Vielleicht habt ihr ja schon mitbekommen, dass ich eine eigene kleine Kolumne für die Stiftung Lesen (genauer das Netzwerk Vorlesen) schreibe. Buchstabensuppe und Backfantasie heißt sie und dort schreibe ich nun an jedem zweiten Freitag im Monat über das was mir am meisten Freude macht: Kinder für die Welt der Bücher zu begeistern und natürlich auch das Backen.
Jeden Monat habe ich ein Schwerpunktthema. In diesem sind es Hexen. Ihr erfahrt dieses Mal ein wenig, wie man mit Sprache spielen kann, wie man Hexenhüte backt und bastelt, es gibt Spielideen und manches mehr und von Tina Seibert vom Netzwerk Vorlesen gibt es dann auch wieder fein ausgewählte Kinderbücher zum Thema Märchen.
Ein neues Logo habe ich nun auch. Das hat mir die wunderbare Melina von „Melinas süßes Leben“ gebastelt (ein allerliebstes Dankeschön an dieser Stelle an dich, Melina).
Alles für die Katz, scheint das Motto momentan in meinem Leben zu lauten. Alles für die Katz?
Vielleicht erinnert ihr euch, dass das Backfräulein einen großen großen Herzenswunsch hat hatte: eine Katze.
Deshalb gab es im Juli ja schon einen tollen Katzengeburtstag mit allerlei Spiel und Spaß, ich habe schon unzählige Katzenbücher vorgelesen und Vorlesestunden zum Thema gestaltet.
Und dann vor einigen Wochen habe ich mich doch nach endlosen „Mama-ich-will-eine-Katze“-Klagen auf die Seite der Katzenfreunde Lebach verirrt. Nur mal so zum Schauen.
Aus dem Nur-mal-so-Schauen ist nun tierischer Familienzuwachs geworden. Und das gleich in doppelter Ausführung.
Darf ich vorstellen, die Katzenladys Minna (schwarz-weiß) und Lucy (Tigerchen) sind vor zwei Wochen bei uns eingezogen. Und ich kann euch an dieser Stelle schon mal verraten, dass die beiden Mädels unser Leben um einiges bunter gestalten. Sie haben sich rasch eingewöhnt und mit Backfräulein und ihrem kleinen Bruder eine dicke Freundschaft geschlossen. Äußerst lärmresistent und unglaublich verfressen und verspielt haben sie unsere Herzen im Sturm erobert.
Herrchen (der nicht so wirklich was mit Katzen anfangen kann – dachte er bevor die Katzen kamen), hat seinen kleinen Katzenmädchen einen Zweimeterkratzbaum mit zig Etagen und Häuschen gekauft und baut zusammen mit dem Backfräulein die tollsten Katzenhäuser aus Duplo.
Ja, irgendwie wissen die zwei Fellknäule instinktiv wie man sich in die Herzen schnurrt. Ca. 10, 11 Wochen sind sie jetzt. Ausgesetzt als sie noch gaaanz klein waren. Und von dem Katzenfreunde-Verein liebevoll aufgepäppelt. Das Backfräulein ist glücklich, der Kleine sagt neben Mama nur noch Miau.
Da sich also alles um die Katzen dreht momentan, habe ich auch meine zweite Kolumne für die Stiftung Lesen den schnurrenden Vierbeinern gewidmet. In die Kolumne habe ich jede Menge Spiel- und Basteltipps sowie das Rezept mit den Fondantkatzen gepackt. Abgerundet wird die Kolumne dann wieder von tollen Buchtipps, die Tina Seibert ausgesucht hat. Wollt ihr mal schauen? Hier geht es zur Kolumne und ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir schreibt, wie sie euch gefällt.
heute möchte ich euch von einer wahren Herzenssache berichten. Ach, ich bin noch ganz aufgeregt und mein kleines Herzchen pumpt das Blut ein wenig schneller wie sonst durch meinen Körper.
Der Grund dafür ist ein ganz besonders schöner. Aber ach, ich muss ein wenig ausholen. Kennt ihr die Stiftung Lesen? Die Stiftung Lesen ist ein ganz wichtiger und wertvoller Leseförderer in Deutschland, die unglaublich viele tolle Leseprojekte antreiben. Teil der Stiftung ist das Netzwerk Vorlesen. Dort finden Menschen, die gerne vorlesen möchten, jede Menge Tipps und auch Ansprechpartner.
Und genau hier liegt der Grund warum ich mich so freue. Denn für das Netzwerk Vorlesen werde ich ab jetzt einmal im Monat eine Kolumne schreiben. Übers Vorlesen, Backen, über Kreatives und manches mehr. „Buchstabensuppe und Backfantasie“ heißt sie und ich bin sooo gespannt, wie sie euch gefällt.
