Schlagwort: Zartbitterschokolade

Heute wirds klassisch: Omas Rotweinkuchen führt euch in Versuchung

DSC_9174

ChristinebloggtEs gibt solche Rezepte, die haben sich tatsächlich über Generationen bewährt. Klassiker, aus Großmutters Rezeptbuch. Dieser Rotweinkuchen ist ein solcher Klassiker mit Lecker-Garantie.

Entdeckt habe ich ihn aber nicht bei meiner Oma (die kann nämlich gar nicht backen, das Backgen hat meine Mama an mich weitervererbt, woher sie es hat, ist ungewiss), sondern von der sogenannten Nenn-Oma Friede meiner Tochter. Das ist die achzigjährige Nachbarin, die mit der Geburt meiner Tochter vor drei Jahren irgendwie zur dritten Oma für die Kleine geworden ist.

Und Achzig ist sie seit einer Woche. Zu besagtem Achzigsten habe ich ihr dann etwas Arbeit abgenommen und ihr diesen Kuchen gebackt, nach ihrem eigenen Rezept selbstverständlich, denn das „ist das beste Rezept, das ich in meinem ganzen Leben für Rotweinkuchen gefunden habe“.

1-DSC_9155

1-DSC_9152

1-DSC_9167

Und die alte Dame muss es wissen, hat sie doch schließlich den größten Teil ihres Lebens ein Lokal geführt und Tag für Tag gekocht und gebackt. Hier kommt also Oma Friedes Rotweinkuchen für euch. Vielleicht findet das Rezept ja Einzug in eure Rezeptsammlungen und wer weiß ob nicht der ein oder andere es irgendwann an sein Enkelkind weitergibt. Denn ich muss gestehen: es war tatsächlich der beste Rotweinkuchen, den ich bisher gebackt und gegessen habe.

Das Rezept ist für eine 28-Form. Ich hatte eine 26er Form und habe einfach noch ein paar Muffins zusätzlich gebackt.

Omas Rotweinkuchen

1-DSC_9177

Zutaten:

375 g Butter

375 g Zucker

6 Eier

1 P Vanillezucker

375 g Mehl

1/8 – 1/4 l Rotwein (ist so ein wenig Gefühlssache)

3/4 P Backpulver

1 1/2 TL Zimt

1 1/2 TL Kakao

100 g gehackte Schokolade (ich habe Zartbitter genommen)

200 g Zartbitterschokolade + Deko nach Belieben

So geht es:

Fettet eine Marmorkuchen/Guglform gut aus.

Rührt die Butter und den Zucker (auch den Vanillezucker) schön schaumig. Dann fügt ihr nach und nach die Eier hinzu und rührt jedes einzelne einmal kurz mit dem Handrührgerät unter.

Vermischt die trockenen Zutaten (bis auf die 200 g Zartbitterschokolade und die Deko) miteinander und fügt diese abwechselnd mit dem Rotwein unter die Zucker-Butter-Eimischung. Rotwein gebt ihr soviel dazu, dass der Teig geschmeidig bleibt, aber nicht zu dünnflüssig wird. Die Menge lag bei mir irgendwo zwischen 1/4 und 1/8 l.

Den Ofen heizt ihr auf 180° C Ober- und Unterhitze vor. 50 Minuten habe ich den Kuchen gebacken (das können je nach Ofen aber auch mal 10 Minuten mehr oder 5 Minuten weniger sein). Macht einfach mal die Stäbchenprobe, um sicher zu gehen ob der Kuchen durch ist.

Lasst ihn in der Form abkühlen und stürzt ihn dann auf ein Kuchengitter. Nun schmelzt ihr die 200 g Schokolade und verziert damit und gegebenenfalls mit weiterer Schokoladendeko den Kuchen.

Der Kuchen schmeckt auch noch nach zwei, drei Tagen richtig schön saftig.

1-DSC_9179

Und beim Küchenplausch-Event bin ich auch dabei.

