Schlagwort: Weihnachten

Geschenke aus meiner Küche – Weihnachtliche Rudi-Kekse – I Love Keksstempel

rudi2

rudi1

rudi

rudi3Keksstempel – Ich liebe sie und habe schon eine winzig kleine Sammlung (nämlich ganze vier) in meinem Schrank stehen. Auch meine Küchenhelferin liebt die Stempel. Und am allerallerallermeisten den Rudi. Er ist aber auch einfach zu allerliebst und ich bin selbst ganz verliebt in das kleine Rentier.

Deshalb haben wir auch fleißig kleine Rudis hergestellt, den ein Keksstempel sagt mehr als tausend Worte und so lassen wir das kleine Rentier in diesem Jahr für uns frohe Weihnachten wünschen und verschenken ein paar Kekse.

Wer von euch ist denn auch auf dem Keksstempel-Trip? Einmal angefangen, sieht man sie überall und irgendwie hüpfen sie dann ganz schnell in den Warenkorb hinein. Anders kann ich es mir nicht erklären, warum sie sich sonst so langsam in meinem Küchenschrank vermehren.

Für Rudi-Kekse mit einem weihnachtlichen Touch habe ich als Ausgangsrezept dieses genommen: Keksstempelrezept

Das hat sich gut bewährt, weil der Stempelabdruck sehr deutlich zu sehen ist nach dem Backen. Wichtig ist, dass der Teig wirklich kalt ist. Ihr solltet ihn unbedingt mindestens eine halbe Stunde (eher eine ganze) im Kühlschrank lassen. Wird er zu warm, verwischt die Form.

Um eine weihnachtliche Geschmacksvariante zu bekommen, habe ich dem Rezept dann etwas Zimt und Lebkuchengewürz hinzugefügt. Je nachdem wie intensiv ihr den Geschmack wollt sind das 1/2 bis 2 TL.

Ich habe von jedem Gewürz einen halben Teelöffel genommen und einen EL Kakao zum Einfärben.

Unsere kleinen Rudis haben ihre Reise in die Bäuche diverser Familienmitglieder schon angetreten. Wir haben sie halt wirklich zum Fressen gern!

Geschenke aus meiner Küche – Weihnachtscupcakes mit Marzipanschneemann

wintercupcakes7
wintercupcakes6
Christinebloggt
Vor einigen Tagen war ich zu Gast in dem Adventskalender von foods made with love. Dort habe ich ein „Geschenk aus meiner Küche“ vorgestellt, das ich euch Naschkatzen nun auch hier zeigen möchte. Habt ihr schon mal Cupcakes verschenkt? Ich finde, sie sind ein tolles Geschenk, wenn man irgendwo eingeladen ist. Sie lassen sich so vielseitig gestalten und sorgen beim Beschenkten immer für Freude.
Als ich diese mit meiner kleinen Backhelferin gemacht habe, hat unser ganzes Haus geduftet. Weihnachten lag ein wenig in der Luft, denn der Teig ist ein Gewürzkuchen und dementsprechend zog dann auch der Duft von Zimt und Nelken durch das Haus. Hmmmm!
Ihr bekommt heute übrigens eine wirklich üppige Fotostrecke mit geschenkt. Denn die Backhelferin E. durfte heute die Fotos aussuchen und ihr Fazit war: die sind alle so schön, die müssen wir alle nehmen. OK, liebe Backhelferin, wer so toll mithilft, bekommt auch eine Extraladung Fotos. (Sie ist nämlich ganz stolz, dass ihre Cupcakes jetzt im Computer zu sehen sind)
Dekoriert hat die Cupcakes übrigens tatsächlich die dreijährige Backhelferin. Ich war selbst ganz platt, wie toll sie das gemacht hat! Filigran wurde da jedes Sternchen und jedes Perlchen von ihr aufgelegt. Und mit gaaaanz viel Liebe gegessen. Zumindest das Topping. Den Cupcake hat sie nämlich mit mir geteilt. Also ich den Teig und sie das Topping.
           wintercupcakes10
Für 12 Cupcakes braucht ihr:
Für den Teig:
60 g Butter
150 g Zucker
2 Eier
175 g Mehl
30 g Kakaopulver
1 TL Backpulver
½ TL Nelken, gemahlen
½ TL Zimt, gemahlen
Eine Prise Muskatnuss, gemahlen
125 ml Milch
Für das Frosting:
100 g weiche Butter
250 g Puderzucker (gesiebt)
150 g zimmerwarme Mascarpone
Für die Deko:
Marzipan, etwas roten Fondant und kleine schwarze Zuckerkügelchen für den Schneemann
Zum Bestreuen: nach Belieben Glitzerzucker, Perlchen, Fondantsterne…
 
