der Firma RBV Birkmann. Wer seine Cupcakes gerne verschönert, findet hier auf jeden Fall eine ganz besonders schöne Auswahl. Und wenn ihr aus dem Saarland stammt, empfehle ich euch auch an dieser Stelle gerne wieder den wundervollen Shop der Backschwestern in Eppelborn. Ihr findet dort so viele schöne Sachen zum Dekorieren und könnt euch gleichzeitig auch ganz toll beraten lassen.

Und hier habe ich noch ein paar Impressionen von den fleißigen Bastlerinnen, die die neuen Produkte schwer am Testen waren:

Mädels, es hat mir großen Spaß mit euch gemacht und wie immer gehe ich selbst mit neuen Ideen aus dem Workshop.

11-DSC_7664

10-DSC_7656

09-DSC_7655

So und nun auf zum nächsten Salbeitee!

Wie immer die süßesten Grüße für euch

Christine