Omas Rezepte

Den Herbst in der Tasche – goldbraune Apfeltaschen mit schokoladigem Kern

Apfeltaschen

Christinebloggt

Manch einer von euch wird es bestimmt nachvollziehen können: ich bin ein totaler Taschenfan. Ich habe große und kleine, bunte, gemusterte, unifarbene Taschen. Und irgendwie immer das Gefühl eine mehr könnte ich noch gebrauchen.

Nun hat die Taschensucht auch Einzug in meine Küche gehalten. Und zwar mit einem superleckeren Rezept, das ich nun schon zum zweiten Mal in einer Woche backe. Dank großer Nachfrage und extremem Leckersein. Apfeltaschen.

Inspiriert hat mich ein Beitrag von Miss Blueberrymuffin, die vor Kurzem ebenfalls Apfeltaschen gemacht hat. Das Rezept für den Teig hat sich so schön einfach und schnell gelesen. Und wie ich die Apfeltaschen füllen möchte, stand auch schnell fest.

Äpfel + Marzipan + Zartbitterschokolade = hmmmmm

Ja, so sah meine Gleichung aus und dank gut gefülltem Vorratsschrank fanden sich auch alle benötigten Zutaten ein. Also konnte die Backaktion beginnen und auch meine Küchenhelferin stand wie immer mit Kinderschürze und enormem Tatendrang in den Startlöchern.

Wer mit Kindern backt, dem sei an dieser Stelle gesagt, dass das Rezept super dafür geeignet ist, denn hier können Kinder tatsächlich bei ganz vielen Handgriffen helfen und schmecken tun sie nachher auch noch so toll. Meine kleine Küchenhelferin hat jedenfalls ganz fleißig ausgestochen, gepinselt, gerührt, gestreut… und nun fragt sie jeden Tag wann es denn endlich wieder die Apfeltaschen gibt.

Aber nun zum Rezept.

Apfeltaschen5

Apfeltaschen

Apfeltaschen1

Ihr braucht für ca. 12-14 Apfeltaschen:

Teig:

300 g Mehl

50 g Mandeln

200 g kalte Butter (in kleinen Würfeln)

150 g Schmand

60 g Zucker

Füllung:

2 Äpfel

1 TL Zimt

4 TL Zucker

100 g Marzipan

100 g Zartbitterschokolade

Zum Bestreichen:

1 Eigelb, etwas Milch und optional einige Löffel Apfelgelee

So geht es:

Wiegt alle Zutaten für den Teig ab und verknetet sie gut miteinander. Dann lasst ihr den Teig eine Stunde im Kühlschrank ruhen.

In dieser Zeit bereitet ihr die Füllung vor. Schält und entkernt die Äpfel und schneidet sie in sehr kleine Stücke. Das Marzipan wird ebenfalls in kleine Stückchen geschnitten. Hackt die Schokolade und vermischt alles miteinander. Über die Mischung gebt ihr die Hälfte von Zimt und Zucker und mischt noch einmal gut durch.

Legt zwei Backbleche mit Backpapier aus und heizt den Ofen auf 180° C Umluft vor.

Rollt den Teig auf ein wenig Mehl ca. 3 mm dick aus und stecht Kreise daraus. Je nachdem wie groß ihr die Kreise stecht, erhaltet ihr mehr oder weniger als die vorgegebene Zahl an Apfeltaschen.

Verquirlt das Eigelb und die Milch miteinander und streicht damit die Kreise ein. Ich habe sie zudem vorher noch mit Apfelgelee bestrichen. Gebt auf die eine Hälfte der Kreise einen kleinen Löffel der Füllung und klappt die Tasche dann zu.

Mit einer Gabel drückt ihr die Ränder zusammen und stecht die Taschen noch zwei dreimal ein, damit die Luft beim Backen entweichen kann.

Dann streicht ihr die Eigelb-Milchmischung noch einmal auf die zugeklappten Apfeltaschen und bestreut sie mit der zweiten Hälfte des Zimtzuckers.