 wintercupcakes1
wintercupcakes
 wintercupcakes4
Und so geht es:
Gebt Papierförmchen in ein Muffinblech und heizt den Ofen auf 180° C Umluft vor.
Die Butter wird schaumig geschlagen. Dann gebt ihr den Zucker hinzu  und verrührt alles ordentlich mit dem Schneebesen des Handrührgerätes. Gebt nach und nach die Eier hinzu und rührt diese gründlich in den Teig ein.
Vermischt Mehl, Kakao, Backpulver und die Gewürze miteinander und hebt diese dann nach und nach unter den Teig. Gebt dann die Milch dazu.
Verteilt den Teig in den Förmchen und lasst sie ca. 25 Minuten backen. Nach dem völligen Auskühlen dekoriert ihr sie mit der Creme.
wintercupcakes2
 wintercupcakes8
wintercupcakes3
Und diese geht so:
Verrührt die Zutaten für das Frosting mit dem Schneebesen des Handrührgerätes auf höchster Stufe miteinander bis eine cremige und klümpchenfreie Masse entsteht. Stellt diese kalt, damit sie sich nachher gut aufspritzen lässt.
Gebt die Masse in einen Spritzbeutel und verziert die Cupcakes dann ganz nach Belieben.
Wir haben auf manche Cupcakes einen Marzipanschneeman gesetzt. Für diesen haben wir drei Kugeln gerollt und aneinandergedrückt. Aus rotem Fondant haben wir kleine Nasen geformt und dann den Mund, die Augen und Knöpfe mit kleinen Perlchen in das Marzipan gedrückt. Den Hut haben wir aus Geschenkpapier geformt.
wintercupcakes5
wintercupcakes9
Die Zuckersterne haben wir einen Tag vorher aus Fondant ausgestochen und trocknen lassen.
Perlchen und Glitzerzucker über die Cupcakes und dann vernaschen!
Das Frosting und das Rezept für den Teig habe ich beide in der aktuellen Cupcake Heaven (Ausgabe 7) gefunden und aus verschiedenen Rezepten zusammengesetzt.

Geschenke aus meiner Küche – Schokolöffel

schokolöffel5

ChristinebloggtHeute zeige ich euch den Geschenke-Favoriten meiner wunderbaren Küchenhelferin E.: Schokolöffel. Und wenn ihr die süßen Löffel seht, dann könnt ihr euch direkt denken, warum sie diese so liebt. Im Internet habe ich schon öfter diese Löffel gesehen und nun auch noch einmal in meinem ultimativen Lieblingsheft (wer diese Woche mitverfolgt, weiß schon was jetzt kommt): „Plätzchen und Geschenke aus meiner Küche“. Denkt ihr daran, dass ihr fünf Ausgaben gewinnen könnt? Wie das geht, verraten wir euch am Ende dieses Beitrags.