Warum mich die Kolumne so glücklich macht? Es gibt neben meiner Familie zwei ganz große Dinge in meinem Leben die mich glücklich machen. Das ist zum einen natürlich dieser Blog und mit ihm all die Ideen und Küchenprojekte, die in meiner Küche entstehen. Und zum anderne ist es die Lese- und Schreibwerkstatt und damit verbunden, die Möglichkeit Kindern und Jugendlichen die Welt der Bücher und Geschichten ans Herz zu legen.
Eben Herzenssache.
Und in dieser Kolumne kann ich nun beides verbinden. Rezepte und Backideen mit jeder Menge Tipps rund ums Vorlesen.
Jeden zweiten Freitag im Monat stelle ich euch dort also ein Rezept vor, garniert mit ganz vielen Tipps rund ums Vorlesen. Bastel-, Spiel-, Liedertipps sowie jede Menge schöner Buchtipps für euch runden die Kolumne ab.
In der ersten Kolumne stelle ich die Idee an sich vor, darüber hinaus wird es ganz märchenhaft.
Schaut doch mal vorbei und sagt mir, wie euch „Buchstabensuppe und Backfantasie“ gefällt. Und das ist nicht nur so dahin gesagt: eure Meinung interessiert mich ganz ehrlich und aufrichtig.
Und wer mag, schreibt ein kleines Feedback an die Stiftung Lesen, denn auch dort freut man sich auf Rückmeldungen zum Kolumnenstart: netzwerkvorlesen@stiftunglesen.de
So, nun muss ich noch ein wenig vor Freude durch die Wohnung hüpfen und ihr dürft in die Buchstabensuppe hüpfen.
Die süßesten Grüße
Christine
Und an dieser Stelle ein ganz großes Dankeschön an Tina Seibert, die meine Ideen mit so viel Offenheit empfängt und der Kolumne den letzten Schliff verleiht! Tina, Menschen wie dich braucht nicht nur die Stiftung Lesen!
Oh, wie freuen wir uns gerade. Die ersten Beiträge zu unserem Märchenevent kommen bei uns an und sind so schön. Was habt ihr tolle Ideen!
Weil wir gerade so begeistert sind, wollen wir ein wenig Freude weitergeben und starten ein Give Away, welches bis Ende September läuft.
Wir verlosen unter allen Teilnehmern, die bis Ende September einen Beitrag einreichen ein tolles Backset von der Firma Städter:
Dabei ist eine Whoopie-Pie-Backmatte, eine sehr leckere Cremezubereitung, ein Macaron-Starter-Set und ein Whoopie-Pie-Starter-Set.
Ausgelost wird per Zufallsgenerator. Den Gewinner geben wir hier bekannt.
Zusätzlich könnt ihr einen 10 €-Gutschein von Rheinbags gewinnen, der ab 15 € Bestellwert gilt.
Diesen Gutschein verlosen wir unter allen, die uns in einem Kommentar ihr Lieblingsmärchen (gerne auch mit kurzer Begründung) verraten. Wer bei fb, twitter etc. den Beitrag teilt, darf sich über ein zweites Los freuen.
Auch hier gilt als Annahmestopp der 30. September.
Zudem haben wir uns für die ersten zehn Beiträge die uns erreichen eine klitzekleine (süße) Überraschung ausgedacht. Süßpost, sozusagen. Aber mehr verraten wir an dieser Stelle nicht.
Wir würden uns also sehr freuen, wenn ihr für unser Event ein wenig die Werbetrommel rührt und noch viel mehr, wenn ihr selbst Zeit und Lust habt, mit einem Beitrag mitzumachen.
Wie das geht, könnt ihr hier noch einmal nachlesen:
Wir freuen uns auf eure Ideen und sind gespannt, welche Märchen eure Favoriten sind!
Das Gewinnspiel ist beendet. Und den rheinbags-Gutschein gewonnen hat die Nachtbäckerin. Liebe Elisa, herzlichen Glückwunsch!
Und für die schnellen Beiträge des Septembers haben wir auch eine Gewinnerin ausgelost. Hier hat Eveline Mosbach gewonnen. Auch dir herzlichen Glückwunsch!
Ich freue mich, dass ich euch heute wieder einen Beitrag zu unserem Märchenblogevent vorstellen kann. Märchenzeit – Backen, Vorlesen, Glücklich sein heißt unser Motto.
Anne hat sich eine ganz wundervolle Aktion in diesem Rahmen ausgedacht und was sie und ihr Sohn zusammen mit ihrem Besuch erlebt haben, könnt ihr nun nachlesen. Seid ehrlich, da wäre man doch gerne zu Gast gewesen, oder?
Liebe Anne, an dieser Stelle danke ich dir ganz herzlich, dass du unserer Einladung zur Märchenzeit gefolgt bist.