Nun kommen die Apfeltaschen für ca. 20 Minuten in den Ofen bis sie goldbraun sind.

Lasst sie kurz abkühlen und genießt sie gleich ofenwarm oder auch kalt.

Apfeltaschen4

Apfeltaschen2

Apfeltaschen3

Unsere Apfeltaschen waren tatsächlich so blitzschnell aufgegessen, dass ich beim ersten Backen nicht einmal mehr Fotos machen konnte. Beim zweiten Backen habe ich mir dann vier Stücke direkt mal auf Seite gelegt um eine Chance zum Fotografieren zu haben.

Und weil ich mit meiner Begeisterung für Äpfel nicht alleine da stehe, nehme ich auch noch an dem Event von „Ein Keks für unterwegs“ teil. Da finden wir alle sicherlich noch viele tolle Rezepte und Inspirationen für die Apfelzeit.

Keks unterwegs

Gugl + Paranuss + Früchtetee + zartbittere Schokolade = Sonntagsmorgenliebe

teegugl4    ChristinebloggtGugl mit Tee? Klingt erst einmal etwas befremdlich. Aber für das Tee-Event von Homemade and baked war ich am Überlegen, was man mit Tee zubereiten kann. Und da wir ja gerade fleißig am Gugln sind auf unserem Blog, kam mir die Idee, Gugl einmal mit Tee zuzubereiten. Ich selbst bin ja eine absolute Teeliebhaberin und ich genieße gerade auch sehr das regnerische Wetter, das einen manchmal auf das Sofa zwingt, neben sich eine Tasse Tee, Kerzen die ein warmes Licht verbreiten. Hmmm, so kann der Herbst kommen.

teegugl

teegugl1

teegugl5

Und wenn ich gerade in so poetischer Stimmung bin, schöpfe ich nun auch noch einen poetischen Namen für die kleinen Kerlchen:

Gugl mit Früchtetee und einem Krönchen aus zartbitterer Schokolade und Paranusssplittern

Zutaten für ca. 18 Gugl

Butter und Mehl für die Form

45 g Mandeln (gemahlen)

1 Ei

4 EL Früchtetee (lose, nicht in Beuteln)

45 g Mehl

35 g Puderzucker

45 g Butter

40 – 60 g Paranüsse + 1 EL Butter zum Anrösten

ca. 80 g Zartbitterschokolade

teegugl2

teegugl7

teegugl3So geht es:

Schmelzt ein wenig Butter und fettet und mehlt die Gugl-Form ein. Heizt den Backofen auf 200 °C Ober- Unterhitze vor.

Vermischt die Butter und den Zucker mit dem Handrührgerät und gebt dann das Ei hinzu. Noch einmal gut verrühren.

Dann gebt ihr den Tee, das Mehl und die Mandeln hinzu.

Die Mandeln schmecken besonders aromatisch, wenn man sie kurz in der Pfanne anröstet (dann aber komplett auskühlen lassen, bevor man sie zugibt).

Füllt den Teig in die Silikonformen und gebt sie für ca. 12-15 Minuten in den Ofen. Lasst sie danach kurz in der Form abkühlen, bevor ihr sie zum vollständigen Abkühlen aus der Form löst.

Hackt die Paranuss klein (hier könnt ihr natürlich auch andere Nüsse, je nach Lust und Laune auswählen), dann röstet ihr die Nüsse mit einem EL Butter in der Pfanne bis sie leicht gebräunt sind.

Schmelzt die Zartbitterschokolade und gebt sie über die abgekühlten Gugl. Dann mit den Nüssen bestreuen und die Schokolade fest werden lassen.