Beim Durchblättern meinte die Küchenhelferin sofort: „Die müssen wir machen!“ Liebe auf den ersten Blick. Und da man außer Schokolade und ein wenig Zuckerdeko, zwei Substanzen, die in unserem Haus nie ausgehen, nix braucht konnten wir direkt loslegen:

schokolöffel

schokolöffel1

Plastiklöffel fanden sich in der Krimskramspartykiste, Schokolade haben wir aus ihrem Adventskalender genommen und aus dem Küchenschrank wurden dann diverse Zuckerperlchen und ähnliches hervorgezaubert.

schokolöffel3

So geht es:

Schmelzt die Schokolade eurer Wahl im Wasserbad ein und gebt sie auf den Löffel. Diesen am Besten am Stiel unterbauen, damit die Schokolade nicht herausläuft. Dann nach Herzenslust dekorieren und fest werden lassen.

Besonders schön sieht es aus, wenn man um die Stiel ein Schleifchen bindet. Dann noch etwas Folie drum und fertig.

schokolöffel2

Meine Idee fürs nächste Jahr: auf Flomärkten nach alten Löffeln Ausschau halten: das sieht direkt viel edler aus wie die Plastikteile. Fotos folgen dann 2014.

schokolöffel4

Fünf Ausgaben von Plätzchen und Geschenke aus meiner Küche gibt es für euch zu gewinnen. Was ihr tun müsst?

Unter allen regelmäßigen Lesern unseres Blogs (fb, Bloglovin, Pinterest, Mail…) die diesen oder andere Beiträge bis Heiligabend  kommentieren, verlosen wir die Ausgaben. Also schreibt uns! Wir freuen uns sehr auf eure Kommentare, denn durch euch wird dieser Blog lebendig! Die Auslosung erfolgt am ersten Weihnachtstag.

Wenn ihr das Give-Away auf fb teilt, schenken wir euch ein zweites Los.

Bitte schreibt im Kommentar auch wie ihr unserem Blog folgt und ob ihr den Beitrag geteilt habt.

Geschenke aus meiner Küche – Cookie-Mix in der Flasche und ein Give-Away

cookiemix4

Backmischungen zum Verschenken

Backmischungen in Gläsern und Flaschen zu verschenken ist momentan ja ein richtig kleiner Trend. Und ich kann es auch absolut nachvollziehen. Denn mit wenig Aufwand lassen sich hier ganz wunderbare Mitbringsel herstellen. Ich habe selbst auch schon einige Male solche Mischungen verschenkt und in diesem Jahr auch erstmals eine geschenkt bekommen im Rahmen der Wichtelaktion von Sandra (from Snuggs kitchen). Da hat mich die liebe Jenny (Kuchen-Schlacht.de) mit einer superleckeren Cookie-Mischung beschenkt.

Eine besonders hübsche Mischung für Cookies aus dem Glas habe ich in meinem liebgewonnenen Heft „Plätzchen und Geschenke aus meiner Küche“ entdeckt und direkt ausprobiert. Und mit direkt meine ich tatsächlich: lesen und sofort in die Küche flitzen und nachschauen, ob man alle Zutaten da hat. Jaaa! Alles vorhanden, also nix wie loslegen!

So sind direkt zwei Flaschen voll Cookie-Backmischung entstanden und es werden noch mehrere folgen. Denn dieses Rezept hat es mir total angetan. Und auch das Aufhübschen der Flaschen könnte ich in Serienarbeit betreiben so viel Freude hat es mir gemacht.

Ihr sucht noch ein absolutes Last-Minute-Weihnachtsgeschenk? Dann ist dieser Cookie-Mix genau das Richtig für euch! Und wenn ihr eine Zutat nicht im Haus habt, könnt ihr fast alle auch durch etwas anderes ersetzen. Mit diesem Grundrezept kann man herrlich variieren.