Hänsel und Gretel
Am Montag war es endlich so weit. Jannik hatte sich schon sehr lange darauf gefreut. Am Sonntag haben wir alles vorbereitet für unseren Märchennachmittag. Zwei Wochen vorher hat der kleine Mann selbständig unseren Gast per Telefon eingeladen. „Hallo Marlene hier ist Jannik! Ich lade Dich zu einem Märchennachmittag bei uns zu Hause ein. Ich freu mich auf Dich!“ Stolz war ich auf den kleinen Mann. Nach dem Anruf haben wir uns ein Märchen ausgesucht. Und am Sonntag vorher unseren Kuchen für das Haus gebacken, denn in unserem Märchen sollte es ein Haus aus Kuchen geben. Dann schmückten wir unsere Wohnzimmertür noch passend dazu. So sah sie aus:
Und, welches Märchen wollten wir erzählen?
Genau, Hänsel und Gretel.
Am Montag klingelte es um 15:00 Uhr an unserer Haustür. Jannik war schon ganz aufgeregt und öffnete die Tür. „Hallo Marlene!“ Er konnte es kaum erwarten und führte Marlene zu unserem Kuchenhaus. Dort durfte sich jeder etwas von dem Knusperhäuschen aussuchen. Es gab Kuchen im Glas und gekaufte Brezeln.
Rezept von unserem Käsekuchen im Glas mit Kirschen
Für den Boden
200g Mehl
1 gestrichenen Teel. Backpulver
75g Margarine
1 Päckchen Vanillezucker
1 Ei
2 Teel. Backkakao
Für die Käsemasse
500 g Quark
150 g Zucker
3 Eier
1 Päckchen Vanillezucker
etwas Zitrone
200 ml Milch
1 Päckchen Vanillepuddingpulver oder 1 Päckchen Käsekuchen Hilfe
evtl. Sauerkirschen
1. Bodenzutaten zu einem Knetteig verarbeiten. 2/3 des Teigs in ca. 5 Weckgläser (3/4l) verteilen (am besten eine Kugel formen und plattdrücken, dann ins Glas legen)
2. Käsemassezutaten mit einem Mixer verrühren. Dann auf den Teig verteilen. evtl. Sauerkirschen dazu legen.
3. Den Rest des Teigs auf die Käsemasse verteilen.
4. backen bei ca. 175°C ca. 30 – 40 Minuten
abkühlen lassen und kalt servieren.
Jetzt endlich das Märchen.
Es waren einmal zwei Kinder…
Und danach natürlich das Lied, das mein Sohn voller Stolz sang. Hänsel und Gretel verliefen sich im Wald…
Und unserem Gast fiel dann gleich auch noch ein, dass es einen Hänsel und Gretel Tanz gab. „Brüderchen komm tanz mit mir…“
Jetzt war aber eine Stärkung notwendig. So dachte ich mir. Aber mein kleiner Küchenheld wollte nun erst noch sein eigenes Knusperhäuschen herstellen.
Knusperhäuschen selber machen
Zutaten:
Jeweils 3 Butterkekse, mit oder ohne Schokolade
Jeweils 1 Marshmallow oder anderer Schokoladewürfel
120 g Staubzucker/Puderzucker
1 EL Zitronensaft
div. Süßigkeiten zum Verzieren (Schokolade, Gummibären, Smarties usw.)
Zubereitung:
Aus dem Staub/Puderzucker und dem Zitronensaft einen Zuckerguss anrühren, er sollte nicht zu dünnflüssig sein. Die Deko bereitstellen.
Ein Butterkeks in die Hand nehmen, etwas Zuckerguss mittig darauf verteilen, den Marshmallow in die Mitte setzen und vorne die Gummibären als „Hausbewohner“ drauf kleben.
Während die „Bodenplatte“ trocknet, können die zwei Dachkekse mit Zuckerguss bestrichen und mit Süßigkeiten beklebt werden.
Wenn alles ein wenig angetrocknet ist, die Bodenplatte am Rand mit Zuckerguss bestreichen, den Dominostein bestreichen und die Dachkekse schräg aufgestellt drauf kleben. Auf den „Giebel“ weiteren Zuckerguss streichen. Wenn der runter rinnt, ist das überhaupt nicht schlimm.
Alles gut trocknen lassen und entweder gleich vernaschen oder – falls es als Mitbringsel gedacht ist – in Klarsichtfolie verpacken, dann bleibt es auch knackig.
Das taten wir dann auch gemeinsam und hatten viel Freude dabei. Wir überlegten auch, wen wir vielleicht auch noch mit so einem kleinen Knusperhäuschen glücklich machen konnten und Jannik machte dann noch eins für seine Patentante Gabi und Marlene eins für ihre Gabi.
In der Zeit, in der die Häuschen trockneten, machten wir uns über den Kuchen in Gläsern her.
Danach wurden die Dachziegel des Hauses erobert…
Viel zu schnell verging der Nachmittag und Jannik und ich beschlossen, dass wird nur der erste Märchennachmittag gewesen sein, der Zweite wird noch folgen. Es war ein sehr schöner Nachmittag mit unserem lieben Gast Marlene.
Anmerkung von Christine: Falls ihr auch gerne ein Märchen vorlesen und dazu backen wollt: denkt euch was Feines aus, kramt die Märchenbücher hervor und macht mit! Wir freuen uns auf eure Ideen und sind gespannt, was euch noch einfällt.