Die Förmchen und Tortenspitzen habe ich übrigens von der Papierfabrik, die ich immer gerne empfehle, weil sie einfach wunderschöne Papierartikel haben. Klickt also gerne mal auf der Seite vorbei.

teegugl8

teegugl6

Die Idee, ein Blogevent zum Thema Tee zu machen, finde ich übrigens wundervoll. Nachdem ich angefangen hatte zu überlegen, sind mir noch ein paar weitere Ideen eingefallen. Ich werde also auch in Zukunft sicherlich gelegentlich das Teeregal auch fürs Backen plündern. Danke an Bettina für das Event. Es wurde übrigens verlängert und ihr habt nun noch ein paar Tage lang die Gelegenheit teilzunehmen.

teeevent

Minigugl

Schokoladig-süß wird es wenn Mara guglt: Wir präsentieren ihre Stracciatella-Gugl

Heute haben wir wieder einen wunderbaren Gastbeitrag aus dem Reich der Minigugl für euch. Mara hat in ihrer kleinen Backwelt für euch gegult. Auf facebook könnt ihr sie auch besuchen und jede Menge weiterer Leckereien finden. Für uns hat sie Stracciatella-Gugl zubereitet, die wirklich zum Anbeißen lecker aussehen.

Wir freuen uns sehr, dass wir dich als Gastbloggerin gewinnen konnten und können euch allen nur empfehlen, Maras kleiner Backwelt einen Besuch abzustatten. Wir haben uns direkt in ihre schönen Fotos und leckeren Rezepte verliebt. Für uns ist es total spannend, zu sehen, wie viele Guglbegeisterte es mittlerweile gibt und in den kommenden Wochen erwarten euch noch ein paar tolle Rezepte. Nun aber erst einmal zu Mara und ihrem Gastbeitrag. Viel Spaß beim Lesen!

Mein Name ist Mara Walter bin 22 Jahre alt und komme aus Kochertürn (Heilbronn). Schon immer habe ich gern gebacken, doch seit einiger Zeit hat mich das Backfieber gepackt und ich stehe fast täglich in der Küche um neue Sachen zu testen. Gerade die Mini Gugls haben es mir angetan, ich war hin und weg und total im Mini gugl Wahn.
Jedes Rezept musste ausprobiert werden, weil jedes eine andere tolle Zutat hat. Ich kann und würde es nur jedem empfehlen, es geht echt einfach und super schnell. Und das beste daran ist egal wieviel Sorten auf dem Tisch stehen, man hat einfach die Gelegenheit von jedem probieren zu können ohne zu denken OH GOTT schon drei Stückchen Kuchen *lach* Und soll ich euch mal was verraten? Wenn ich Teig in die Form einfülle, muss ich immer ein Kaugummi zur Hand haben, da ich sonst immer wieder in Versuchung komme den Teig zu probieren.

Stracciatella Gugls
IMG_7119
Zutaten für etwa 18 Stück:
20g Butter und Mehl für die Form
– ¼ Vanilleschote
– 50g Butter
-50g Puderzucker
– 1 TL Vanillinzucker
– 1 Ei
– 1 Eigelb
– 80g Mehl
-30g Zartbitterschokolade
– 85g Naturjoghurt
IMG_7120
Zubereitung
1.
Die Zutaten vor der Zubereitung auf Zimmertemperatur bringen. Die Butter zum Einfetten der Gugelhupfformen in einem Topf schmelzen, jedes Einzelne der kleinen Förmchen mit einem Küchenpinsel ausstreichen und leicht mit Mehl bestäuben. Den Backofen auf 210°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
2.
Vanilleschote längs aufschlitzen und das Mark mit einem Messerrücken herauskratzen. Butter zerlassen und den gesiebten Puderzucker mit dem Vanillinzucker und dem Mark der Vanilleschote
hineinrühren. Das Ei und das Eigelb zugeben und alles zusammen glatt rühren.
3.
Das Mehl sieben und unter die Masse heben. Die Zartbitterschokolade mit einem Messer in kleine Würfel hacken und mit dem Joghurt in denTeig einrühren.
4.
Teig mit einem Spritzbeutel in die Gugelhupfformen füllen und im vorgeheizten Backofen im unteren Drittel ca. 15 Minuten backen.
Anschließend aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und herauslösen.
  IMG_7122
Minigugl