Cookie-Backmischung in der Flasche

cookiemix

Für ein 500 ml Glas benötigt ihr folgende Zutaten:

150 g Mehl

50 g gehackte Haselnusskerne

2 EL Kakaopulver

125 g Zucker (hier kann man auch 50 g Zucker durch Rohrzucker ersetzen)

1 Prise Salz

50 g gemahlene Mandeln

50 g Mandelblättchen

Ausserdem für die Cookies:

cookiemix2

100 g weiche Butter

1 Ei

1-2 EL Sahne

Und so geht es:

Schichtet die Zutaten bis auf die Butter, das Ei und die Sahne in eine saubere Flasche (oder in ein Glas). Achtet beim Befüllen darauf, dass ihr die Zutaten farblich abwechslungsreich schichtet. Habt ihr noch etwas Luft nach oben, dann füllt noch ein wenig Mandelblättchen oder Haselnusskerne mehr ein. Wichtig ist, dass die Zutaten wirklich bis oben hin geschichtet sind.

Die Zubereitung geht dann folgendermaßen:

Schmelzt die Butter und lasst sie abkühlen. Dann verquirlt ihr das Ei mit der Sahne mit dem Handrührgerät. Die Butter schlagt ihr unter. Dann müsst ihr nur noch die Backmischung unterheben und alles gut mit den Knethacken verkneten. Stellt den Teig eine Stunde lang kalt.

Heizt den Ofen auf 155° C (Umluft) vor. Mit bemehlten Händen formt ihr ca. 15 Cookies und legt diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech. Lasst Abstand zwischen den Keksen und backt sie 20 – 25 Minuten lang.

Lasst sie auf dem Backblech 10 Minuten abkühlen und auf dem Kuchengitter dann vollkommen auskühlen.

Tipp: Ihr könnt die Cookies natürlich noch mit Schokoraspeln, Nüssen, etc. verfeinern oder variieren. So könnt ihr ganz leicht Geschmacksnuancen in das Ganze bringen.

DIY: Die Flaschen lassen sich wunderbar dekorieren und aufhübschen. Ob ihr die Flaschen mit Packpapier, Stoffresten oder kleinen Tortenspitzen dekoriert, bleibt euch überlassen. Ich nehme gerne Etiketten von der Casa di Falcone oder von kukuwaja oder stanze mir welche aus. Die Backanleitung habe ich einfach aus Tonpapier gefaltet und mit etwas Dekoband und einem Sternchen befestigt.

Eine andere Flasche habe ich mit etwas Spitze dekoriert. Einfach aber schön.

cookiemix1

cookiemix3

Wenn euch diese Cookie-Backmischung in der Flasche nun auf den Geschmack gebracht hat und ihr Cookies herstellen wollt, habe ich aber auch noch zwei Empfehlungen auf dem Blog für euch. Kennt ihr schon meine Schokoladen-Cookies? Die sind schon so die ein oder andere Sünde wert. Oder die Zimtschnecken-Cookies? Eine Mischung aus Zimtschnecken und knusprigen Cookies? Ach, was sag ich euch: Cookies findet ihr reichlich hier auf dem Blog. Schaut einfach bei den Rezepten, wenn ihr noch Inspiration braucht.

Give-Away

Und wie angekündigt, haben wir ein tolles Give-Away für euch. Fünf Ausgaben von Plätzchen und Geschenke aus meiner Küche gibt es für euch zu gewinnen. Was ihr tun müsst?

Unter allen regelmäßigen Lesern unseres Blogs (fb, Bloglovin, Pinterest, Mail…) die diesen oder andere Beiträge bis Heiligabend  kommentieren, verlosen wir die Ausgaben. Also schreibt uns! Wir freuen uns sehr auf eure Kommentare, denn durch euch wird dieser Blog lebendig! Die Auslosung erfolgt am ersten Weihnachtstag.

Wenn ihr das Give-Away auf fb teilt, schenken wir euch ein zweites Los.

Bitte schreibt im Kommentar auch wie ihr unserem Blog folgt und ob ihr den Beitrag geteilt habt.

Merken