Gugl-Time: Pear Pumpkin Gugl von Karin vom Blog Lisbeth´s Cupcakes & Cookies

 Nun wollen wir sie eröffnen: unsere Guglwochen. Wir freuen uns schon sehr darauf, mit euch gemeinsam die Welt der kleinen Köstlichkeiten zu entdecken. Seid gespannt, wie vielfältig Gugl schmecken können. Die ersten Gastblogger haben uns Beiträge eingereicht und wir waren überrascht, welche tollen Rezeptideen da schon zusammen gekommen sind.
Ihr liebt Gugl ebenfalls und habt ein Rezept? Noch könnt ihr uns gerne eure Beiträge einreichen.
Unsere Reihe eröffnet ein ganz wunderbarer Blog. Karin von Lisbeth´s Cupcakes & Cookies hat sich ein unglaublich leckeres Rezept ausgedacht. Es passt perfekt zur Kürbissaison und alleine ihre Bilder sind schon ein Genuss. Solltet ihr diesen tollen Blog noch nicht kennen, dann schaut auf jeden Fall einmal bei der lieben Karin vorbei. Sie verzaubert euch regelmäßig mit leckeren Rezepten und ganz tollen Fotos. Wir sind längst Fan von ihrem Blog und danken ihr für den wunderbaren Gastbeitrag. Vielen Dank, Karin!
Und jetzt wollen wir die Gugl-Wochen offiziell eröffnen. Los geht es mit Pear Pumkin Gugl!
       IMG_8390
für 
 

Hier bloggen gleich zwei 😉
Christine & Steffi
Die beiden haben mich gefragt ob ich Lust hätte an ihrem
 Gugl Event teilzunehmen.
Sehr gerne doch 😉
Ich liebe diese kleinen Dinger und es gibt unzählige Varianten, eine davon zeige ich euch heute hier:
 
IMG_8365
Rezept 
für 
18 Mini Gugl
 
Etwas Butter & Mehl zum einfetten für die Silikonform
50 g Kürbispüree oder Kürbis Stückchen
50 g Birne / kleine Stücke
30 g Butter
20 g Puderzucker
20 g Pekannüsse gehackt
1 Ei
20 g Marzipanrohmasse
1 Msp Zimt
1 Prise (Maldon )Meersalz
20 g Mehl
IMG_8379IMG_8365
Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben. Ofen auf Ober/Unterhitze 210 Grad° vorheizen. Die Form einfetten und mehlen. Kürbispüree mit der geschmolzenen Butter, Puderzucker und Ei verrühren.  Das Marzipan in kleine Stückchen schneiden und zusammen mit dem Zimt, Meersalz, und den Birnenstückchen vermengen. Das Mehl drüber sieben und mit dem Teig verrühren.
Den Teig in die Guglform füllen und ca. 12 Minuten backen.
Diese kleinen Biester schmecken unverschämt
 fruchtig & nussig
Die Salznote gibt dem Ganzen einen Touch chrispy*
 
IMG_8394

„Zu meinem Blog und meiner Person“
Ich bin Karin und blogge süß & lustig
auf 

Lisbeth`s Cupcakes & Cookies
„Puderzucker und Backen sind für mich eine Leidenschaft“


IMG_8353IMG_8356IMG_8371
 
Meine kleinen Mini`s sind mit einer Zartbitter Chili Ganache überzogen. 100 ml Sahne aufkochen und über 100 g kleingehackte Zartbitterschokolade gießen.
Mit einem Müh Chili Pulver zu einer homogenen Masse verrühren und über die Gugl geben.
 
IMG_8380
 
On Top
Gehackte Pekannüsse.

Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim ausprobieren dieser Gugl und hoffe es schmeckt euch 😉

Danke für die Einladung
eure
Lisbeth`s

 Mit meinen kleinen scharfen Mini`s nehme ich teil am Gugl Event
 von
Little Red Temptations